Quantcast
Channel: Allgemein – Wiederitzsch im Blick
Viewing all 407 articles
Browse latest View live

Luftbild Wiederitzsch (21.07.2015)


Guten Morgen Wiederitzsch – Mit Hubschrauberlärm in den Morgen

Familien mit psychisch erkrankten Eltern für Studie gesucht

$
0
0

Die Uniklinik Leipzig sucht aktuell Teilnehmende für eine Studie zum seelischen Befinden in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Überprüft werden soll die Wirksamkeit eines neuen Beratungskonzeptes zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen psychisch erkrankter Eltern.

Der Beitrag Familien mit psychisch erkrankten Eltern für Studie gesucht erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Falschmeldung durch FB-Seite zu Überfall auf Globus Neue Messe Leipzig

13 Gründe, warum Du niemals Wiederitzsch besuchen solltest!

Auf der Jagd nach dem Ballon!

diska wird zum modernen Nahversorger für Leipzig-Wiederitzsch

Nichts Neues zum ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch


Die Riedelsiedlung in Wiederitzsch hat eine eigene Website

Häufige Fragen zum Winterdienst in Wiederitzsch

Altkleidersammlung Wiederitzsch

„Wiederitzsch im Blick“

$
0
0

Wow. Nun ist es online. Das Stadtteilmagazin für Wiederitzsch. Warum genau ich dieses Magazin begonnen habe, lest ihr hier…

Was ihr davon haben sollt? Ihr könnt mit mir, Euer Stadtteil mit- und wiederentdecken. Ihr könnt mir helfen, alles Wissenswerte und Interessante zusammenzutragen.

Und ich möchte Euch unterstützen, wenn ihr hier im Stadtteil wunderbare Projekte startet, die Aufmerksamkeit verdienen. Ich freue mich darauf, ab jetzt meine neue Heimat Wiederitzsch digital zu begleiten und dadurch analog neue Menschen kennenzulernen.

Der Beitrag „Wiederitzsch im Blick“ erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Zeitzeugen gesucht! Verkehrsunfall am Bahnübergang Neuwiederitzsch 1983

$
0
0

Gesucht werden Zeitzeugen, ehemaligen Feuerwehrleuten aus dem Ort, Polizisten, Sanitätern, helfenden Bürgern o.ä.

ADN-ZB/Grubitzsch/23.4.83/Bez. Leipzig: Schwerer Verkehrsunfall. Am Bahnübergang Neuwiederitzsch auf der Strecke Leipzig-Bitterfeld ereignete sich ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Blick auf die Unglücksstätte am 23.4.1983. Eine einzeln fahrende Elektrolokomotive stieß bei geöffneter Schranke mit einem Linienbus zusammen. Sechs Insassen des Omnibusses konnten nur noch tot geborgen werden. Zehn Fahrgäste wurden verletzt, davon acht schwer

Ihr könnt die Produktionsfirma direkt ansprechen:
Martin Bayer – Saxonia Entertainment GmbH
Telefon: +49 (0341) 35 00 41 06
E-Mail: martin.bayer@saxonia-entertainment.de

Der Beitrag Zeitzeugen gesucht! Verkehrsunfall am Bahnübergang Neuwiederitzsch 1983 erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Neue Bäume für Wiederitzsch

$
0
0

Heute wurden eine der Maßnahmen aus den „Sofortmaßnahmen Nordraumkonzept“ umgesetzt.

Es konnten 20 von 24 Bäumen auf der Seehausener Straße gepflanzt werden. Aufgrund abweichender Leitungslagen (GAS), welche beim Aushub der Gruben vorgefunden wurden, mussten 4 Standorte verworfen werden. Diese 4 Bäume werden nun in Fortführung der Allee am Messeparkplatz, zwischen Georg-Herwegh-Straße und Ende des Parkplatzes entlang der Straßenbahntrassen in Fehlstellen gepflanzt.

Gepflanzt werden Säulen-Stiel-Eichen (Quercus robur ‚Fastigiata Koster‘).

Der Beitrag Neue Bäume für Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Irgendwas stimmt hier nicht!


Dialogforum Flughafen – Studie zu Verkehrslärm vorgestellt

$
0
0

Beim gestrigen Dialogforum Flughafen mit Vertretern der Stadt Leipzig, des Flughafens Leipzig/Halle, von DHL sowie Bürgerinitiativen und Stadtratsfraktionen wurde von Dipl.-Psych. Dirk Schreckenberg (vom Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung in Hagen) und Dr. Uwe Müller (vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Köln, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin), eine weltweit einmalige Studie zu Auswirkungen des Verkehrslärms auf den Menschen vorgestellt.

Flughafen Halle/Leipzig (c) MLZ -Mitteldeutsches Luftsportzentrum
Flughafen Halle/Leipzig
(c) MLZ -Mitteldeutsches Luftsportzentrum

Ein interdisziplinäres Konsortium aus Wissenschaftlern unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum hatte über einen Längsschnitt von drei Jahren Auswirkungen des Verkehrslärms auf die allgemeine Lebensqualität, den Schlaf, auf Krankheitsrisiken, auf den Blutdruck und die besonderen Auswirkungen des Lärms auf Kinder untersucht. Dipl.-Psych. Dirk Schreckenberg, Co-Leiter der Gesamtstudie und verantwortlich für die Studie zur Lebensqualität, hatte mit seinem Team im Zeitraum 2011 bis 2013 knapp 10000 Menschen befragt und kommt u. a. zu dem Schluss, dass der Fluglärm im Vergleich zum Straßen-, und Schienenlärm besonders belästigend empfunden wird und dass neben dem objektiven Verkehrslärmpegel auch die Einstellungen der Menschen und das Vertrauen in die Akteure dafür relevant sind, wie der Lärm wahrgenommen wird. Ein effektives Lärmmanagement an der Quelle sieht er als eine der Möglichkeiten, wirkungsvoll etwas zu tun. Ebenso haben das individuelle Bewältigungsvermögen und die Empfindlichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die wahrgenommenen Belästigungen.

Wie sich der Lärm auf den Schlaf auswirkt, hat das Team unter Leitung von Dr. Uwe Müller umfassend zwischen 2011 und 2013 vor und nach der Eröffnung der neuen Landebahn Nordwest am Frankfurter Flughafen und mit Einführung der Kernruhezeit von 23 bis 5 Uhr untersucht. Überraschendes Ergebnis war, dass sich zwar die Aufwachhäufigkeit pro Nacht vermindert hatte, das subjektive Erleben guten Schlafs sich jedoch trotz Kernruhezeit und unabhängig von der objektiven Fluglärmbelastung verschlechterte. Was die Ergebnisse für die Leipziger Situation bedeuten und welche Ansatzpunkte daraus entstehen, wird im Dialogforum weiter zu diskutieren sein.

Seit dem Jahr 2009 findet das Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle auf Initiative der Stadt Leipzig regelmäßig statt. Mit Beschluss des Stadtrates Nr. RBV-1792/13 vom 16.10.2013 war der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig beauftragt worden, das Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle neu einzurichten. Kern der Neuausrichtung ist die Mitwirkung der Unternehmen am Standort des Flughafens. Unter Beteiligung von Vertretern der DHL am Standort Leipzig/Halle, des Flughafens Leipzig/Halle, des Bürgermeisters für Umwelt, Ordnung, Sport, des Bürgermeisters für Wirtschaft und Arbeit, Vertreter der Bürgerinitiativen, der Fraktionen im Stadtrat und der Ortschaftsräte setzen sich die Mitglieder des Dialogforums mit den im Spannungsfeld liegenden divergierenden Interessen des Flughafens und seiner Nutzer einerseits und denen der Anwohner des Flughafens andererseits auseinander.

Die NORAH-Studie (NORAH steht für Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health) wurde durch die „Gemeinnützige Umwelthaus GmbH“, einer 100%igen Tochter des Landes Hessen, für 9,85 Mio. Euro in Auftrag gegeben. Die GmbH ist Trägerin des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH), einer Informationsstelle für Bürgerinnen und Bürger in Fragen zum Flughafen Frankfurt/Main.

Dies Ergebnisse sind natürlich auch interessant für die Fortschreibung des Lärmaktionsplan und Luftreinhalteplan der Stadt Leipzig.

Der Beitrag Dialogforum Flughafen – Studie zu Verkehrslärm vorgestellt erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Wo bin ich gerade in Wiederitzsch (06.03.2016)

$
0
0

Auf Facebook habe ich Euch gefragt, was Ihr von Wiederitzsch von oben sehen wollte. Und den nächsten Wunsch möchte ich heute erfüllen.

Natürlich dürft ihr Euch gerne weitere Blicke wünschen! Schreibt mir einfach eine Nachricht.

Wo bin ich gerade in Wiederitzsch | (C)
Wo bin ich gerade in Wiederitzsch

Creative Commons Lizenzvertrag Luftbild Leipzig | Wiederitzsch Bahnhofsstraße von Thomas Wagner | Luftbilder Leipzig ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Der Beitrag Wo bin ich gerade in Wiederitzsch (06.03.2016) erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Flug über Wiederitzsch

$
0
0

Flug über Wiederitzsch. Ein erster Ausschnitt. Was muß unbedingt mit in das Video?

17.03.2016

Nachdem mich der ein oder andere Wiederitzscher beim Fliegen und Drehen gesehen hat, hier ein erster Blick in das Video. Im Laufe das Jahres möchte ich hier ein komplettes Video für den ganzen Stadtteil zusammen stellen.

Der Beitrag Flug über Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Invasion der Traktoren!

$
0
0

Für einen Fahrzeugkorso sammelten sich heute zahlreich Landwirte mit Ihren Traktoren in Leipzig und nutzen dazu Wiederitzsch als Zwischenstation. Die Landwirte protestierten mit ihrem Fahrzeugkorso gegen den Preisverfall bei Milch, Eiern und Schweinen. Mehr als 100 Traktoren waren beteiligt.

Das kommt beim Bauern an.

Mit ca. 220 Traktoren und Informationsständen in 5 sächsischen Städten zeigten Sachsens Bauern, was vom Lebensmittelpreis bei ihnen ankommt.

In den Zentren von Dresden, Leipzig, Chemnitz, Annaberg-Buchholz und Bautzen wurde es am Mittwochmittag eng. Bauern fuhren mit ca. 220 Traktoren durch die Innenstädte und machten die Verbraucher auf die katastrophale Erzeugerpreissituation für sie aufmerksam. Zeitgleich standen zahlreiche Bauern, darunter der SLB-Vizepräsident Gerhard Förster, die SLB-Vorstandsmitglieder Ines Senger sowie Gunter Zschommler in Dresden den Verbrauchern Rede und Antwort. Vom Preis an der Ladentheke erhalten die Landwirte immer weniger, so das landwirtschaftliche Betriebe akut in Existenznot geraten. Die Einkommen der Bauern haben sich in den letzten zwei Jahren mehr als halbiert. Immer mehr Betriebe schreiben rote Zahlen. Vor allem für ihre Milch, ihre Schweine und ihr Getreide erzielen die Landwirte Preise, die deutlich unter den Herstellungskosten liegen. Trotz des Rückgangs der Erzeugerpreise haben sich die Preise für die Verbraucher kaum verändert, so dass die Gewinnspannen bei den Vermarktern, Verarbeitern und vor allem beim Lebensmitteleinzelhandel massiv gestiegen sind.

(c) http://www.slb-dresden.de/
(c) www.slb-dresden.de
Von den Endverbraucherpreisen im Lebensmitteleinzelhandel kommt bei den Bauern also immer weniger an. Mit dem Aktionstag warben die Bauern für ihr Grundanliegen nach auskömmlichen Preisen für ihre Arbeit und forderten mehr Verantwortung vom Lebensmittelhandel und den Verarbeitern ein. Landwirte wie Verbraucher wissen, wie notwendig die vielfältigen Leistungen der heimischen Landwirtschaft für das Land sind.

Mit Hilfe eines Gewinnspiels konnten die Verbraucher zudem ihr Wissen über die Einkommenssituation der Bauern testen. Mit etwas Glück können sie zur nächsten Mitgliederversammlung des SLB am 06.04.2016 einen Besuch einer Schulklasse ihrer Wahl auf einem Bauernhof gewinnen. Jeder hat Kinder, Enkel oder Nachbarn, die sich darüber freuen würden. Kost und Logi (je 100,00 Euro) für die Klassen trägt der Sächsische Landesbauernverband.

Hintergrund:
Sachsens Bauern nehmen mit ihren Aktionen an der deutschlandweiten Aktion des Deutschen Bauernverbandes (DBV) teil. Insgesamt werden an ca. 100 Standorten in Deutschland die Bauern trotz der beginnenden Frühjahrsarbeiten auf den Feldern auf die katastrophalen Erlöse für ihre Produkte aufmerksam machen.

Pressemitteilung: Sächsischer Landesbauernverband

Der Beitrag Invasion der Traktoren! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2016 Bürgerverein „Riedelsiedlung“ e. V.

$
0
0

An der diesjährigen Jahreshauptversammlung nahmen 44 Mitglieder teil. Diese entlasteten den Vorstand einstimmig und wählten den neuen Vorstand, zu dem folgende Mitglieder gehören:

Vorsitzender Herr Plötner
Schatzmeisterin Frau Preibisch
Schriftführerin Frau Dr. Schletter
Beisitzer Frau Groeger
Frau Schulz
Herr Koedderitzsch
Herr Hoffmann
Bürgerverein Riedelsiedlung e.V.
Bürgerverein Riedelsiedlung e.V.

Da Frau Eichelmann seit letztem Herbst nicht mehr in der Riedelsiedlung wohnt, kandidierte sie auch nicht mehr für den Vorstand. Ihr wurde sowohl im Rechenschaftsbericht durch den Vorsitzenden Herrn Plötner als auch von allen anwesenden Mitgliedern für ihre jahrelange sehr gute Arbeit herzlich gedankt. Gleichzeitig wurde Frau Preibisch als neues Vorstandsmitglied willkommen geheißen. Ein herzliches Dankeschön ging auch an Frau Pöhland, die seit Bestehen des Vereins den jährlichen Kassenprüfbericht erstellt, und an Herrn Martin, der alle zwei Jahre die anstehenden Vorstandswahlen mit viel Sorgfalt exakt leitet und durchführt.

Außerdem wurden folgende Beschlüsse gefasst bzw. Bitten formuliert:

  1. Die Containerstellung zur Entsorgung des Grünverschnitts erfolgt in diesem Jahr am
    Sonnabend, dem 30. April, und am Sonnabend, dem 29. Oktober, von 9.30 Uhr bis 11.00
    Uhr am Ende der Buchenwaldstraße bzw. in der Dachauer Straße. Für Mitglieder soll diese
    Möglichkeit unter Vorlage des Mitgliedsausweises weiterhin kostenlos bestehen,
    Nichtmitglieder müssten eine Gebühr von 1 Euro pro Sack bezahlen. Nähere Informationen
    erfolgen zu gegebener Zeit über einen Aushang in der Siedlung. An dieser Stelle möchten wir
    der Firma Schleehahn für die zuverlässige Unterstützung bei den Containeraktionen im letzten
    Jahr und das Sponsoring von je einem Container herzlich danken.
  2. Das Herbstfest des Vereins soll in diesem Jahr am Sonnabend, dem 27.8.2016, stattfinden. Die Vorbereitung mithilfe des Vorbereitungskomitees hat sich in den letzten Jahren bewährt, ein Dank geht deshalb an dieser Stelle noch einmal an das alte Festkomitee. Zur Vorbereitung des diesjährigen Festes haben sich dankenswerterweise wieder Frau Hoffmann, nun auch Frau Eichelmann, Herr Albrecht und Herr Walter bereit erklärt. Damit der Festplatz auch in diesem Jahr nutzbar ist, sollte ihn niemand zur Entsorgung von Grünverschnitt nutzen, was natürlich ohnehin nicht erlaubt ist.
  3. Ein noch unerledigtes Problem ist das Parken am Anfang der Buchenwaldstraße. Es wurde noch einmal auf die Gefährlichkeit, besonders für von rechts in die Straße einbiegende Autofahrer, hingewiesen. Hierzu wurde vor kurzem vom Vorstand ein Schreiben an das Straßenverkehrsamt geschickt. Eine Antwort steht noch aus.
  4. Gegenstand der Diskussion war erneut auch die immer wieder zu beobachtende Nichteinhaltung der vorgeschriebenen 30 km/h im gesamten Siedlungsgebiet. Die Vereinsmitglieder einigten sich dahingehend, dass Zu-schnell-Fahrer durch Zeichen oder Gespräche auf das Einhalten der Straßenverkehrsordnung hingewiesen werden sollen. Alle Bewohner der Riedelsiedlung werden hiermit aufgefordert, sich daran couragiert zu beteiligen, um eine Gefährdung für alle zu vermeiden. Da das 30-km/h-Schild am Anfang der Buchenwaldstraße schwer einsehbar ist, will der Vorstand dem Straßenverkehrsamt vorschlagen, die 30 auf die Straße zu malen. Der Verein selber kann die Kosten dafür nicht tragen, außerdem wäre er dazu auch nicht berechtigt.
  5. Seit einigen Wochen ist der Bürgerverein auch im Internet präsent. Unter www.riedelsiedlung.dekann man sich über Neuigkeiten informieren und die Arbeit des Vereins online verfolgen. Die Einrichtung dieser Internetadresse, die vor allem der Aktivität von Frau Preibisch zu verdanken ist, wurde ausdrücklich begrüßt. Die Mitglieder sind aufgerufen, die dort vorhandene Kontaktfunktion zu nutzen und sich einzubringen, um die Funktionalität der Seite noch zu verbessern und zu erweitern.
  6. Die Bewohner der Riedelsiedlung wurden gebeten, ihre Wasserfässer abzudecken, damit in diesem Sommer die Mückenplage nicht zu groß wird.
  7. Auch dieses Jahr werden die Mitglieder gebeten, zur Zahlung Ihres Mitgliedsbeitrages von jetzt 12,00 Euro einen Dauerauftrag einzurichten, wenn sie das noch nicht veranlasst haben, da die häufig notwendigen Erinnerungen und Mahnungen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

    Der Verein hat derzeit 88 Mitglieder.

i. A. Dr. Katrin Schletter

Der Beitrag Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2016 Bürgerverein „Riedelsiedlung“ e. V. erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Viewing all 407 articles
Browse latest View live