Diese Eimer stehen auf der Straße, liegen in Gebüschen, kullern bei stürmischen Wind und Regen über die Straße oder standen plötzlich ungefragt auf privaten Grundstücken.
Ist das denn legal?
Das Sammeln und damit das Verwerten von Altkleidern und ähnlichen ist in Leipzig streng geregelt. Schon seit 2014 obliegt dies der Hoheit der Stadtreinigung und deren Alttextilsammlung. Hierzu hat die Stadt Leipzig an über 200 Stellen Alttextilsammelbehälter aufgestellt. Hier können Kleidungsstücke, Wäsche, Tischwäsche, Decken und andere gewebte, gestrickte oder gewirkte Faserstoffe sowie Schuhe (bitte alles sauber und trocken verpacken) eingeworfen werden. Die Erlöse aus der städtischen Altkleidersammlung kommen den Abfallgebühren zu gute.
Zivilrechtliche Einordnung
Öffentliche Sammelbehälter und Anlaufstellen Wiederitzsch
Alttextilien können in Wiederitzsch im Wertstoffhof oder an den offiziellen Containern entsorgt werden:
Wertstoffhof Wiederitzsch | Brentanostraße 7 |
---|---|
Wertstoffhof Lindenthal | Oswald-Kahnt-Ring 13a |
Gemeinnützige Alttextilsammlung
Die Anforderungen des Gesetzgebers an gemeinnützige Sammlungen sind wesentlich geringer als an gewerbliche Sammlungen. Hier muß nur die ordnungsgemäße Verwertung sowie die Gemeinnützigkeit vorliegen. Trotz der Einführung einer eigenen kommunalen Sammlung ist die Sammlung tragbarer Kleidung durch gemeinnützige Träger nicht verboten. Hierzu muß eine Sondernutzungserlaubnis beantragt werden.
In Wiederitzsch sammelt unter anderem auch die Volkssolidarität Leipzig.
Standorte gemeinnützige Alttextilsammelbehälter in Wiederitzsch
Die Alttextilsammelbehälter des Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V. in Wiederitzsch findet Ihr hier:
Salzhandelsstr. 1 |
---|
Nordweg 2-6 / Seehausener Str. |
Birkenring 12 / Südtangente |
Bahnhofstraße / gegenüber ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus |
Spender von Textilien und Schuhen, die sich für die genannten Behälter entscheiden, unterstützen die gemeinnützige Arbeit der Volkssolidarität Leipzig vor Ort. Die erzielten finanziellen Mittel fließen direkt in die Einrichtung der Kinder- und Seniorenbetreuung.

Foto: Feuerwehr Wiederitzsch
Auf Rückfrage bei Martin Gey (Referent Öffentlichkeitsarbeit Volkssolidarität Leipzig) ist Ersatz für diese Woche angekündigt.
Private Alttextilsammler
Gewerblichen Sammlungen unterliegen in Leipzig starken Restriktionen und müssen einzeln angemeldet und genehmigt werden. Dafür gelten strenge Auflagen. So dürfen die Sammelbehälter (im aktuellen Fall die Eimer) nicht auf öffentlichen Grund stehen. Darüber hinaus muß man als Eigentümer eines Grundstückes das Abstellen ebenfalls nicht hinnehmen und kann dieses untersagen.
Bei der aktuellen Sammlung der Firma Sec-Tec handelt es sich um eine genehmigte Sammlung durch die Stadt Leipzig. Dies ist mir durch die Abfall-/ Bodenschutzbehörde des Amt für Umweltschutz bestätigt wurden.
Sowohl die Firma Sec-Tec als auch die zuständige Behörde habe ich auf die ordnungsrechtlichen Verstöße hingewiesen. Seitens der sammelnden Firma wurde mir telefonisch versprochen, dass die Behälter auf öffentlichem Grund entfernt werden.
Was gehört nicht in die öffentliche Altkleidersammlung
Nicht zu Alttextilien gehören Teppiche, Federbetten, Plüschtiere, Koffer und Taschen. Sie entsorgen diese über die Restabfallbehälter. Sind sie zu groß dafür, geben Sie sie an den Wertstoffhöfen ab. Textilien mit gefährlichen Anhaftungen wie Fett, Öl, Benzin o. Ä. gehören in die Schadstoffsammlung.
Da hier die privaten Sammler nicht an diese Vorschriften gebunden sind, sammeln diese (wie im aktuellen Fall) auch Teile dieser Materialien.
Der Beitrag Altkleidersammlung Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.