Ein Ziel von Wiederitzsch im Blick ist es Wiederitzsch näher zu beleuchten. Dazu gehören für mich auch interessante und wichtige Personen. Und so habe ich mich mit dem Bürgerpolizist für Wiederitzsch, Lindenthal und Lützschena-Stahmeln Polizeihauptmeister (PHM) Ralf-Peter Kostka getroffen. Auf dem Plan stand ein entspanntes Gespräch über die Arbeit als Bürgerpolizist und die polizeiliche Situation in Wiederitzsch.

Die aktuelle Lage in Wiederitzsch
Bevor wir zum vergnüglichen Teil kommen, hier die aktuellen harten Fakten zur Kriminalitätslage in Wiederitzsch aus Sicht der Polizei:
- Fahrzeugeinbrüche
Genau wie im Rest von Leipzig wird auch Wiederitzsch von organisierten Banden „besucht“ und vor allem Fahrzeuge der Marken BMW und Audi aufgebrochen (WiB berichtet hier und hier). Ziel sind wertvolle Ersatzteile wie Airbags oder Multimediaeinbauten. Auch Steuergeräte sind gern genommen. - Wohnungs- und Hauseinbrüche
Auch hier ist Wiederitzsch nicht mehr belastet als der Rest von Leipzig (WiB berichtet hier). Allerdings professionalisiert sich auch hier die Täterschaft und die Tatorte werden vorher ausgespäht. Hier können alle Wiederitzscher mithelfen und auf unbekannte Personen achten, die vielleicht mehr als nur spazieren gehen. Hinweise nimmt dazu dann gerne das Polizeirevier Leipzig-Nord entgegen. So können noch vor Ort Personalien aufgenommen werden und später (im Eventualfall) Daten abgeglichen werden. - Falsche Polizisten und falsche Enkel
Zum Glück gibt es erst einen Fall mit einem falschen Polizisten in Wiederitzsch. Die Masche als falscher Polizist ist vermutlich zu riskant und die Aufdeckungsgefahr zu hoch. Wer von der Polizei Besuch erhält (egal ob in zivil oder in Uniform) hat das Recht sich den Dienstausweis oder die Dienstmarke zeigen zu lassen. Wenn Ihr Euch dann immer noch unsicher seid, hilft ein Rückruf auf dem zuständigen Revier.Spannender sind schon die falschen Enkel. Diese Masche ist weiterhin beliebt und immer noch erfolgreich. Vermeintliche Enkel melden sich und benötigen dringend Bargeld, was sie aber nie persönlich abholen können. Dafür wird dann eine Vertrauensperson vorbei geschickt, die dann die Geldübergabe durchführen soll. Wie kann man sich hier schützen? Als echter Enkel einfach immer mal wieder bei den Großeltern melden, dann kann man hier schon mal sicher sein, dass sich kein Fremder als Enkel ausgibt. Ansonsten bei solchen Fällen immer die Polizei einschalten.
Polizeihauptmeister Ralf-Peter Kostka
Nach dem offiziellen Teil bliebt noch Zeit für ein paar persönliche Fragen an PHM Kostka:
Herr Kostka, wie sind Sie Bürgerpolizist geworden?
Was sind denn die wichtigsten Aufgaben eines Bürgerpolizisten
Darüber hinaus sind wir eine Schnittstelle für das Polizeirevier in den Ort hinein und natürlich auch erste Ansprechperson für den Bürger. Eine der besonderen Aufgaben der Bürgerpolizisten ist die Prävention sowie die Vereinsarbeit und Teilnahme an Festen. Für mich und meine Kollegen kommt zusätzlich noch die Betreuung von Besuchermessen auf der Messe Leipzig hinzu.
Im täglichen Dienst haben wir viel mit Personenermittlungen vor Ort sowie der Aufnahme von Aussagen und ähnlichem zu tun.
Was ärgert Sie als Polizist am meisten?
Und was würden Sie einem Kind sagen, auf die Frage ob es auch Polizist werden sollte?
Und was war Ihr lustigstes Erlebnis?
Und zum Schluß. Wie benehmen sich denn die Wiederitzscher?
Ich danke im Namen von Wiederitzsch im Blick für den Besuch.
Polizeirevier Nord
Essener Straße 1
04129 LeipzigÖffnungs- oder Sprechzeiten:
Das Polizeirevier ist täglich 24 Stunden erreichbar.
Telefon: +49 341 5935-0
Telefax: +49 341 5935-106
Der Beitrag Wir nehmen keine Kinder mit – Der Bürgerpolizist für Wiederitzsch zu Besuch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.