Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Probleme rund um die Sanierung der Landsberger Brücke, dann nutzt mein extra dafür eingerichtetes Kontaktformular. Fragen werde ich gesammelt mit dem Amtsleiter und dem Bauleiter klären und die Antworten dann immer hier wiedergeben.

Im Rückblick – Brücke nunmehr seit 7 Jahren gesperrt

Die Landsberger Brücke in Wiederitzsch, die im Zuge der Landsberger Straße die Eisenbahngleise des Güterrings und der S-Bahn überspannt, wird aufgrund ihres Bauzustandes ab 1. November 2008 für Kraftfahrzeuge gesperrt und kann nur noch von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden.Die entsprechende Information nahm Oberbürgermeister Burkhard Jung von Baubürgermeister Martin zur Nedden zur Kenntnis.
Fahrzeuge, die schwerer als drei Tonnen sind, dürfen bereits seit 30. November 2006 die Brücke nicht mehr benutzen. Das Bauwerk ist auf Grund seines schlechten baulichen Zustandes seit dem 03.11.2008 für den Kfz-Verkehr gesperrt. Für die Anwohner entstehen dadurch erhebliche Umwege.
Bis zur Fertigstellung der S1 Anfang 2007 war das Straßenbauamt, das zum Freistaat gehört, für die Landsberger Brücke zuständig. Seitdem liegt die Zuständigkeit bei der Stadt Leipzig, die diese Brücke unsaniert übernehmen musste.
Das über 100 Jahre alte Bauwerk ist aufgrund ihres Alters schadhaft und erneuerungsbedürftig. Die Fahrbahn musste bereits vor geraumer Zeit auf eine Spur eingeengt werden; eine Lichtsignalanlage regelt den Verkehr.
Grundsätzlich soll die Brücke durch einen Neubau ersetzt werden. Dies ist laut Eisenbahnkreuzungsrecht nur im Einvernehmen mit der Deutschen Bahn AG möglich. Angesichts der Haushaltslage der Stadt Leipzig und der Prioritäten der Bahn gibt es dafür aber derzeit noch keine konkreten Planungen.
Bis dahin muss ab 1. November 2008 der gesamte Autoverkehr umgeleitet werden. Neben der bereits bestehenden LKW-Umleitungsstrecke Louise-Otto-Peters-Allee, Max-Liebermann-Straße und Landsberger Straße wird dafür zusätzlich die Verbindung Landsberger Straße, Bahnhofstraße, Viaduktweg, Südtangente und Landsberger Straße eingerichtet.
www.leipzig.de | 21.10.2008 | Bürgerservice und Verwaltung
Oktober 2015
Mit dem Nordraumkonzept wird die Sanierung der Landsberger Brücke immer wieder erwähnt. Nun sieht es so aus, als wenn Bewegung in die Sache kommt!
Auf Nachfrage erhielt ich vom Abteilungsleiter des Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenentwurf, Herrn Barwik Auskunft über den aktuellen Stand der Planung.
Seitens der Stadtverwaltung Leipzig ist ein Baubeginn für Februar 2017 geplant. Sowohl die Bau- als auch die Finanzplanung ist auf dieses Ziel ausgerichtet. Die Entwurfsplanung für alle Lose der Baumaßnahme, wie Strecke, Brückenneubau, Durchlass und bahnseitige Anpassungsmaßnahmen sind abgeschlossen und liegen dem Eisenbahnbundesamt zur Genehmigung vor.
Da sich die Bahn an den Kosten der Maßnahme beteiligt, wurde eine Kreuzungsvereinbarung erarbeitet. Der Abschluss der Vertragsverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG wird für Mitte November erwartet.
Danach kann der im Verkehrs- und Tiefbauamt vorabgestimmte Bau- und Finanzierungsbeschluss ins Verfahren gebracht werden. Nach Beschluss des Stadtrates zum Vorhaben wird 2016 die Ausführungsplanung erarbeitet und das Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Geplantes Ziel ist die Zuschlagserteilung für den Ersatzneubau der Brücke Landsberger Straße Ende 2016.
Damit wäre eine Realisierung der Maßnahme im Zeitraum Februar 2017 bis August 2018 gesichert. Die erforderlichen Zugsperrpausen wurden bereits fristgemäß bei der Deutschen Bahn AG, zwei Jahren im Voraus, angemeldet.
April 2016
Die seit 2008 für den Kfz-Verkehr gesperrte Landsberger Brücke, die im Zuge der Landsberger Straße in Möckern die Eisenbahngleise überspannt, soll 2017 und 2018 im Rahmen des Mittelfristprogramms Straßen- und Brückenbau durch einen Neubau ersetzt werden. Die Landsberger Brücke steht schon seit 2013 im „Mittelfristiges Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013 bis 2020“ unter wesentlichen Maßnahmen zur Erneuerung von Straßenbrücken.
Zugleich sind der Ausbau der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofstraße sowie der Ersatzneubau eines Durchlasses an der Landsberger Straße im Verlauf des Gohliser Flurgrenzgrabens vorgesehen. Die Vorlage zum Bau- und Finanzierungsbeschluss wird Oberbürgermeister Burkhard Jung auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau im Mai in die Ratsversammlung einbringen.
Die aus dem Jahre 1904 stammende und 1941 auf der Südseite erweiterte Brücke verfügt aufgrund ihres Alters und zahlreicher inzwischen aufgetretener Schäden nicht mehr über die erforderliche Tragfähigkeit. Die am 3. November 2008 in Kraft getretene Sperrung bringt für die Anwohner erhebliche Umwege mit sich. Auf Dauer ist jedoch die über diese Brücke verlaufende Verbindung zwischen Südtangente und Bahnhofstraße für den Verkehr unverzichtbar. Die parallel verlaufende Staatsstraße S 1 ist kein Ersatz. Deshalb ist der Neubau unumgänglich.
Arbeiten sollen 2017 beginnen
Die Arbeiten sollen im Februar 2017 beginnen und im August 2018 abgeschlossen werden. Bevor der Abriss des alten Bauwerks startet, wird zunächst eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer gebaut. Sie steht für acht Monate zur Verfügung. Anschließend kann die neue Brücke genutzt werden. Im Zuge des Vorhabens sollen die Landsberger Straße im Bereich der nördlichen und südlichen Rampe sowie die Einmündungsbereiche der Keplerstraße und der Südtangente ausgebaut werden.
Für die erforderliche Trassenführung, die notwendige Neuordnung der Versorgungsleitungen im unterirdischen Bauraum und die Herstellung der erforderlichen Baustellenzufahrten müssen Büsche, Hecken und 54 Straßenbäume, davon 11 mit Vorschädigung, gerodet werden. Zur Kompensation ist u. a. die Pflanzung von 46 standortgerechten Alleebäumen, neun Obstbäumen und Feldgehölzpflanzungen auf einer Fläche von 4.000 m² vorgesehen.
Im Schatten des Straßenbaus wird der Durchlass des Zulaufgrabens zur nördlichen Rietzschke, nördich der Bücke erneuert.
Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 7,3 Millionen Euro. Der Stadtanteil beträgt rund 1,8 Millionen Euro. Der Freistaat fördert mit rund 3,5 Millionen Euro, mit zwei Millionen beteiligt sich die Deutsche Bahn AG.
Mai 2016
Die Landsberger Brücke überführt die Landsberger Straße in Wiederitzsch über die Gleisanlagen der DB AG. Die Brücke wurde 1904 errichtet (Hauptbauwerk). Im Jahre 1941 wurde dieses um das Erweiterungsbauwerk mit einem südlichen Überbau erweitert.
Die letzte Hauptprüfung im Dezember 2014 ergab gravierende Schäden bezüglich der Tragfähigkeit. Die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerkes sind nicht mehr gegeben. Die
Schadensausbreitung bzw. die Folgeschädigung anderer Bauteile erfordert umgehend eine Bauwerkserneuerung. Daraus ergibt sich eine direkte Gefährdung für den Nutzer der Brücke und den Bahnverkehr darunter.
Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke
Seitens der Stadt Leipzig liegt der B“au- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke II/R01 im Zuge der Landsberger Straße über Anlagen der DB AG einschließlich des Ausbaus der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofstraße und des Ersatzneubaus des Durchlasses II/D26 im Zuge des Gohliser Flurgrenzgraben“ vor. Eingereicht ist die Vorlage VI-DS-02320 durch das Dezernat Stadtentwicklung und Bau.
Zahlen und Fakten
Die Gesamtkosten für Planung und Bau betragen 7.300.000 € bei einem Stadtanteil von 1.810.000 €. Hierfür werden 2017 3.808.800 €, in 2018 1.656.000 € und in 2019 1.700.000 € bereitgestellt.
Die Einzahlungen aus der Kostenteilung mit der DB Netz AG (Kreuzungsvereinbarung) werden in 2017 mit 1.000.000 € und in 2018 mit 1.000.000 € geplant.
September 2016
Die Stadt Leipzig erhält einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Landsberger Brücke im Zuge der Landsberger Straße über Anlagen der DB AG einschließlich des Ausbaus der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße und des Ersatzneubaus des Durchlasses im Zuge des Gohliser Flurgrenzgrabens. Dies entspricht einem Fördersatz von 100 Prozent der kreuzungsbedingten und 80 Prozent der nicht kreuzungsbedingten zuwendungsfähigen Kosten. Die Mittel werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur zur Verfügung gestellt.
Die Landsberger Brücke überspannt im Stadtteil Wiederitzsch die Gleisanlagen der Bahnstrecke Magdeburg – Leipzig. Das Bauwerk ist seit 2008 aufgrund seines schlechten Zustandes für den motorisierten Verkehr gesperrt. Im Zuge des dringend erforderlichen Ersatzneubaus des Kreuzungsbauwerkes erfolgen auch der Ausbau der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße auf rund 340 Metern und der Ersatzneubau des sich im Baubereich befindenden Durchlasses des Gohliser Flurgrenzgrabens.
Das neue einfeldrige Bauwerk berücksichtigt mit einer lichten Weite von rund 28 Metern die Belange der DB AG. Die Unterbauten aus Beton werden tief gegründet und der Überbau zur Verkürzung der Bauzeit in Verbund-Fertigteil-Bauweise errichtet. Während der Bauausführung steht Fußgängern und Radfahrern eine Behelfsbrücke zur Verfügung.
Die Realisierung der Baumaßnahme ist antragsgemäß ab Anfang 2017 vorgesehen.
Januar 2017
Der Baustart für den Neubau der Landsberger Brücke ist, tatsächlich wie 2016 angekündigt, im Januar gefallen. Heute morgen wurden die alten Poller entfernt und die Baustelle wurde eingerichtet. Wie es aussieht, wird der Fußgängerverkehr auf der stadteinwärts rechten Seite vorbei gefügt. Der Neubau der Autobrücke wird während der Bauzeit durch eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Fahrradfahrer ergänzt.
Hoffen wir, dass der aktuelle Rad- und Fußweg noch von den Schneeresten befreit wird.
Der Neubau soll bis August 2018 fertig sein. Parallel wird auch ein Teil der Straße auf der nördlichen Seite durch die Stadt saniert.
Informationen der Stad Leipzig
Am 6. Februar 2017 beginnen die Arbeiten. Zunächst wird eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radler errichtet. Bis zu ihrer Fertigstellung Mitte April kann das alte Bauwerk weiter benutzt werden. Die Wegeführung zur Behelfsbrücke erfolgt über das Baufeld und passt sich der jeweiligen Bausituation an.
Es folgen dann der Abriss der alten Brücke bis Juni 2017 und der Bau der neuen bis voraussichtlich August 2018. Parallel zum Brückenbau soll die Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße einschließlich des Durchlasses im Zuge des Gohliser Flurgrenzgrabens erneuert werden.
Die alte Landsberger Brücke ist seit November 2008 wegen massiver Schäden an der genieteten Stahlkonstruktion für den Autoverkehr gesperrt. An ihrer Stelle wird eine moderne, einfeldrige Stahlverbundbrücke mit einer Stützweite von 31 Meter und einer Breite von 13,5 Meter errichtet.
01.02.2017 – Erste Arbeiten beginnen
Die ersten Rodungen für die behelfsmäßige Fußgängerbrücke sind erledigt. Ganz schön luftig. Und was für eine Menge an Müll dort rausgeholt wurde.
01.03.2017 – Grober Ablaufplan zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke

(C) Stadt Leizpig
Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig habe ich den geplanten Bauablauf der Landsberger Brücke im Überblick einsehen können. Hier möchte ich schon auf ein paar wichtige Momente vorbereiten:
(c) Stadt Leipzig
Geplante Arbeit | Dauer | Beginn | Ende |
---|---|---|---|
Baubeginn | 06.02.17 | ||
Montage Feste Absperrung | 5 Tage | 08.03.17 | 14.03.17 |
Aufbau Behelfsbrücke | 30 Tage | 06.03.17 | 14.04.17 |
Einheben Behelfsbrücke | 1 Tag | 22.03.2017 | 22.03.17 |
Freigabe Behelfsbrücke | 14.04.17 | ||
Abbruch / Aushub alter Überbau | 19 Tage | 14.04.17 | 11.05.17 |
Bau der neuen Brücke – 1. Bauphase | 142 Tage | 01.05.17 | 14.11.17 |
Fußweg- / Radwegführung über neuen Überbau | 27.10.17 | ||
Rückbau Behelfsbrücke | 1 Tag | 30.10.17 | 30.10.17 |
Bau der neuen Brücke – 1. Bauphase | 75 Tage | 08.11.17 | 20.02.18 |
Winterpause | 57 Tage | 15.12.17 | 05.03.18 |
14.03.2017 – Morgen wird die die Behelfsbrücke eingehoben
Morgen zwischen 10.30 Uhr und 16.30 Uhr wird die Behelfsbrücke eingehoben. Wer von den Wiederitzschern also Zeit hat, kann sich dieses Spektakel anschauen. Über zahlreiche Fotos würde ich mich freuen.
15.03.2017 – Die Behelfsbrücke steht

10.04.2017 – Die Behelfsbrücke ist in Betrieb
Seit heute ist die Behelfsbrücke in Betrieb und die Wiederitzscher sollten von der alten Brück noch mal Abschied nehmen.
Was mir vorhin bei meiner ersten Überquerung der Brücke auffiel, ist die Steigung zur Brücke hin in Kombination mit dem gewählten Belag. Die Fahrradfahrer quälen sich mächtig! Wie geht es da erst Menschen mit Kinderwagen oder Menschen, die auf einen Rollstuhl oder andere Hilfen angewiesen sind? Vielleicht gibt mir jemand im Rollstuhl mal Feedback, wie gut er die Behelfsbrücke nutzen kann? Sollte das sehr schwer (oder allein gar nicht) möglich sein, muss hier natürlich noch etwas passieren!
18.05.2017 – Nächtliche Bauarbeiten und Lärm
Am 18.5. wurde das Kontaktformular intensiv genutzt. Warum? Es wurde in der Nacht vom 17.5. auf den 18.5.2017 an der Baustelle gearbeitet. Dabei wurde ein Gleis ausgebaut. Leider wurden die Anwohner durch die ausführende Baufirma zum wiederholten mal nicht informiert. Auch seitens der Projektleitung in der Stadt ist das Problem bekannt und der ausführende Betrieb wurde erneut über die Aufklärungspflicht belehrt. Danke für die zahlreichen Hinweise.
Die nächste Bahnsperrpause mit Arbeiten außerhalb der Regelarbeitszeit sind für den 25.05.2017 (Himmelfahrt) vorgesehen. Nachtarbeiten sind im aktuellen Ablaufplan der Baustelle nicht mehr vorgesehen.
Als Randnotiz wurde auch immer wieder der Lärm durch den Gewerbebetrieb neben der Baustelle benannt. Hier bitte ich die betroffenen dies gegenüber den Ordnungsamt zu kommunizieren. Als erste Anlaufstelle kann hier das Ordnungstelefon (0341 123-8888), das Bürgertelefon (0341 123-0) oder das Kontaktformular der Stadt Leipzig dienen.
15.08.2017 – Die Brücke nimmt langsam Gestalt an
Seit einigen Tagen werden große Querträger eingehoben und die Brücke nimmt langsam Form an. Und weil die Wiederitzscher sich auf Ihre Brücke freuen, landen auch immer wieder Fotos bei mir, auch wenn ich selber nicht vor Ort sein kann. Danke dafür!
Und mit diesen Arbeiten ist der Bauablauf auch weiterhin im Zeitplan. Als nächstes folgt die Betonage und schon ab Mitte Oktober wird die Brücke für die Fußweg- / Radwegführung freigegeben.
Kontaktformular zur Landsberger Brücke
[contact-form-7]Der Beitrag Landsberger Brücke in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.