Quantcast
Channel: Allgemein – Wiederitzsch im Blick
Viewing all 407 articles
Browse latest View live

Fit mit Flizzy und der Dance Company Leipzig

$
0
0

Ab 1.11. 2019 wird bei der Dance Company Leipzig jeden Freitag von 16 – 17 Uhr ein Kindersportkurs angeboten.

Alle Kinder zwischen drei und sieben Jahren lernen nicht nur die Basics wie u.a. Purzelbäume, Weitsprung und Hampelmänner, viel mehr will die DCL mit diesem Kurs vor allem spielerisch die koordinativen Fähigkeiten der Kinder entwickeln und ihre geistige und körperliche Entwicklung fördern.

Fit mit Flizzy
Das Sächsische Kindersportabzeichen – Sportmaus Flizzy bringt Kinder in Bewegung

Vor allem eine gute Körperhaltung und eine gesunde Einstellung zu Bewegung und Sport im Allgemeinen sind für Kinder dieses Alters wichtig. Ganz nebenbei werden, wie in allen Kursen der Dance Company, soziale Komponenten wie Teamfähigkeit, Pünktlichkeit und Disziplin gestärkt.

Urkunde Flizzy

Im Rahmen dieses Kindersportkurses bietet die Dance Company Leipzig an, das „Flizzy-Kindersportabzeichen“ des Sächsischen Landessportbundes abzulegen. Eine ausgebildete und offizielle Prüferin, die gleichzeitig auch Trainerin der Dance Company ist, wird die Kinder auf den Schulsport und die Übungen im Flizzy-Test vorbereiten. Alle sechs Monate kann das Kindersportabzeichen des Landessportbundes Sachsen direkt im Tanzstudio der Dance Company Leipzig abgelegt werden, inkl. Erhalt einer offiziellen Urkunde.

Kommt alle gerne mit euren Kindern zur Probestunde vorbei. Louise von der Dance Company wird euch auch alle Fragen zum Flizzy-Abzeichen beantworten.

Zum Flizzy-Kindersportabzeichen

Der Landessportbund Sachsen bietet für Kindergartenkinder einen altersgerechten Fitnesstest an: das Sächsische Kindersportabzeichen. Es soll bereits im Vorschulalter den Spaß an der Bewegung vermitteln, Kinder spielerisch an sportliche Aktivitäten heranführen und zum regelmäßigen Sporttreiben animieren.

Mehr unter https://www.sport-fuer-sachsen.de/de/breitensport/kinder-und-jugendsport/flizzy-kindersportabzeichen/

Kontakt zum Dance Company Leipzig e.V.

Dance Company Leipzig e.V.
Sitz: Karl-Marx-Str. 75, 04158 Leipzig
Trainingszentrum: Essener Str. 102, 04357 Leipzig
Tel.: +49 (0) 163 5506591
info@dancecompany-leipzig.de
www.dancecompany-leipzig.de

Der Beitrag Fit mit Flizzy und der Dance Company Leipzig erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Wildschweine nur in im Markkleeberger Stadtgebiet?

$
0
0

Der trockene Sommer hat in Markkleeber Wildsäue ins Stadtgebiet getrieben. Kann das auch in Wiederitzsch und im Leipziger Norden passieren?

Sind Wildschweine auch WildsauSEOs?

Bisher wurden in Wiederitzsch und im Leipziger Norden noch keine Wildschweine gesehen. Dies liegt vor allem daran, dass wir im Norden nicht die selbe zusammenhängende Waldstruktur haben. Wildschweine bevorzugen einen Lebensraum mit feuchten, schattigen und kühlen Plätzen.

Wenn ihr aber trotzdem Wildschweine seht, bewahrt Ruhe und zieht Euch langsam zurück. Die Allesfresser seien auf der Suche nach Futter und einem Unterschlupf.

Der Beitrag Wildschweine nur in im Markkleeberger Stadtgebiet? erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Flexa wird 1 Monat alt. Ein erstes Fazit.

$
0
0

Flexa – Leipziger verbinden“ wird morgen 1 Monat alt. Zeit für die Frage, wie Flexa in Wiederitzsch, Breitenfeld und Lindenthal angenommen wurde.

Flexa Leipzig
Flexa Leipzig – Pressebild (Foto: l.de/gruppe/presse)

Aktuell sehe ich täglich die Flexa-Busse durch Wiederitzsch fahren und ich bekomme auch fast jeden Tag Feedback zu Flexa. Hier freue ich mich, dass dieses größtenteils positiv ist.

Aber man bemerkt auch den Erfolg des Systems. Die ersten Auslastungsprobleme sind erkennbar. Die Wartezeiten in Stoßzeiten steigen und auch die Hotline ist ab und zu überlastet.

Wie sind Eure aktuellen Erfahrungen? Schreibt mir gerne in den Kommentaren.

Fragen zum Fazit des ersten Monat an Marc Backhaus (Pressesprecher LVB)

Rund um Flexa konnte ich den Pressesprecher für die Leipziger Verkehrsbetriebe Marc Backhaus befragen.

Wie wurde Flexa angenommen und wie viele Fahrten finden statt?

Mit fast 1.700 registrierten Flexa-Nutzern und über 1.700 Fahrten bis Ende Oktober ist der Flexa-Pilottest gut angelaufen. Auch beim Flexa-Nachbarschaftsfest haben wir von Nutzer bisher sehr viel Lob erhalten, aber auch Hinweise, um das Angebot besser zu machen. Die LVB arbeitet nun an der kontinuierlichen Verbesserung, z.B. der App.

Die Riedelsiedlung ist im Plan „vergessen“, was ist der Grund dafür?

Dieses Gebiet ist mit der Linie 16 am Punkt E gut angebunden, von dort kann auch problemlos ein Flexa-Fahrzeug gebucht werden. Wir nehmen den Wunsch jedoch gerne auf.

Eines der ersten Feedbacks war, dass die Haltepunkte nicht ausgezeichnet sind. Wird es an unübersichtlichen Stellen eine Auszeichnung der Flexa-Haltepunkte geben?

Haltepunkt-Schilder werden bis Mitte November angebracht.

Gab es schon Probleme, dass sich Flexa-Fahrgast und FlexaFahrer nicht finden konnten?

Es werden mit der Buchung, sowohl am Telefon als auch in der App, eindeutige Ortsbeschreibungen mitgeliefert. Auch der Flexa-Übersichtsplan kann hier eine Hilfe sein.

Eines der am häufigsten genannten Probleme / Wünsche war, dass man in der App eine Ankuftszeit angeben möchte. Oft ist das wichtig um Anschlüsse an die S-Bahn zu bekommen oder einen Termin wahrzunehmen, ist das in der Testphase noch möglich?

Der Anschluss an Tram oder S-Bahn wird in der Reiseroute eingeplant, wenn das letztendliche Ziel angegeben wird, und nicht nur der Verknüpfungspunkt. Das ist die Besonderheit bei Flexa. Andernfalls wird die nächstmögliche Flexa-Fahrt, ausgehend vom angegebenen frühesten Abfahrtszeitpunkt vorgeschlagen.

Auch wurde mehrfach angemerkt, dass (gerade entlang der Bahnlinie 16) die App unbedingt den Umstieg in die 16 verlangt, obwohl es günstig wäre, wenn der Flexa-Bus einfach den Nutzer bis zum Ziel bringen könnte.

Dieses Problem im Algorithmus ist bekannt, die Lösung wird gerade entwickelt und frühestmöglich implementiert.

Und noch ein App-Thema. Oft möchte man erstmal schauen, ob eine Verbindung mit Flexa möglich ist. Hier wird man durch die „Buchungsanfrage“ und den rückwärtslaufen Counter „unter Druck“ gesetzt. Die ist suboptimal gelöst.

Für den Zeitraum einer Buchungsanfrage muss der Sitzplatz auf dem Bus blockiert werden. Der Timer läuft ab, damit nach den 60 Sekunden der Platz wieder für andere Nutzer freigegeben werden kann. Würde man den Timer einfach weglassen, würde man dem Kunden etwas Falsches suggerieren, würde man dieses Limit gänzlich entfernen, würde man das System mit Phantom-Fahrten lähmen.

Die ersten Wiederitzscher Fragen auch schon die Erweiterung der Fahrzeit an. Ist eine Erweiterung des Flexa-Betrieb, gerade in den Morgenstunden,denkbar und machbar?

Wir nehmen diesen Wunsch auf.

Auch einige weiter Haltepunkte und Anfahrpunkte wurden schon gewünscht (z.B.Sachsenpark). Wird es hier Anpassungen des Flexa-Gebiet geben, wenn diese Wünsche an die LVB herangetragen werden?

Wünsche zur Bediengebietserweiterung werden gerne aufgenommen.

Bei Änderungen zum Bediengebiet und Bedienzeiten ist zu beachten, dass beides Teil der erteilten Genehmigung ist und daher technisch zwar mit wenigen Tagen Aufwand, rechtlich jedoch kurzfristig nicht möglich ist.

Der Beitrag Flexa wird 1 Monat alt. Ein erstes Fazit. erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Sportlichste Schule Leipzigs

$
0
0

Schon zum 6. mal fand der Sparkassen-Fitness-Siebenkampf der SC DHfK Leipzig und das Landesamt für Schule und Bildung statt. 18 Schulen aus Leipzig und Umgebung trafen sich zum sportlichen Wettkampf.

Siegerschule
Die SchülerInnen vom späteren Sieger, der Oberschule Wiederitzsch, feuerten sich beim Ruderergometer gegenseitig an. Foto: SC DHfK Leipzig

Am Ende setzte sich der Sieger der letzten Jahre wieder durch. Die Oberschule Wiederitzsch.

Egal ob beim Ruder-Ergometer, beim Schlängellauf oder beim Schlussweitsprung. Die Wiederitzscher lagen immer wieder vorn. In sieben Disziplinen müssen sich die Fünft- bis Zehntklässler messen.

Der Titel ging jetzt zum 5ten mal an die Schüler der Oberschule Wiederitzsch.

Das Top 8-Ergebnis des „Sparkassen-Fitness-Siebenkampfes der Schulen“

  1. Oberschule Wiederitzsch
  2. Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig
  3. Paul-Robeson-Schule Leipzig
  4. Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig
  5. Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen
  6. Heinrich-Pestalozzi-Schule Leipzig
  7. Petrischule Leipzig
  8. 68. Oberschule Leipzig

Der Beitrag Sportlichste Schule Leipzigs erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Kurzinfo zum Schulneubau

$
0
0

Der 12. Sachstandsbericht zur Umsetzung der Schulbaumaßnahmen vom 31.12.2019 gibt Auskunft über den aktuellen Stand zum Schulneubau in Wiederitzsch

Bebauungsplans Nummer E-139 "VHW – ehemaliges Holzveredelungswerk"
Bebauungsplans Nummer E-139 „VHW – ehemaliges Holzveredelungswerk“ © Kartengrundlage: Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Aktueller Stand

Planungsstand Oberschule

Der Auftrag wurde am 02.12.2019 an den Generalübernehmer erteilt. Die geplante Ausführungszeit ist immer noch mit Bauende 09/2021 gesetzt. Der Sachstand hat aber schon die Markierung „Terminrisiko“.

Die mit dem Auftragnehmer vereinbarte Zeitschiene ist schon jetzt aus Sicht der Verwaltung ambitioniert und Puffer für externe Einflüsse (z.B. Wetter) sind kaum vorhanden. Die Inbetriebnahme der Schule zum Schuljahr 2021/2022 ist risikobehaftet.

Um dem entgegen zu wirken, wird zwischen Stadt und Auftragnehmer über verkürzte Prüf- und Bearbeitungsfristen auf Seiten der Stadt und die Konzentration der Bautätigkeit auf das Schulgebäude (möglicher Terminnachlauf der Sporthalle) verhandelt.

Planungsstand Gymnasium

Hier sind bisher nur die HOAI Leistungsphasen 1-4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung mit Kostenschätzung, Entwurfsplanung inklusive Kostenberechnung, Genehmigungsplanung) geplant. Der Zeitplan hierfür ist bis 08/2020 angesetzt.

Das Vergabeverfahren für die nachfolgenden Leistungsphasen muss im 1. Quartal 2020 erfolgen um hier den geplanten Inbetriebnahmetermin für das Schuljahr 2024/2025 nicht schon jetzt zu gefährden.

Verzug

Der aktuelle Stand der Stadtverwaltung zeigt für die Doppelbaustelle Messe-Alle für die neue Oberschule und das neue Gymnasium für Wiederitzsch schon jetzt einen Plan-Ist-Verzug von 2 Monaten.

Der Beitrag Kurzinfo zum Schulneubau erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Flexa – Wie ist der aktuelle Stand?

$
0
0

Ich steige heute mit der guten Nachricht ein! Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) werden den Flexa-Pilottest fortsetzen!

Falls jemand noch nicht weiß, was Flexa ist, kann gerne hier nachlesen.

Flexa Leipzig
Flexa Leipzig – Pressebild (Foto: l.de/gruppe/presse)

Flexa – Ein Erfolg im Leipziger Norden

Schon zum Besuch des Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Digitales Torsten Herbst (FDP) hat sich abgezeichnet, dass Flexa sich zu einem Erfolg in Wiederitzsch, Lindenthal und Breitenfeld entwickelt hat.

Die Zukunft der Mobilität erfordert mehr kreative Ansätze und Mut zu Experimenten. Wir brauchen in Ergänzung zum klassischen ÖPNV-Linienverkehr mehr flexible und nutzerorientierte Angebote. Flexa ist dafür ein vorbildhaftes Projekt, nicht nur in der Region, sondern deutschlandweit: Flexibilität und Digitalisierung werden miteinander verbunden, um ÖPNV und individuelle Fahrtwünsche in einem attraktiven Angebot zu kombinieren.“Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst
(FDP-Obmann im Bundestagsausschuss für Verkehrs und Digitalisierung)
Johannes Simon (LVB-Projektleiter) im Gespräch Torsten Herbst

Nun steht es fest. Die LVB verlängern den Test von Flexa im Leipziger Norden.

Flexa – Wie sehen die Zahlen aus?

Flexa konnte nur funktionieren, wenn es in den 3 Stadtteilen Wiederitzsch, Lindenthal und Breitenfeld angenommen wird. Und das hat funktioniert. Über 28.000 Fahrten wurden durch die 4 Flexa-Busse im Gebiet durchgeführt. Über 5.400 registrierte Nutzer finden sich in der App.

Mit den Bürgern vor Ort haben wir diesen Test gemacht, um Mobilitätsideen der Zukunft mit Hilfe der Digitalisierung flexibler zu gestalten. Zahlreiche Verbsserungsvorschläge haben wir umgesetzt und in Planung. Deswegen werden wir den Pilottest verlängern, um weitere Erkenntnisse zum Nutzerverhalten zu gewinnen.“Ulf Middelberg
Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Flexa erfreut sich in allen Altersgruppen großer Beliebtheit und Nutzung. Und auch das Konzept App und Telefon geht auf. Die aktuelle Nutzung liegt bei 85% App und 15% Telefon.

Jeden Tag gibt es zwischen 250 und 300 Fahrten, wobei schon jetzt mehr als 50% aller Fahrten mit mehreren Fahrgästen und Zielen erfolgen.

Die häufigsten Ziele sind, erwartungsgemäß, die Haltestellenpunkte der Straßenbahnlinie 4 und 16 sowie die Anbindung an die S-Bahn.

Flexa – Wie geht es weiter?

Die LVB wird mit ihren Forschungspartnern die Software weiter optimieren und verbessen. Ein großer Wunsch vieler Wiederitzscher wird aufgenommen: Die Erweiterung zum Sachsenpark!

Flexa – Wie ist Eure Meinung?

Um den Service weiter zu verbessern, freut sich die LVB über viele Hinweise und Tipps, aber auch Lob und Kritik unter:
https://www.l.de/verkehrsbetriebe/kundenservice/services/flexa/umfrage

Und wer das anonym machen möchte, schreibt einfach mir. Ich leite das regelmäßig gesammelt und anonymisiert weiter:

Schreibt mir!
[contact-form-7]

Der Beitrag Flexa – Wie ist der aktuelle Stand? erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Corona Virus – Ein paar Tipps, Hinweise und Quellen

$
0
0

Der Corana Virus (COVID-19, 2019-nCoV) ist in aller Munde und seit der gestrigen Pressekonferenz der Stadt Leipzig und der Pressekonferenz der Bundesregierung ist vermutlich auch dem Letzen klar, dass die Lage ernst ist.

Foto: depositphotos.com/peshkova

Warum ist jetzt besonnenes Handeln nötig?

COVID-19 ist ein neuartiger Virus. Aktuell gibt es keine verlässliche Behandlung, keine Impfung. Hinzu kommt eine lange Inkubationszeit. Diese beträgt bis zu 14 Tage. In dieser Zeit ist man aber schon ansteckend. Auch gibt es leichte Verläufe, bei denen der Infizierte nicht mal bemerkt, dass er erkrankt ist.

Ziel aller Maßnahmen muss sein, dass der Verlauf der Infektionen gebremst wird um a) das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und b) die Welle so zu verschieben, dass die Grippewelle schon abgeklungen ist und keine Doppelbelastung entsteht.

Aktuell zeigen die Verkaufsstatistiken aus anderen Ländern, das gerade alte Menschen und Menschen mit Immunkrankheiten und Lungenvorbelastung stark gefährdet sind. Diese Gruppen müssen vor einer Ansteckung geschützt werden.

Was kann jeder Einzelne von uns tun?

Besonnenheit! Das ist der wichtigste Rat!

COVID-19 kann am leichtesten gebremst werden, wenn wir ihn nicht verteilen! Insofern ist es sinnvoll, soziale Kontakte einzuschränken.

Damit sind nicht nur die Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Menschen gemeint. Sondern auch jede andere Veranstaltung. Vor allem Veranstaltungen, wo viele alte Menschen zusammenkommen, sollten nicht besucht werden.

Wer also in den nächsten Tagen den 80zigsten der Oma feiern will, sollte das bitte verschieben!

Zum Schutz älterer und kranker Menschen sollen zudem Besuche in Kliniken, Alten- und Pflegeheimen deutlich eingeschränkt werden.

Ansonsten kann ich nur jeden bitten, sich um Eure Nachbarn zu kümmern!

Habt ihr alte Menschen in Eurer Nachbarschaft? Dann schützt diese jetzt. Nehmt ihnen Einkäufe ab. Schaut regelmäßig nach ob es ihnen noch gut geht.

Darüber hinaus empfehle ich die „Warn-App NINA“ der Bundesregierung. Hier werden Notfallinformationen digital zur Verfügung gestellt.

Was sollte ich im Verdachtsfall tun?

Ruhe bewahren und mit der offiziellen Corona-Hotline der Stadt Leipzig Kontakt aufnehmen. Diese ist unter 0341 123-6852 zwischen 08:00 und 18:00 Uhr zu erreichen. Für Sachsen hat das Staatsministerium folgende Nummer eingerichtet: 0351 564-55855.

Ihr könnt auch die Bundesweiter Nummer 116 117 nutzen.

Ruft Euren Hausarzt an und sprecht vorher mit ihm. Geht nicht einfach in die Praxis!

Bitte nutzt diese Hotlines nur, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit COVID-19 auf Euch zutrifft. Die Wichtigsten Punkte stehen hier:

  • Kontakt mit einer an COVID-19 erkrankten Person
  • Kontakt zu einem dringenden Verdacht (COVID-19)
  • Aufenthalt in einem der Risikogebiete (Übersicht aller Risikogebiete)
  • innerhalb von 14 Tagen Fieber oder Atemwegsinfekte

Welche Hygieneregeln sollte ich jetzt einhalten?

Grundsätzlich gelten alle Regeln, die sonst auch gelten. Denn diese schützen nicht nur vor COVID-19, sondern auch vor Erkältung, Grippe und anderen Krankheiten (z.B. Magen-Darm-Infektionen).

Hände waschen nicht vergessen!

Ja, wascht Euch regelmäßig die Hände. Damit fasst ihr alles an. Gegenstände. Türen. Tastaturen. Toiletten. Eure Freunde, Verwandte und Familie. Und auch Euch. Also wascht Euch die Hände!

Wann soll ich Hände waschen? Eigentlich haben wir das ja alle schon in der Kindergrippe gelernt. Aber das ist lange her. Also hier eine kurze Liste:

Immer nach…

  • dem nach Hause kommen
  • dem Besuch der Toilette
  • dem Wechseln von Windeln oder wenn ihr Eurem Kind nach dem Toilettengang bei der Reinigung geholfen haben
  • dem Naseputzen, Husten oder Niesen
  • dem Kontakt mit Abfällen
  • dem Kontakt mit Tieren, Tierfutter oder tierischem Abfall

Immer vor…

  • den Mahlzeiten
  • dem Hantieren mit Medikamenten oder Kosmetika

Abstand halten!

Vermeiden sie Nähe zu fremden Menschen. Haltet Abstand. Das gilt für die Haltstelle, die Kasse im Supermarkt und jede andere Situation. Vermeidet es, jedem die Hand zu geben. In der aktuellen Situation wird das niemand als unhöflich empfinden.

Husten und schnupfen? Richtig husten und niesen!

Wer schon mal eine Zeitlupe vom Niesen gesehen hat, versteht vermutlich sehr gut, dass hier ein echtes Ansteckungsrisiko herrscht!

Folgende Tipps solltet ihr beachten:

  • Auch hier Abstand halten. Wenn ihr Husten, Niesen und Schnauben müssen, haltet mindest 1m Abstand und dreht Euch weg.
  • Einwegtaschentücher nutzen. Wer Stofftaschentücher nutzt, sollte diese mehrmals am Tag austauschen und bei mindestens 60 Grad waschen
  • Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen!

Sollte ich jetzt Lebensmittel horten?

Das kann ich mit einem klaren JEIN beantworten! Eine Bevorratung für Notfälle wird schon immer empfohlen. Jetzt aber die Supermärkte leer kaufen und übermäßige Mengen an Waren des täglichen Bedarfs horten ist nicht sinnvoll. Dies verschärft die Versorgungslage eher.

Einen sehr guten Überblick über eine sinnvolle Notfallvorsorge findet ihr hier:

Was sollte ich jetzt also kaufen?

Ziel sollte es sein, für 10 Tage Vorräte zu haben ohne auf einen Einkauf angewiesen zu sein. Für eine Person (Vorlieben, Allergien, Diäten sind nicht berücksichtigt) sollte der Vorrat wie folgt aussehen.

  • Getränke: 20 Liter (2 Liter pro Tag)
  • Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis: 3,5 kg
  • Gemüse, Hülsenfrüchte: 4 kg
  • Obst, Nüsse: 2,5 kg
  • Milch, Milchprodukte: 2,6 kg
  • Fisch, Fleisch, Eier: 1,5 kg

Und ja, ihr dürft Toilettenpapier kaufen. Aber bitte nicht übertreiben!

Zahlen, Daten, Fakten!

Hier habe ich Euch weiter Seiten mit Zahlen und Fakten für einen Überblick zusammengestellt.

Ein paar gute Seiten und Dokumente mit Tipps:

Der Beitrag Corona Virus – Ein paar Tipps, Hinweise und Quellen erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

COVID-19 Hilfe

$
0
0

In diesem Beitrag fasse ich ALLE Hilfsgesuche und Hilfsangebote zusammen. Wer als helfen kann oder Hilfe sucht, schaut regelmäßig hier vorbei. Ihr könnt gerne die Kommentare nutzen.

Foto: depositphotos.com/peshkova

Teilen statt Hamstern

Corona ist für einige Personengruppen lebensgefährlich, für andere nicht. Besonders gefährdete Menschen können sich die Isolation nicht aussuchen, sondern es ist grade ihre einzige Perspektive. Diese Menschen müssen vorsorgen und bspw. Vorräte anlegen. Als vollkommen gesunde und ungefährdete Person muss das nicht sein, vor allem nicht in gleichem Ausmaß. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Solidarität kommen alle besser durch diesen Ausnahmezustand.

Vorlagen für Aushänge

Aushang 1: Stiftung Ecken Wecken:

Version als PDF: https://www.wiederitzsch-im-blick.de/wp-content/uploads/2020/03/2020-03-23_Aushang_Stiftung-Ecken-Wecken.pdf

Aushang 2: Stiftung Ecken Wecken:

Version als PDF: https://www.wiederitzsch-im-blick.de/wp-content/uploads/2020/03/2020-03-23_Aushang_Stiftung-Ecken-Wecken_2.pdf

Aushang 3: Unterstützung Nachbarschaft

Version als PDF: https://www.wiederitzsch-im-blick.de/wp-content/uploads/2020/03/2020-03-23-Einkaufshilfe.pdf

Webseiten über die man helfen kann

https://www.quarantaenehelden.org/

Auf der Plattform quarantaenehelden.org kommen Menschen zusammen, die sich gegenseitig unterstützen. Hier findest du Anfragen von Personen, die etwas benötigen, aber selbst ihr Zuhause oder ihren Quarantäne-Ort nicht verlassen können. Prinzipiell können alle Anfragen gestellt werden, bei denen Hilfe von außen benötigt wird. Das kann ein Einkauf der nötigsten Lebensmittel, ein Botengang oder eine Erledigung sein.

https://teamsachsen.de/

Koordinierungsstelle der Sächsischen Hilfsorganisationen stellt Webseite zur Registrierung von Helfern und Helferinnen zur Verfügung.

Die gemeinsame Koordinierungsstelle der sächsischen Hilfsorganisationen besteht aus dem Arbeiter-Samariter-Bund, der Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft, dem Deutschen Rotes Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst. In Krisen- und Katastrophenlagen wird das Lagezentrum des DRK in Sachsen auf der Bremer Straße für die landesweite Koordinierung von Einsätzen der Hilfsorganisationen genutzt. Die Initiative »Team Sachsen« ist in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt entstanden.

https://leipzig.depot.social/

Ressourcen teilen und verleihen in Leipzig. Das depot Leipzig ist eine regionale Plattform, mit der Du Dinge und Dienstleistungen einfach verwalten und mit anderen teilen kannst.

https://stiftung-ecken-wecken.de/corona-support

In der Corona-Krise ist der Alltag für viele von uns eine Herausforderung.

Ältere Menschen, Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Wohnung nicht verlassen können und Menschen die in „systemrelevanten“ Berufen arbeiten, möchten wir gemeinsam mit vielen Helfenden in folgenden Bereichen in ganz Leipzig unterstützen.

Der Beitrag COVID-19 Hilfe erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Flexa „pausiert“ und wird zum „Flexa für Helden

$
0
0

Der Pilotbetrieb von Flexa im Leipziger Norden wird ab morgen (Mittwoch 08.04.2020) ausgesetzt. Dafür wird aus Flexa das „Flexa für Helden“.

Flexa - Leipziger verbinden
Flexa – Leipziger verbinden

Service für die großen Krankenhäuser in Leipzig

Ab dem 13. April bis zum 10. Mai 2020 fährt Flexa für das St. Georg Klinikum, das Diakonissenkrankenhaus, das St. Elisabeth Krankenhaus, das Universitätsklinikum und das Helios Park-Klinikum.

Täglich in der Zeit von 22 bis 4 Uhr soll es dem medizinischen Personal und Angestellten dadurch möglich sein, eine Fahrt von jedem Punkt im Stadtgebiet Leipzig zu einem der Krankenhäuser zu buchen – und umgekehrt.

Und das zum MDV-Tarif für die Zone 110 ohne Aufpreis. Das JOB-Ticket oder ABO gilt zusammen mit dem Dienstausweis als Fahrschein.

FAQ und Wissenswertes zu „Flexa für Helden“

Hygiene-Regeln

  1. Steigen Sie stets hinten rechts im Fahrzeug ein, es sei denn, es befindet sich bereits ein Fahrgast im Fahrzeug. Steigen Sie dann hinten links ein (Ausnahme: Kleinbus, eine Seitentür rechts)
  2. Sollten Sie Krankheitssymptome aufweisen oder anderweitig begründete Sorge haben, mit dem Coronavirus infiziert zu sein, sehen Sie bitte aus Rücksicht auf Ihre Mitmenschen von einer Mitfahrt ab!

Kann ich auch eine gewünschte Ankunftszeit statt einer Abfahrtszeit angeben?

Nein. Dies ist aktuell leider noch nicht möglich.

Wer kann „Flexa für Helden“ nutzen?

Alle Mitarbeiter der angebundenen Krankenhäuser. Ihr Dienstausweis genügt als Berechtigung.

Was kostet eine Fahrt?

Es wird der gewöhnliche MDV-Tarif angewendet, wie er auch in unseren Bussen und Straßenbahnen gilt. Sie können das Angebot also auch z.B. mit Ihrer ABO-Karte oder einem Jobticket ohne Aufpreis nutzen.

Warum steht zum Zeitpunkt der Buchung die exakte Abholzeit nicht fest?

Durch die Bündelung mehrerer Fahrtwünsche, auch kurzfristigen, ist es für das System notwendig, mit Zeitfenstern statt genauen Zeiten zu arbeiten. Denn zwischen dem Zeitpunkt Ihrer Buchung und Ihrer Abholung kann auf dem Weg die Buchung eines anderen Kunden eingehen, die gut mit Ihrem Fahrtwunsch kombinierbar ist. Der bei der Smartphone-Bestellung 5 Minuten vor Ihrer Abholung genannte Zeitpunkt ist verbindlich.

Es arbeiten auch „Helden“ z. B. in Supermärkten, Pflegeheimen und anderen Krankenhäusern. Warum können diese das Angebot nicht nutzen?

In vielen weiteren Bereichen engagieren sich haupt- und ehrenamtlich Menschen, um die aktuelle Situation bestmöglich zu meistern. Dafür haben wir größten Respekt und sind dafür dankbar. Auch unsere Mitarbeiter tun alles dafür, damit Leipzig weiterhin mobil bleibt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten haben wir uns dazu entschieden, dieses Angebot exklusiv für medizinisches Personal in unseren Krankenhäusern zur Verfügung zu stellen.

Der Beitrag Flexa „pausiert“ und wird zum „Flexa für Helden erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

FLEXA startet wieder!

$
0
0

Ab morgen, den 13.05.2020 06:00 Uhr, sind die Flexa-Busse wieder regulär für alle in Wiederitzsch, Lindenthal und Breitenfeld unterwegs!

Flexa - Übersichtskarte (JPG)
Flexa – Übersichtskarte (JPG)

Vorsichtsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19 Pandemie

  • Maskenpflicht! Ein Mund- und Naßenschutz ist zu tragen!
  • Der Beifahrersitz bleibt frei. Bitte hinten einsteigen!
  • Maximal 4 Fahrgäste pro Fahrt. Es bleibt immer ein Sitz zwischen den Fahrgästen frei.
  • Für Personen aus einem Hausstand werden bis zu 6 Personen transportiert. Bitte buchen Sie 4 Personen!
  • Schutzfolie. Fahrer und Fahrgäste werden durch eine spezielle Schutzfolie getrennt.

Der Beitrag FLEXA startet wieder! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Der Jugendclub Wiederitzsch öffnet wieder

$
0
0

Ab morgen, 14.05.2020, öffnet der Jugendclub Wiederitzsch wieder.

OFT Jugendclub Wiederitzsch | Foto GeyserHaus e.V.

Angepasste Öffnungszeiten

Der Jugendclub ist Montag bis Freitag von 13:00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Es dürfen nur maximal 5 BesucherInnen gleichzeitig den Club betreten. Daher sind die Öffnungszeiten in 3 Blöcke mit jeweils 90 Minuten geteilt:

  • Block 1 von 13:00 – 14:30 Uhr,
  • Block 2 von 15:00 – 16.30 Uhr,
  • Block 3 von 17:00 – 18:30 Uhr.

Eine Anmeldung per Telefon, Instagram oder E-Mail ist nötig. Für alle Jugendlichen ist ein ausgefüllter Elternbrief nötig.

Hygienebestimmungen

  • Mund-Nasen-Schutz erforderlich
  • Mindestabstand zwischen Personen: 1,5 m
  • Essen und Trinken müssen selber mitgebracht werden.

Der Beitrag Der Jugendclub Wiederitzsch öffnet wieder erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Altpapier- und Abfallrecyclinganlage in Seehausen brennt.

$
0
0

Die Feuerwehr versucht den Brand vor Ort unter Kontrolle zu bringen. Auf Grund der starken Rauchentwicklung werden die Anwohner gebeten, die Türen und Fenster geschlossen zu halten. Autofahrer sollen das Gebiet weiträumig 

Brand in Wiederitzsch
Brand im Leipziger Norden
Foto: „Tobias Da“
(https://www.facebook.com/Tobi3C)

Auch die Feuerwehr Wiederitzsch ist vor Ort im Einsatz.

Laut Radio Leipzig brennt im Leipziger Norden (Seehausen) eine Lagerhalle der Altpapier- und Abfallrecyclinganlage Ludwig Melosch (Kossaer Str. 204356 Leipzig).

Laut Polizei werde in dem Gebäude unter anderem Altpapier gelagert. Nach ersten Erkenntnissen lasse die Feuerwehr die Halle kontrolliert abbrennen.

Verletzte gebe es keine, die Firma und auch die Umliegenden Gebäude im Gewerbegebiet sind evakuiert worden.

Wie es zu dem Brand kommen konnte ist noch nicht bekannt. Laut Medienberichten sei vermutlich ein Schredder in der Firma heiß gelaufen und habe Papier in Brand gesetzt. 

Der Beitrag Altpapier- und Abfallrecyclinganlage in Seehausen brennt. erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Flexa-Gebiet erweitert!

$
0
0

Für Flexa sind in den letzten Wochen und Monaten viele Wünsche und Verbesserungsvorschläge eingegangen. Einige Punkte konnte ich im Interview mit Marc Backhaus schon im November 2019 besprechen.

Flexa Leipzig
Flexa Leipzig – Pressebild (Foto: l.de/gruppe/presse)

Und jetzt sind wichtige Punkte umgesetzt:

  1. Seehausen wurde mit in das Flexa-Gebiet aufgenommen.
  2. Auch die „vergessene“ Riedelsiedlung in Wiederitzsch ist jetzt Teil von Flexa.
  3. Flexa fährt ab jetzt zum Sachsenpark.
  4. Montag bis Freitag startet Flexa schon um 5 Uhr.

Flexa Haltestellenplan 2020

Flexa Plan 2020
Flexa Plan 2020

Der Beitrag Flexa-Gebiet erweitert! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

#warntag2020 in Wiederitzsch am 10.09.2020

$
0
0

Heulende Sirenen, Hinweistöne auf dem Handy, Durchsagen im Radio – am Donnerstag, den 10.09.2020, findet der erste bundesweite Warntag seit 30 Jahren statt. Die Behörden wollen möglichst viele Menschen bei dem Testlauf erreichen.

#warntag2020 Wiederitzsch

Was ist der #Warntag2020?

Am 10. September 2020 findet der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. An diesem Tag werden sich in ganz Deutschland zeitgleich Warn-Apps bei ihren Nutzerinnen und Nutzern melden, Sirenen heulen, Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen und Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln erscheinen.

Was passiert am Warntag 2020 in Leipzig-Wiederitzsch?

Weil in Leipzig kein flächendeckendes Sirenensystem zur Warnung der Bevölkerung besteht, ertönen zum bundesweiten Warntag keine Sirenen. Auch auf Lautsprecherwagen zur Warnung der Bevölkerung wird verzichtet.

Dafür können pünktlich 11 Uhr andere Warnsysteme einem Stresstest unterzogen werden.

Was testet Leipzig am Warntag 2020?

Die Stadt Leipzig und das Feuerwehrzentrum Leipzig setzen auf moderne Technologien. Diese sind in das Modulare Warnsystem MoWaS integriert beziehungsweise integrierbar, so dass MoWaS als multikanalfähiges Warnsystem gilt und jetzt getestet wird.

Welche App sollte ich nutzen?

Das wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Warnapp, das vom Modularen Warnsystem MoWaS angesteuert wird, ist die App NINA.

Über Warn-Apps können nicht nur Informationen zu aktuellen Gefahrenlagen im jeweiligen Gebiet schnell und direkt transportiert werden, sondern auch Hinweise zum richtigen Verhalten in der jeweiligen Gefahrensituation, Axel Schuh, Leiter der Leipziger Branddirektion Leipzig

Nutzer dieser App erhalten neben den behördlichen Warnmeldungen auch aktuelle Unwetterwarnungen sowie Informationen zu Hochwasserereignissen.

Außerdem gibt es Tipps zum richtigen Verhalten in der jeweiligen Gefahrensituation.

Keine Sirenen – wie sieht das Warnkonzept der Stadt Leipzig aus?

Neben der Mitnutzung des Warnsystems des Bundes stützt sich die Warnkonzeption der Stadt Leipzig auf weitere Komponenten:

So werden bei kleinräumigen Gefahrenlagen mit Lautsprechern ausgestattete Fahrzeuge der Feuerwehr, von Hilfsorganisationen und der Polizei zum Einsatz gebracht, die – auf der Grundlage vorbereiteter Einsatzpläne – entsprechende Durchsagen verbreiten.

Auch die Fahrgastinformationssysteme der Leipziger Verkehrsbetriebe und der Deutschen Bahn AG sind im Warnplan der Stadt Leipzig berücksichtigt.

Um mit einem entsprechenden Weckeffekt speziell vor Hochwassergefahren zu warnen, hat die Stadt Leipzig im Oktober 2015 ein SMS-Warnsystem eingeführt, für das sich die Bürger kostenfrei registrieren lassen können.

Der Beitrag #warntag2020 in Wiederitzsch am 10.09.2020 erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Kostenlose Corona-Schnelltests für Schüler und Lehrer

$
0
0

Bevor für Schülerinnen und Schüler die Schule wieder losgeht, können sie sich kostenlos testen lassen.

Das freiwillige Testangebot besteht auch für das gesamte pädagogische Personal der öffentlichen und freien Schulen. Erstmalig wird es das Testangebot ab 18. Januar geben, wenn die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen wieder an die Schulen dürfen. Nach den Winterferien soll das Testangebot auch für Schüler ab der siebten Klassenstufe sowie dem pädagogischen Personal an Schulen und Kindertageseinrichtungen bestehen.

Die Tests sind freiwillig, eine Testpflicht gibt es nicht. Gleichwohl würde ich mir wünschen, dass sich möglichst viele daran beteiligen – zum eigenen Schutz, aber auch zum Schutz der Anderen. Die Tests sollen sicherstellen, dass nach der langen Zeit des Lockdowns nur gesunde Personen die Schulen besuchen. Klar ist aber auch: Die grundlegenden Hygieneregeln müssen weiterhin zwingend eingehalten werden.Kultusminister Christian Piwarz

Beauftragt mit der Durchführung der Antigen-Tests (Point-of-Care-Antigen-Tests) wurde das Deutsche Roten Kreuzes (DRK). Das fachlich qualifizierte Personal wird von allen sächsischen Hilfsorganisationen gestellt. Dazu gehören neben dem DRK auch der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst und die DLRG. Die Tests werden meist an ausgewählten Schulen (Testschulen) zeitlich gestaffelt durchgeführt. Dazu wurden mit den übrigen Schulen Cluster gebildet. Jede Schule kennt also ihre Testschule. In einigen Fällen werden die Schulen von mobilen Test-Teams des DRK aufgesucht. Wann und wo die Tests durchgeführt werden, darüber informiert die jeweilige Schule. Fragen beantwortet auch der zuständige Standort des Landesamtes für Schule und Bildung.

Wer kann getestet werden?

Die Corona-Schnelltests starten ab 18. Januar zunächst für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen sowie für die Lehrkräfte und das pädagogische Personal der betroffenen Schulen. Wenn es die Infektionslage erlaubt und die Schulen nach den Winterferien im Wechselmodell wieder öffnen, können sich auch alle übrigen Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 sowie das gesamte pädagogische Personal an Schulen freiwillig einmal testen lassen. Das Testangebot ist kostenlos und besteht auch für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte freier Schulträger. Personen, die Covid-19-Symptome aufweisen, können nicht an der Testung teilnehmen.

Wird es Sanktionen geben, wenn man sich nicht testen lassen möchte?

Nein. Die Tests sind freiwillig. Es gibt keine Testpflicht. Niemandem drohen Sanktionen, wenn man sich nicht beteiligen möchte. Gleichwohl wäre eine rege Beteiligung zum eigenen Schutz und dem Schutz der Anderen wünschenswert.

Können sich auch Erzieherinnen und Erzieher testen lassen?

Ja, auch für das gesamte pädagogische Personal an Kindertageseinrichtungen besteht dieses einmalige, freiwillige und kostenlose Testangebot. Die Betroffenen können sich dazu an die niedergelassenen Hausärzte wenden.

Warum wird getestet?

Neben der Einhaltung der grundlegenden Hygieneregeln haben sich Testungen als wesentliches Element bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie erwiesen. Durch Testungen können Infektionsketten frühzeitig aufgedeckt und unterbrochen und so die Ausbreitung von SARS-CoV-2 eingedämmt werden. Die einmaligen Tests sollen sicherstellen, dass nach der langen Zeit des Lockdowns nur gesunde Personen die Schulen besuchen. Klar ist aber auch: Die Testergebnisse stellen immer nur eine Momentaufnahme dar.

Wie kommen die Schülerinnen und Schüler zu den Testschulen?

Für den Fall, dass ein Sonderbus zur Beförderung der Schülerinnen und Schüler an die Schule, an der die Tests durchgeführt werden, erforderlich ist, entstehen für die Eltern oder volljährigen Schülerinnen und Schüler keine zusätzlichen Kosten. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von Lehrerinnen und Lehrern begleitet.

Was passiert mit positiv getesteten Schülerinnen und Schülern?

Positiv getestete Schülerinnen und Schüler werden isoliert, müssen von ihren Eltern vom Ort der Testung abgeholt werden und in häusliche Quarantäne gehen. Volljährigen Schülerinnen und Schülern wird empfohlen, für diesen Fall entsprechend Vorsorge zu treffen. Über das positive Testergebnis wird das zuständige Gesundheitsamt informiert. Eine Teilnahme am Präsenzunterricht ist nicht möglich. Die positiv getesteten Personen sollten Kontakt mit ihrem Hausarzt oder mit dem zuständigen Gesundheitsamt aufnehmen, um das weitere Vorgehen abzuklären.

Bleiben die wöchentlichen Testmöglichkeiten für Lehrkräfte bestehen?

Seit dem Frühjahr können sich Lehrerinnen und Lehrer öffentlicher Schulen beim Hausarzt einmal wöchentlich kostenlos testen lassen. Diese Möglichkeit wird es auch weiterhin geben.

(Pressemitteilung Sächsisches Staatsministerium für Kultus vom 13.01.2021)


Flexa läuft!

$
0
0

Heute hat die LVB im Rahmen ihres Investitionsprogramm für 2021 auch ein Fazit zu Flexa (Nord) gezogen. Dazu gleich mehr. Das wichtige ist, Flexa läuft gut!

Flexa (Nord) - Zahlen
Grafik: LVB Pressekonferenz vom 09.03.2021

Aktuell ist Flexa weiterhin ein Forschungsprojekt der LVB gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und wird schon jetzt von der LVB als Erfolg gesehen.

Auch eine Umfrage unter den Nutzern (also Euch) zeigt, dass Flexa gut ankommt. Flexa ergänzt den (ziemlich schlechten) ÖPNV mit Bus und Bahn so gut, dass viele schon jetzt Flexa statt das eigene Auto nutzen und sogar 13% sich vorstellen könnten, ein Fahrzeug abzuschaffen.

Warum heißt Flexa jetzt Flexa Nord?

Leipzig fährt jetzt nicht mehr nur noch im Norden (unter dem Namen Flexa Nord) in Wiederitzsch, Breitenfeld und Lindenthal, sondern auch im Südosten als Flexa Südost und deckt dort Probstheida, Holzhausen und Meusdorf ab.

Perspektivisch sind die Gebiete Leutzsch und Knautkleeberg für Flexa in Planung (2022).

Flexa (Nord) - Partnerschaft
Flexa (Nord) – Partnerschaft

Wie geht es mit Flexa weiter?

In sieben Pilotregionen (städtische Gebiete um Leipzig, Stuttgart, Graz, Budapest, Parma, Koprivnica und Krakau) werden bis Dezember 2021 Strategien und Aktionspläne entwickelt und anschließend in regionalen Mobilitätssystemen umgesetzt und auf ihre Wirksamkeit getestet. Dies alles im Rahmen des Förderprogramms Dynaxibility.

Verstetigung. Das ist unser erklärtes Ziel. Der Zuspruch aus der Bürgerschaft ist groß. Einerseits wollen wir in weiteren Piloten andere Aspekte eines solchen Systems untersuchen. Anderseits haben wir mit einer grundlegenden Netzreform in der Zukunft vor, Flexa systematisch und sinnvoll einzusetzen. Das untersuchen wir im EU Interreg-Projekt Dynaxibility4CE.Flexa Projektleiter Carsten Schuldt (LVB)
im Rahmen der Veranstaltung -Die Herausforderungen des ÖPNV-
der Sächsischen Energieagentur GmbH

Spielplätze in Wiederitzsch werden erneuert

$
0
0

Aktuell beginnen in Leipzig-Wiederitzsch die Arbeiten zur Aufwertung und Erneuerung der Spielplätze in der Theobald-Beer-Straße und am Enzianweg. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis Ende Mai 2021 andauern. Für die temporäre Sperrung bittet die Stadt Leipzig um Verständnis.

pxl 20210427 132734611 1080px
Beginn der Bauarbeiten am Spielplatz Enzianweg

Der Spielplatz an der Theobald-Beer-Straße erhält als Ersatz für die überalterte bisherige Ausstattung eine neue Spielkombination mit Kletternetz, Seilgeländer-Brücke, Rutsche sowie eine Doppelschaukel und ein Dreifachreck. Über einen neuen Weg sind die behindertengerechten Abschnitte des Spielgerätes zukünftig barrierefrei erreichbar. Entlang des Weges werden zwei Burgenahornbäume und Sträucher gepflanzt. Zwei Bänke laden außerdem zum Verweilen ein.

Am Enzianweg wird der Spielplatz mit einer Schaukel-Reck-Spielkombination sowie einem kleinen Sitzkarussell aufgewertet. Eine Blumenesche wird neu gepflanzt, um zusätzlich für Schatten am Sitzbereich zu sorgen. Auch hier werden zahlreiche Sträucher gepflanzt, um den Spielbereich zu den Nachbargrundstücken abzugrenzen.

Die beiden Maßnahmen für zusammen 145.000 Euro sind Bestandteil der im Jahr 2019 vom Stadtrat beschlossenen Sofortmaßnahmen zum Nordraumkonzept für die Ortsteile im Leipziger Norden. Die Planung für die Erneuerung der beiden Quartiersspielplätze waren im Oktober vergangenen Jahres im Ortschaftsrat vorgestellt und bestätigt worden.

Falsche Wahllisten in Wiederitzsch

$
0
0

Seit Samstag sind in ganz Wiederitzsch und dem Leipziger Norden (auch auf den offiziellen Aushangstellen der Ortschaftsräte) Aufrufe zur „Eröffnung der Wahllisten“ aufgetaucht.

Falsche Öffentliche Bekanntmachung "Eröffnung der Wahllisten"
Falsche Öffentliche Bekanntmachung „Eröffnung der Wahllisten“

Die Aushänge

In ganz Wiederitzsch, vor allem aber an den Haltstellen der LVB und den Aushangkästen der Ortschaftsräte, tauchen seit dem Wochenenden A4-Plakate auf. „Öffentliche Bekanntmachung – Eröffnung der Wahllisten“, so die Überschrift.
Die Anschläge kommen angeblich von der „staatlichen Wahlkommission Sachsen“.

Falsche Öffentliche Bekanntmachung "Eröffnung der Wahllisten"
Falsche Öffentliche Bekanntmachung „Eröffnung der Wahllisten“

Es wir aufgerufen, sich auf einer Internetseite, per E-Mail oder telefonisch in eine Wahlliste aufstellen zu lassen. Es geht um angebliche Wahlen bezüglich:

  • Referendum über die Siegelwahlrechte
  • Staatliche Gemeinderatswahl
  • Wahl des Verwesers

Der sächsische Verfassungsschutz ermittelt

Laut sächsischem Verfassungsschutz (LfV Sachsen) ist Wiederitzsch nicht der erste Ortsteil von Leipzig, der davon betroffen ist. Auch Fälle aus Liebertwolkwitz und Holzhausen sind bekannt. Vor allem aber auf dem Land werden diese Plakate verteilt. Die ersten Fälle sind aus Löbau gemeldet.

Das LfV Sachsen rechnet die Plakatierungsaktion der Organisation „Königlich sächsischer Gemeindeverbund“ zu. Diese gehört zur Szene der Reichsbürger und Selbstverwalter.

Was steckt dahinter?

Die Reichsbürgerszene versucht immer wieder den Rechtsstaat und die Demokratie zu unterwandern. Dazu gründen sie Fantasiestaaten und treten als Selbstverwalter auf. Gleichzeitig wird versucht einen offiziellen und amtlichen Anschein zu erwecken. Typisch ist die Verwendung von scheinbar offiziellen Symbolen, Siegeln. Auch eigene Ausweise werden immer wieder genutzt.

Hinzu kommt, dass sie den demokratisch gewählten Repräsentanten (in dem Fall unter anderem dem Ortschaftsrat) die Legitimierung absprechen. Auch die geltende Gesetze in Deutschland werden ignoriert und durch eine eigene Rechtsauffassung aus Zeiten des Kaiserreichs und / oder der Nazizeit ersetzt.

Mittlerweile hat auch der mdr Sachsenspiegel darüber berichtet.

Was sind Reichsbürger?

Reichsbürger glauben nicht an die Existenz der Bundesrepublik Deutschland. Sie lehnen die Institutionen und das Rechtssystems Deutschlands ab. Ein Großteil der Reichsbürger fühlen sich dem „Deutschen Reich“ zugehörig.

Die Reichsbürger und Selbstverwalter sind seit dem 1. Dezember 2016 ein Beobachtungsobjekt des LfV Sachsen.

Die Szene zeichnet sich mitunter auch durch eine hohe Waffenaffinität aus. Sie trat in den vergangenen Jahren vor allem mit (gewalttätigen) Aktionen gegen Polizeibeamte und Gerichtsvollzieher in Erscheinung.

Wie soll man jetzt vorgehen?

Grundsätzlich ist die Polizei Sachsen und der sächsische Verfassungsschutz über die Vorgänge informiert. Auch die LVB weiß davon, dass ihre Haltstellen missbraucht sind. Wenn ihr also solche Zettel findet, könnt ihr diese gerne entfernen. Die Nutzung der Kontaktdaten auf den Aushängen wird nicht empfohlen, da nicht erkennbar ist, was mit den Daten am Ende passiert.

Restmüll (schwarze Tonne) im Kamillenweg wird morgen (Freitag, 04.06.2021) abgeholt.

$
0
0

Da am Mittwoch einige Anwohner im Kamillenweg ihre Fahrzeuge so geparkt hatten, dass die Müllabfuhr die Straße nicht befahren konnte, wird morgen ein neuer Versuch unternommen den Restmüll abzuholen.

www.stadtreinigung-leipzig.de
www.stadtreinigung-leipzig.de

Nach Rückfrage bei der Stadtreinigung parkten sowohl im vorderen Bereich des Kamillenweg als auch in der Wendeanlage (im Volksmund: Wendehammer) Fahrzeuge so, dass für die Müllabfuhr kein durchkommen war.

Liebe Anwohner des Kamillenweg. Bitte haltet Euch an die Straßenverkehrsordnung. Für das Parken in Wendeanlagen gibt es keine zusätzlichen Schilder, die ein Parkverbot verbieten. Grundsätzlich ist das Parken immer dies immer dann verboten, wenn die eigentliche Funktion der Wendeanlage (in dem Fall das Wenden von LKW) nicht mehr möglich ist.

Auch für den restlichen Teil des Kamillenweg gilt:

  • Parkverbot vor Grundstücksein- oder -ausfahrten
  • Das Parken auf dem Gehweg ist nicht erlaubt (auch nicht mit nur 2 Rädern)
  • Das Parken auf der Straße ist nur erlaubt, wenn vom Äußeren Punkt des Fahrzeug (Außenspiegel) bis zur gegenüberliegenden Borsteinkante mdt. 3.05 Meter Abstand sind

Die Stadtreinigung bitte alle Anwohner, diese Regeln zu beachten und morgen die Zufahrt zu ermöglichen.

Küchenhilfe (m/w/d) auf Vollzeit / Teilzeit / 450 € Basis gesucht [WERBUNG]

$
0
0

Du bist auf der Suche nach einem neuen Job? Du gibst gern Unterstützung. Dann werde jetzt Teil unseres Teams und unterstütze uns in der Küche eines der schönsten Restaurants Leipzigs.

Restaurant im Hotel Hiemann
Restaurant im Hotel Hiemann

Das Hotel Hiemann Leipzig-Wiederitzsch sucht nach einer Küchenhilfe (m/w/d). Gern Vollzeit / Teilzeit oder auf 450 Euro Basis.

Was wir bieten

  • Kostenfreie Getränke (Wasser, Tee und Kaffee) während der Arbeitszeit
  • Kostenfreies Mitarbeiteressen während der Arbeitszeit
  • Kurze Entscheidungswege und direkte Kommunikation
  • Keine Teildienste
  • Langfristige Perspektiven

Was wirst du machen

  • Du arbeitest in einem motivierten Team in einer angenehmen Arbeitsumgebung und einer familiären Arbeitsatmosphäre
  • Reinigung von Geschirr, Besteck und sämtlichen Arbeitsmaterialien in der Küche
  • Sicherstellung der Sauberkeit im gesamten Küchenbereich und in den Lagerräumen
  • Zuarbeiten für die Köche, a la carte Vorbereitung
  • Frühstücksdienst im Hotel, Zubereiten von Eierspeisen, Büffetbetreuung

Was wir erwarten

  • Du bemerkst selbständig, wo angepackt werden muss und arbeitest proaktiv, gewissenhaft und gründlich
  • Eine grundlegende Sauberkeit und absolute Hygiene am Arbeitsplatz sind selbstverständlich für dich
  • Du besitzt ein gepflegtes Erscheinungsbild und bist ein guter Teamplayer
  • Du bist flexibel in den Arbeitszeiten

Bewirb dich jetzt!

Bist du die perfekte Kandidatin bzw. der perfekte Kandidat? Bewirb dich jetzt per Mail oder ruf uns einfach an unter +49 (0)341-52530. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und kontaktieren dich so schnell wie möglich.

Kontakt

Hiemann Hotel und Restaurant GmbH
Delitzscher Landstraße 75, 04158 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-52530.
E-Mail: info@hotel-hiemann.de

Dieser Beitrag ist Werbung der Hotel Hiemann - Restaurant GmbH. Für den Inhalt ist der Werbetreibende zuständig.
Viewing all 407 articles
Browse latest View live