Quantcast
Viewing all 407 articles
Browse latest View live

03/2016 |Gemeindebote Wiederitzsch


Image may be NSFW.
Clik here to view.
Klicken Sie auf das Bild um den Gemeindeboten Wiederitzsch herunterzuladen.
Klicken Sie auf das Bild um den Gemeindeboten Wiederitzsch herunterzuladen.

Wiederitzsch

  • Begegnungszentrum Wiederitzsch: Informationsveranstaltung für Senioren – Sicher bleiben im Straßenverkehr
  • Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Wiederitzsch: Jahreshauptversammlung 2015
  • Einladung Exkursion des Kunst- und Heimatvereins Wiederitzsch e. V.
  • Fördervein Grundschule Wiederitzsch: Schulfest am 23. April 2016

Lindenthal

  • Dorf- und Kinderfest in Breitenfeld

Plaußig

  • Protokoll der Sitzung des Ortschaftsrats vom 08.12.2015
  • Protokoll der Sitzung des Ortschaftsrates vom 23.02.2016
  • 11. Plaußiger Schmettenrennen
  • Frühlingsboten und frisch frisierte Weiden

Seehausen

  • Ortschaftsrat Seehausen
  • Bürgerverein Hohenheida e. V.
  • Neues Fahrzeug bei der freiwilligen Feuerwehr Nord-Ost

Der Beitrag 03/2016 |Gemeindebote Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Edeka wiedereröffnet

SPIELBERICHT – Fußball (Herren) – 30. Spieltag – 26.06.2016

Wiederitzscher Partycrasher gewinnen 4:2 (2:2) bei Sachsen Lepzig!!!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
SPIELBERICHT – Fußball (Herren) – 30. Spieltag – 26.06.2016 - LFV Sachsen Leipzig - SV Eintracht Wiederitzsch Wiederitzscher Partycrasher gewinnen 4:2 (2:2) bei Sachsen Lepzig!!!
SPIELBERICHT – Fußball (Herren) – 30. Spieltag – 26.06.2016 – LFV Sachsen Leipzig – SV Eintracht Wiederitzsch
Wiederitzscher Partycrasher gewinnen 4:2 (2:2) bei Sachsen Lepzig!!!

Spielverlauf

1. Halbzeit

Zum letzten Spiel der Saison reisten unseren Herren am gestrigen Sonntag zum Tabellenführer LFV Sachsen Leipzig in den Willi-Kühn-Sportpark.

Beide Mannschaften waren bereits sicher aufgestiegen, sodass einem Fußballfest vor 211 Zuschauern (davon ca. 25 Wiederitzscher) nichts im Weg stand.

In einem spannenden und ereignisreichen Spitzenspiel sorgte unsere Eintracht für die ersten Highlights. Nachdem Kapitän Jens Goldstein mit seinem Freistoß am LFV-Torhüter scheiterte, nutze Michel Held kurze Zeit später einen Abwehrfehler der Sachsen zum 1:0 für Wiederitzsch aus (´13.)! Von der Führung beflügelt blieb unsere Eintracht am Drücker. So leitete Tony Moser in der 27. Minute über links einen Angriff ein und Kenny Kretschmann erzielte mit einem satten Schuss das 2:0! Trainer Gerd Lewik bewies ein glückliches Händchen und setzte den 18-Jährigen erstmals auf derer Zehnerposition ein – dort zeigte der Youngster eine klasse Leistung und durfte sich zurecht für sein 1. Saisontor feiern lassen!

In der Folge drängten die Hausherren mit Wut im Bauch auf das Wiederitzscher Gehäuse. Nachdem bereits einige Einschussmöglichkeiten ausgelassen wurden, kam der LFV nach einer halben Stunde zum Anschlusstreffer und in der 39. Minute schließlich zum verdienten 2:2-Ausgleich. Damit ging es in die Pause.

2. Halbzeit

Die zweite Halbzeit begann ähnlich wie die erste. Unsere Eintracht präsentierte sich jetzt wieder konzentriert und zweikampfstark. Folgerichtig kam unsere Elf zu mehreren guten Torchancen. Zunächst setzte Tim Naumburg einen Kopfball knapp neben das Tor und auch ein Heber von Sven Reinholdt verfehlte sein Ziel. Kurz darauf hatten die Eintracht-Fans erneut den Torschrei auf den Lippen, doch der Distanzschuss von Kenny Kretschmann knallte nur an die Latte. In der 61. Minute wurden die Wiederitzscher Bemühungen dann doch belohnt, als Sven Reinholdt nach Vorarbeit von Tim Naumburg frei durch war und eiskalt zum 3:2 einnetzte!

Der LFV musste nun wieder mehr investieren und drückte im weiteren Verlauf auf den erneuten Ausgleich. Vor dem Tor blieben die Sachsen jedoch glücklos und scheiterten mehrfach an den eigenen Nerven. Auch an unserem starken Abwehrtrio Jens Goldstein, Christian Schulz und Roger Biehle bissen sich die Grün-Weißen immer wieder die Zähne aus. Leidenschaftlich kämpften auch Mario Steiniger und Marcus Finke, die sich bis zum Schluss in jeden Ball schmissen und mit geschickten Ballgewinnen regelmäßig für Entlastung der Wiederitzscher Defensive sorgten.

Einen dieser Ballgewinne konnte unsere Eintracht in der Schlussphase zum endgültigen Knockout nutzen. Nach schönem Pass vom eingewechselten Markus Söldner, ließ Sven Reinholdt dem LFV-Keeper im 1:1 keine Chance und traf zum umjubelten 4:2-Endstand!

Bilder

Fotos: Samuel Eisner

Fazit

Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und überragenden Kämpferherzen fügt unsere Eintracht dem Staffelsieger die einzige Saisonniederlage zu!

Mit 66 Punkten aus 28 Spielen und einem Torverhältnis von 118:37 steht der SV Eintracht Wiederitzsch somit souverän auf Platz 2 und kann nach einer grandiosen Saison stolz auf sich
sein! Die gesamte Herrenmannschaft um Gerd Lewik/Maurice Lewik bedankt sich bei allen Fans, Helfern und Sponsoren!

WIR FREUEN UNS SCHON JETZT AUF DIE KOMMENDE SAISON!

Für die Eintracht spielten

Maurice Lewik, Jens Goldstein, Roger Biehle, Christian Schulz, Mario Steiniger, Tim Naumburg, Tony Moser, Marcus Finke, Kenny Kretschmann (´82. Jan Wurl), Michel Held (´77.
Markus Söldner), Sven Reinholdt (´86. Julian Hoffmann)

Für die Eintracht spielten in der Saison 2015/2016

Roger Biehle, Steven Dengler, Marcus Finke, Jens Goldstein, Thomas Häußer, Miche Held, Julian Hoffmann, Karsten Kellert, Felix Koch, André Könnecke, Kenny Kretschmann, Christian Lattauschke, Maurice Lewik, Silvio Markwardt, Christian Mietzsch, Tony Moser, Tim Naumburg, Rico Reinhardt, Sven Reinholdt, Patrick Sacher, Gabriel Schaub, Sven Schlossus, Dominik Schmidt, Christian Schulz, Markus Söldner, Mario Steiniger, Jonny Weinholtz, Tim Weiß, Jan Wurl

Der Beitrag SPIELBERICHT – Fußball (Herren) – 30. Spieltag – 26.06.2016 erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Schulanfang 2016 – Grundschule Wiederitzsch

Umfrage zur Buslinie 87 in Wiederitzsch

Die Buslinie 87 war schon mehrfach Thema dieser Seite. Der letzte Vorstoß Verbesserungen für die Wiederitzscher zu erreichen, wurde 2014 durch die Stadt Leipzig abgelehnt (20-Minuten-Takt für die Linie 87 in Wiederitzsch?).

Doch nicht alle Einwohner in Wiederitzsch wollen dies hinnehmen. Um einen neuen Anlauf über den Ortschaftsrat und den Stadtrat zu nehmen, benötigen wir schlagkräftige Argumente.

Um hier Argumente für einen neuen Antrag zu sammeln, bitte ich alle betroffenen Wiederitzscher, an der folgenden (vollkommen anonymen!) Umfrage teilzunehmen.

Die Ergebnisse der Umfrage wird natürlich hier veröffentlicht.

Bitte teilt diese Umfrage unter allen Wiederitzschern, damit wir so viele Informationen wie möglich sammeln können!

Der Beitrag Umfrage zur Buslinie 87 in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

2 Jahre Wiederitzsch im Blick

Heute gratuliert sich Wiederitzsch im Blick selber. Zu seinem zweiten Geburtstag.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
2 Jahre Wiederitzsch im Blick
2 Jahre Wiederitzsch im Blick

Wer hätte das am 14. August 2014 gedacht? Das Stadtteilmagazin entstand aus meinem Wunsch, meinen neuen Lebensmittelpunkt näher kennenzulernen. Dafür begleitete uns die Rubrik „Wo bin ich gerade in Wiederitzsch“ über einen langen Zeitraum. Vermisst ihr sie?

Aber schnell wurde das Magazin zum Begleiter bei wichtigen Stadtteilthemen. So rückte das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus ganz schnell in den Fokus der Berichterstattung als es als tempöräre Asyleinrichtung geplant war. Wie schnell uns hier die Zeit überholt hat? Nur kurze Zeit später platzen Rund um Wiederitzsch die Erstaufnahmeeinrichtungen aus allen Nähten und das ehemalige BWK steht immer noch leer. Bis heute. Und aktuell ist keine Änderung in Sicht.

Aber auch die kleinen Dinge im Stadtteil, wie Zaunsperren (hier gibt es demnächst neues zu berichten!) oder die Problematik rund um die Räumlichkeiten der Grund- und Oberschule im Rahmen des Schulentwicklungsplanes konnten durch Wiederitzsch im Blick allen Wiederitzschern nah gebracht werden.

Und ob sich so viele Wiederitzscher für die „Neue Mitte Wiederitzsch“ interessiert hätten?

Und gemeinsam freuen sich alle Wiederitzscher über die Pläne, die Landsberger Brücke nun endlich sanieren. Und auch das Nordraumkonzept sieht viele Verbesserungen vor.

Aktuell wird es Bemühungen geben, den öffentlichen Nachverkehr in Wiederitzsch wieder in den Fokus der Verantwortlichen zu bringen. Hierzu läuft gerade eine Umfrage. Macht bitte alle mit!

Aber auch über die Unzulänglichkeiten und unschönen Dinge im Stadtteil muss informiert werden. Hier ging es um Müllecken, zerstörte Haltestellen, illegale Entsorgung und vieles mehr.

Und wer von Euch liest nicht den Polizeiticker und den Feuerwehrticker?

Oder die Spielergebnisse der Eintracht Wiederitzsch?

So sind in den 2 Jahren 409 Artikel entstanden und mit über 600 Kommentaren von Euch begleitet! Über 120.000 Besucher haben sich knapp 300.000 Seiten angeschaut. Und auf Facebook nähern wir uns dem 888 Fan und die dortigen Beiträge werden meist von über 1000 Wiederitzschern gesehen, geliked und geteilt. Und wer mehr Bilder sehen will, darf Wiederitzsch im Blick auf auf Instagram folgen.

Ich freue mich jeden Tag, wenn ich Lob (aber auch Kritik) von euch erhalte. Das zeigt mir, dass ihr mit dabei seid! Danke dafür. Und lasst nicht locker! Wenn ich mal ein Thema nicht sehe, dann schreibt mir!

In diesem Sinn, stoße ich auf die nächste Jahre an. Ich mache weiter! Und ihr? Bleibt ihr Wiederitzsch im Blick treu?

Der Beitrag 2 Jahre Wiederitzsch im Blick erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Reaktion der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) auf die Umfrage zur Buslinie 87 in Wiederitzsch

Die Umfrage zur Buslinie 87 wurde gleich genutzt um die Ergebnisse sowohl dem Ortschaftsrat, als auch den Leipziger Verkehrsbetrieben, mit der Bitte um Stellungnahme zu übersenden.

Seitens der LVB gibt es diesbezüglich eine Antwort:

Durch Herrn Diestel, dem Ortsvorsteher von Wiederitzsch, wurden wir gebeten, Ihren Antrag auf Verbesserung des Fahrtangebotes der Linie 87/88 zu prüfen. Das Schreiben, dass wir Herrn Diestel hierzu gesandt haben, möchten wir Ihnen gern zur Kenntnis geben.

Sehr geehrter Herr Diestel,

bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen aufgrund eines aktuell sehr hohen Anfragevolumens erst jetzt auf Ihre E-Mail zum Fahrtangebot der Linie 87/88 antworten können.

Mit der Fahrplangestaltung der Linien 87/88 müssen wir versuchen, möglichst viele Interessen berücksichtigen, was angesichts der begrenzten Ressourcen nicht immer für alle zufriedenstellend möglich ist. Im Rahmen der freien Schulwahl gibt es so viele mögliche Schülerverkehrsrelationen, dass wir nur einen kleinen Teil davon einbeziehen können. Im Falle der Wiederitzscher Bahnhofsstraße sind das die nächstgelegenen Schulen – Grund- und Oberschule Wiederitzsch. Der Fahrplan berücksichtigt den Schulbeginn um 8:00 Uhr bzw. zusätzlich bei der Oberschule den Beginn der 0. Stunde um 7:00 Uhr. Die Fahrt zum Schulbeginn 8:00 Uhr, die derzeit um 7:47 Uhr an der Haltestelle „Wiederitzsch, Schule“ ankommt, werden wir zum nächsten Fahrplanwechsel am 27.11.2016 noch 5 Minuten früher legen, damit der Schulbeginn sicherer erreicht werden kann.

 Die Linien 87/88 gehören leider zu den am schlechtesten ausgelasteten Bussen im Stadtgebiet Leipzig.  Somit ist eine Taktverdichtung nicht finanzierbar. Ein 30-Minuten-Takt würde die Betriebskosten in etwa verdoppeln, ein 20-Minuten-Takt verdreifachen, ohne dass diesen Mehrkosten nennenswerte zusätzliche Fahrgelderlöse gegenüberstehen würden. Wir erhalten von der Stadt Leipzig für die Nahverkehrsleistungen einen feststehenden Zuschuss für den Öffentlichen Personennahverkehr, der innerhalb der Leipziger Gruppe an die Leipziger Verkehrsbetriebe ausgereicht wird. Eine Taktverdichtung im Bereich der Bahnhofstraße in Wiederitzsch ist in diesem Rahmen leider nicht finanzierbar.

Die Stadt Leipzig schreibt derzeit den Nahverkehrsplan (NVP) fort, der die Rahmenbedingungen für den Öffentlichen Personennahverkehr im Stadtgebiet für die nächsten 5 bis 10 Jahre festlegt und ab 2018 gelten soll. Dabei geht es allerdings nicht um konkrete Linien oder Fahrpläne, sondern um Grundsatzfestlegungen, also in erster Linie um die Frage, welche Gebiete in welchem Umfang durch Bus- oder Straßenbahnlinien erschlossen werden sollen. Die Stadt Leipzig plant im Zuge der Erarbeitung des NVP eine Bürgerbeteiligung. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Vorschläge in dieses Beteiligungsverfahren einzubringen, um die gewünschte Taktverdichtung der Linie 87 anzumelden. Zuständig ist das Verkehrs- und Tiefbauamt. Im Internet wird regelmäßig über die Zwischenstände informiert. Die Internetadresse ist:

http://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/oeffentlicher-personenverkehr

Wir bedauern, Ihnen anhand der vorausgegangenen Erläuterungen aktuell keine Lösung anbieten zu können.
Team Kundendialog, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Der Beitrag Reaktion der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) auf die Umfrage zur Buslinie 87 in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Vogelgrippe Wiederitzsch

Auch wenn Wiederitzsch bisher noch nicht zum Beobachtungs- oder Sperrgebiet in Leipzig gehört, sind die Informationen und Anordnungen der Stadt Leipzig trotzdem relevant. Ich glaube kaum, dass sich Vögel an Ortsteilgrenzen halten!

Informationen zur Vogelgrippe (Geflügelpest)

Zuerst wurde am 12.11.2016 das Virus der Hochpathogenen Aviären Influenza H5 (auch als Geflügelpest oder Vogelgrippe bezeichnet) bei einer tot am Cospudener See aufgefundenen Wildente durch das Friedrich-Loeffler-Institut nachgewiesen. Bei weiteren Funden wurde erneut das Virus festgestellt.

Das Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt der Stadt Leipzig hat nach den Vorgaben der Geflügelpest-Verordnung einen Sperrbezirk von mindestens drei und ein Beobachtungsgebiet von mindestens weiteren sieben Kilometern um die Fundorte der Wildenten eingerichtet, in denen bestimmte Beschränkungen und Regeln gelten.

Nach ersten Tests und Kontrollen des Veterinäramtes gilt für die im Sperrgebiet befindlichen Betriebe eine strenge Stallpflicht. Bislang wurde kein Virusbefall festgestellt.

Damit eine Übertragung des hochansteckenden Virus weiterhin vermieden werden kann, gilt auch für Hunde und Katzen ein Freilaufverbot. Die Tiere müssen nicht eingesperrt werden, müssen im Freien aber zwingend an der Leine geführt werden. Hunde- und Katzenhalter sollten insbesondere in Ufernähe darauf achten, dass kein Tierkot an den Pfoten der Tiere eingeschleppt wird. Von toten Vögeln bitte dringend fernhalten!

Geflügel sowie andere vom Menschen gehaltene Vögel und Eier zum „Brüten“ dürfen nicht aus dem Stall beziehungsweise der Wohnung gebracht werden, bis die Sperre aufgehoben ist.

Tote Wasser- oder Greifvögel melden

Spaziergänger sollen bitte aufmerksam sein und tote Wasser- oder Greifvögel dem Veterinäramt melden. Die Meldung kann über das Bürgertelefon 0341 123-0 oder direkt beim Veterinäramt unter Telefon 0341 123-3791 erfolgen. Die Tiere können in einer Plastiktüte angefasst, transportiert und zur Analyse gebracht werden. Für Menschen besteht für diesen Virustyp keine Ansteckungsgefahr.

Sperrbezirk

Zum Sperrbezirk gehören die Ortsteile:

  • Knautkleeberg
  • Knauthain
  • Hartmannsdorf-Knautnaundorf
  • Rehbach
  • Großzschocher
  • Kleinzschocher (südlich von Alfred-Rosch-Kampfbahn und Sommerbad Kleinzschocher)
  • Connewitz: weiterführend eine Linie durch Naturschutzgebiet Elster- und Pleiße-Auwald, inklusive Probstei und Streitholz, entlang der B2 stadtauswärts bis zur Abfahrt Wildpark. Ab Wildpark bildet die Mühlpleiße die westliche Grenze bis zur Stadtgrenze Markkleeberg inklusive des agra-Geländes.

Beobachtungsgebiet

Das Beobachtungsgebiet umfasst das gesamte Stadtgebiet südlich von und einschließlich folgender Ortsteile:

  • Böhlitz-Ehrenberg
  • Wahren
  • Möckern
  • Gohlis
  • Eutritzsch
  • Mockau
  • Schönefeld
  • Paunsdorf
  • Engelsdorf
  • Althen-Kleinpösna

Beschränkungen und Regelungen im Sperr- und Beobachtungsgebiet

In den genannten Gebieten gelten die folgenden Beschränkungen und Regelungen:

  • Geflügel muss aufgestallt werden (in geschlossen Ställen untergebracht werden) oder unter einer Schutzvorrichtung, die nach oben abgedeckt ist und seitlich das Eindringen von Wildvögeln verhindert.
  • An Ein-und Ausgängen der Ställe sind Matten oder sonstige saugfähige Bodenauflagen auszulegen und mit einem wirksamen Desinfektionsmittel zu tränken und stets damit feucht zu halten.
  • Geflügelbestände dürfen durch fremde Personen nicht betreten werden, ausgenommen Mitarbeiter des Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamtes oder Tierärzte.
  • Geflügel und Bruteier dürfen nicht verbracht (Sperrbezirk 21 Tage, Beobachtungsgebiet 15 Tage) werden.
  • Frisches Geflügelfleisch oder Produkte, die aus in diesen Gebieten gehaltenem Geflügel hergestellt wurden, dürfen nicht verbracht werden.
  • Tierische Nebenprodukte dürfen ebenfalls nicht verbracht werden.
  • Es dürfen keine Vögel zur Aufstockung des Wildvogelbestandes freigelassen werden.
  • Tot oder krank aufgefundene Wat- und Wasservögel sind dem Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt zu melden.
  • Hunde und Katzen dürfen nicht frei umherlaufen.
  • Die Jagd auf Federwild ist verboten.
  • Die Bestände im Sperrbezirk werden durch das Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt klinisch untersucht und bei Bedarf beprobt.

Geflügelhalter im Stadtgebiet Leipzig, die ihre Haltung noch nicht beim Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt angezeigt haben, werden aufgefordert, dies unverzüglich nachzuholen. Halter von bereits angezeigten Haltungen werden aufgefordert, die gehaltene Anzahl der Tiere beim Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt zu aktualisieren, falls erforderlich.

Das Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt fordert die Tierhalter auf, dass Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen, von toten Vögeln ferngehalten werden und vor allem in Ufernähe das Virus nicht über Vogelkot an den Pfoten weitertragen.

(via: http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/sicherheit-und-ordnung/tierseuchenbekaempfung-und-tierschutz/vogelgrippe-gefluegelpest/)
Stand: 25.11.2016

Der Beitrag Vogelgrippe Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Neue Bäume für die Bahnhofstraße in Wiederitzsch

Seit ein paar Tagen wird in der Bahnhofstraße in Wiederitzsch fleißig gebuddelt. Es gibt neue Bäume!

Nachdem der stürmische Sommer 2016 einige Bäume gefällt hatte und andere Bäume schon vorher brüchig waren, wurde nun Ersatz gepflanzt. 20 junge Linden. Um genau zu sein Stadtlinden. Diese erhalten auch einen Stammschutzanstrich mit weißer Stammschutzfarbe. Dies verhindert thermische Schäden durch starke Sonneneinstrahlung. Die intensive Sonne hatte bei den alten Bäumen für Rissen und Fäulnis gesorgt.

Die Mittel für die Bäume entstammen den Haushalt 2016 für Straßenbaumpflanzungen. Hier waren für den Nordraum in 2015/2016 20.000 Euro eingeplant.

Schon im Frühjahr hat die Seehausener Straße 24 Eichen erhalten, welche aus den Sofortmaßnahmen für den Leipziger Norden bezahlt wurden.

Der Beitrag Neue Bäume für die Bahnhofstraße in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Alles ruhig in Wiederitzsch!?

Wir haben Mitte Januar 2017 und Wiederitzsch schläft winterlich friedlich vor sich hin. Aktuell gibt es wenig Neuigkeiten zu berichten.

Um so wichtiger war es mir, mich dem Thema rund um das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch wieder zu widmen. Immerhin ist die Insolvenz der Golden Gate als Inhaber des Objektes schon 2 Jahre her. Und in den 2 Jahren ist viel passiert. Nur nicht im Objekt. Keine Veränderung. Keine Entwicklung.

Ziel des Insolvenzverwalters war es doch, die Zwangsversteigerung zu vermeiden und das Objekt aufzuwerten und in den freien Verkauf zu bringen. Dazu hat die Gläubigerversammlung bis zum 31.12.2016 Zeit eingeräumt. Zeit die nun verstrichen ist

Was ist der aktuelle Stand?

Wenn man den Wortmeldungen des Insolvenzverwalters Rechtsanwalt Axel W. Bierbach von der Kanzlei Müller – Heydenreich Bierbach & Kollegen (München) glauben schenkt, wurde das Objekt am nationalen und internationalen Investmentmarkt platziert. Scheinbar hat die „technisch anspruchsvolle tägliche Verwaltung“ kein Raum gelassen, dringend notwendige Sanierungen vorzunehmen. Auch eine Aufwertung des Objektes hat nicht stattgefunden.

Die letzte offizielle Aussage zu einem Investor gab es Ende 2015. Im Nachgang war der heutige Stand wohl schon im Sommer 2015 absehbar, als der Insolvenzverwalter einsehen musste, dass das Objekt nur verkaufbar wird, wenn ein zukünftiger Eigentümer es so kauft, wie es gerade ist.

Das ganze Jahr 2016 hatte ich unregelmäßig Kontakt mit dem Verwalter. Die Aussagen waren immer die selben: „Wir verhandeln, möchten das aber nicht kommentieren. Ein Verkauf steht kurz bevor.“

Und dann ist plötzlich 2017.

Und das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus schläft immer noch seinen Dornröschenschlaf. Aktuell bekommt man auch auf direkte Nachfrage keine Antwort mehr. Das kann 2 Dinge heißen. Entweder steht man kurz vor einem Durchbruch oder man ist genervt von der Fragerei, da man keine Antwort hat.

Wie geht es nun weiter?

Die Schonfrist von 2 Jahren ist abgelaufen. Die Gläubigerversammlung wird sich mit dem Objekt in der Bahnhofsstraße Wiederitzsch auseinandersetzen müssen. Immerhin möchten die Gläubiger aus der Insolvenzmasse befriedigt werden. Wenn nicht doch noch Investoren aus dem Hut gezaubert werden, dann wird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch wohl in der Zwangsversteigerung enden. Und wer es dann kauft und was dann daraus wird, bleibt spannend und ist nicht mehr vorhersehbar.

Was für eine Nutzung würdet Ihr Wiederitzscher Euch wünschen?

Schreibt mir doch mal in die Kommentare, was für eine Nutzung ihr gut finden würdet. Doch weider ein Krankenkaus? Oder Filmkulisse (was es aktuell ja immer wieder ist). Oder sogar abreißen? Vielleicht ist ja für den Insolvenzverwalter der ultimative Tipp dabei!

Warum, Wieso, Weshalb.
Hier stehen die Hintergründe!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ehemaliges Bundeswehrkrankenhaus Wiederitzsch
Wird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch zur Asylunterkunft? Das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch steht auf der Prüfliste des Freistaat Sachsen als potenzieller Standort für ein zeitweiliges Erstaufnahmelager für Asylsuchende. Im Laufe der letzten Tage haben sich die Informationen verdichtet, dass das Land Sachsen die Wiederitzscher vor vollendete Tatsachen stellen möchte: Eine dauerhafte Einrichtung mit mindestens 500 Asylsuchenden. Zu allen gesammelten Infos und Zur Diskussions …

Der Beitrag Alles ruhig in Wiederitzsch!? erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Winterferienpass 2017 in Wiederitzsch

Die Winterferien für alle Schulkinder in Sachsen stehen an. Vom 13.02.2017 – 24.02.2017 möchten die Schulkinder ihre Ferienfreizeit nutzen. Hier hilft der Winterferienpass 2017 der Stadt Leipzig weiter!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Winterferienpass Stadt Leipzig. Bildrechte: Stadt Leipzig
Winterferienpass Stadt Leipzig.
Bildrechte: Stadt Leipzig
Auch dieses Jahr finden sich über 1.300 Angeboten im Winterferienpass. Es Es gibt Sportangebote, Eltern-Kind-Veranstaltungen, Kreativ- und Medienangebote, Tagesfahrten und Führungen, Tanzkurse und vieles mehr. Da sollte jedes Kind und jeder Geldbeutel interessante Beschäftigungen finden.

Die meisten Veranstaltungen können spontan und unangemeldet besucht werden. Bei einigen Angeboten ist vorher eine Anmeldung notwendig, zum Beispiel bei Tagesfahrten und Kursen mit begrenzter Teilnehmerzahl.

Die Nutzung des ÖPNV der LVB in der Zone 110 ist kostenlos im Ferienpass enthalten.

Was kostet der Winterferienpass?

Der Winterferienpass kostet 5 Euro bzw. 2,50 Euro mit dem Leipzig-Pass. Ermäßigte Winterferienpässe sind nur in den Bürgerämtern erhältlich.

Ab wann kann der Winterferienpass gekauft werden

Ab dem 24.01.2017 sind die Ferienpässe erhältlich. Die Ferienpässe sind begrenzt!

Wo kann man in Wiederitzsch den Ferienpass kaufen?

Bürgeramt Wiederitzsch

AdresseKontaktdatenÖffnungszeiten
Bürgeramt Wiederitzsch
Außenstelle Wiederitzsch
Delitzscher Landstraße 55
04158 Leipzig
Telefon 0341 123-0
Fax 0341 123-5895
E-Mail buergeramt@leipzig.de
Webseite www.leipzig.de/buergeramt
Montag 09:00-16:00 Uhr
Dienstag 09:00-18:00 Uhr
Mittwoch 09:00-14:00 Uhr
Donnerstag 09:00-18:00 Uhr
Freitag 09:00-12:30 Uhr

Stadtteilbibliothek Wiederitzsch

AdresseKontaktdatenÖffnungszeiten
Stadtteilbibliothek Wiederitzsch
Zur Schule 10 a
04158 Leipzig
Telefon 0341 5212439
Fax 0341 5212443
E-Mail bibliothek.wiederitzsch@leipzig.de
Öffnungszeiten
Montag 10:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 13:00 bis 15:00 Uhr

Weiter Informationen unter: http://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/ferienangebote/ferienpass/

Der Beitrag Winterferienpass 2017 in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Tag der offenen Tür – Oberschule Wiederitzsch

Die Oberschule Wiederitzsch lädt alle interessierten Schüler der 4. Klassen und natürlich auch deren Eltern zum


Tag der offenen Tür
am 03.03.2017, von 17:00 bis 19:00 Uhr


ein.

Es werden die neuen Fächer ab der Klasse 5 vorgestellt und einiges zum Ausprobieren angeboten. Die Lehrer stehen zum Gespräch bereit. Außerdem werden die Ganztagsangebote beschrieben.
Eine Anmeldung im Sekretariat für Klasse 5 ist an diesem Tag auch möglich.

Für das leibliche Wohl sorgt das Schülercafé.

(via Fischer/Schulleiter)

Der Beitrag Tag der offenen Tür – Oberschule Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Anmeldung der Klasse 5 an der Oberschule Wiederitzsch für das Schuljahr 2017/2018

Die Schulanmeldung für die Klasse 5 im Schuljahr 2017/18 an der Oberschule Wiederitzsch ist


vom 01.03. bis 08.03.2017, jeweils 8:00 bis 15.00 Uhr
und am Dienstag bis 18:00 Uhr


möglich.

Mitzubringen sind:

  • Bildungsempfehlung (Original)
  • Geburtsurkunde (Kopie)
  • Zeugnis Halbjahr Kl. 4 (Kopie)
  • Formblatt von der Sächsischen Bildungsagentur Leipzig (gelb)
  • Vollmacht (wenn nur ein Elternteil zur Anmeldung kommt)

(via Fischer/Schulleiter)

Der Beitrag Anmeldung der Klasse 5 an der Oberschule Wiederitzsch für das Schuljahr 2017/2018 erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

„Neue Mitte Wiederitzsch“

Auf dieser Seite werde ich alle Informationen zur „Neuen Mitte Wiederitzsch“ sammeln und den Prozess begleiten. Für eine chronologische Ordnung bitte von oben nach unten lesen.

Einladung zum ersten Bürgerspaziergang am 30.01.2016

In diesem Zusammenhang ist von Seiten des Verkehrs- und Tiefbauamtes (VTA) zwecks Ermittlung der Machbarkeit und Kosten dieser Maßnahme im Laufe des Jahres 2016 vorgesehen, die mögliche Umgestaltung der Delitzscher Landstraße im Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Podelwitzer Straße im Rahmen einer Vorplanung durch das Ingenieurbüro Hanke untersuchen zu lassen.

Der Startschuss für den Beginn der Vorplanung für eine neue Straßenraumgestaltung der Delitzscher Landstraße ierfolgt nunmehr mit dem Bürgerspaziergang am 30.01.2016, um 10:00 Uhr (Treffpunkt vor dem Rathaus).

Hierzu lädt das VTA zusammen mit dem beauftragten Büro alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein sich zu diesem frühen Zeitpunkt in die Planung einzubringen. Der Bürgerspaziergang wird vom Rathaus Wiederitzsch mit einzelnen Stationen in Richtung Seehausener Straße starten und dann auf der östlichen Straßenseite bis zur Podelwitzer Straße gehen. Anschließend geht es auf der westlichen Straßenseite zurück zum Rathaus Wiederitzsch, wo mit allen Interessierten ein Auswertungsgespräch stattfinden wird und es die Gelegenheit für Fragen und weitere Anmerkungen geben wird.

Der Bürgerspaziergang am 30.01.2016

Am 30.01.2016 trafen sich über 20 Wiederitzscher sowie Vertreter der Stadt Leipzig zum „Bürgerspaziergang“. Hier kann Wiederitzsch als Testlauf gesehen werden, denn noch nie wurden die Anwohner in so einer frühen Phase in die Planung von stadträumlichen Veränderungen eingebunden. Wenn diese Form der Bürgerbeteiligung in Wiederitzsch funktioniert, kann dies ein Signal für ganz Leipzig sein. Also gebt Euch Mühe, Wiederitzscher!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-04
Neben vielen Wiederitzschern Anwohnern war auch der Ortschaftsrat Wiederitzsch gut vertreten. Seitens der Stadtverwaltung übernahm Torben Heinemann (Abteilungsleiter, Abteilung Generelle Planung, Verkehrs- und Tiefbauamt) die Führung durch den Vormittag. Darüber hinaus wurde Heinemann durch weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung unterstützt. So war auch Frau Heinisch vom Amt für Stadtgrün und Gewässer anwesend und fungierte als Ansprechpartnerin für alles Grüne auf dem Weg. Frau Gnoyke vom Stadtplanungsamt war als Fachfrau für die Materialien einer Stadtbebauung mit auf dem Spaziergang.

Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir vor dem Beginn der eigentlichen Planung. Es gibt leere Pläne, die den Bestand zeigen.Dipl.-Ing. Torben Heinemann, Stadt Leipzig

Ziel ist es, mit den Bürgern einen Dialog einzugehen und nicht am Amtstisch fertige Pläne an den Wünschen und Nöten der Bürger vorbei zu entwickeln. So können die Interessen und Belange der Anwohner schon in der ersten Planungsphase einfließen und (wo möglich) berücksichtigt werden.

Jeder Wiederitzscher, der Interesse an der Gestaltung der „Neuen Mitte Wiederitzsch“ hat, kann seine Hinweise und Wünsche an das Planungsamt weiterreichen. Hierzu ist es wichtig den Planungsbereich der „Neuen Mitte Wiederitzsch“ zu kennen. Grob gesehen beginnt er an der Kreuzung Delitzscher Landstraße/ Seehausener Straße und führt dann stadtauswärts bis kurz hinter die Kreuzung Delitzscher Landstraße/ Podelwitzer Straße.

Im Detail sieht man das hier:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Planungsbereich "Neue Mitte Wiederitzsch" (c) Stadt Leipzig
Planungsbereich „Neue Mitte Wiederitzsch“
(c) Stadt Leipzig
Planungsbereich „Neue Mitte Wiederitzsch“

Jeder kann (und Heinemann hat explizit dazu auch aufgefordert) seine Anmerkungen zu diesen Flächen einbringen. Hierzu nehmen Sie Kontak, wie folgt auf:

Stadt Leipzig
Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung 66.1
04092 Leipzig

Telefon: 0341 123 3456, 0341 123 3441
Telefax: 0341 123 3455
E-Mail: VTA-Planung@Leipzig.de

Diese Hinweise können dann direkt in die Planung einfließen.Dipl.-Ing. Torben Heinemann, Stadt Leipzig

Im Rahmen der Planungsphase werden im Anschluß an den Bürgerspaziergang bis Frühjahr 2016 drei Planungsvorschläge ausgearbeitet und danach zur Diskussion gestellt.

Erster Halt: Baumscheiben auf der Delitzscher Landstraße

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-05
An diesem Halt ging es vor allem um das Thema „Bäume und Baumscheiben“. So sind aktuell viel Baumscheiben zu kein und die Bäume können schlecht wachsen. Der Standard in Leipzig für eine Baumscheibe ist 3m x 2m. Dadurch wird an einigen Punkten (vor allem linksseitig stadtauswärts auf Höhen der Hausnummern 55 – 71) der Fußweg schmaler.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-06
Die Planung der Stadt Leipzig geht nur bis zur Grünkante. Die Rasenfläche dahinter ist Privatgelände und gehört zu den Hausgrundstücken. In diesem Zusammenhang wird auch das wilde Parken vor den Häusern geregelt werden, da hier bei Ein- und Ausparken über den Fußweg ohne gemachte Ausfahrt gefahren wird und gleichzeitig die Parkfläche am Straßenrand nicht genutzt werden kann.

Auf diesem Teil des Straßenabschnittes wird es stadteinwärts keinen Radweg auf dem jetzigen Fußweg geben, da die Flächen nicht ausreichen. Eine separater Radstreifen auf der Fahrbahn wird geprüft.

Zweiter Halt: Ecke Seehausener Straße

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-08
Nach der ersten Station zog der Tross der Wiederitzscher weiter zum Anfangspunkt des Planungsbereiches.

Auf diesem Abschnitt wird es vor allem um die Fußwegfläche und die verwendeten Materialien gehen. Somit wird der stadtauswärtsführende Bereich vom Diska bis hoch zur Ecke Karl-Marx-Straße der Hauptbereich der Umgestaltung werden. Dieser Bereich ist aktuell am unattraktivsten in seiner Wirkung als Ortsmitte. Der Ausbau des Fußweges ist hier mit am schlechtesten.

Auch die Gestaltung der Bushaltestelle in diesem Bereich muß planerisch neu betrachtet werden.

Kurz und knapp konnte die Frage „Hängen die Wiederitzscher an den Hochbeeten?“ mit „NEIN“ durch die Anwesenden beantwortet werden. Hier ist auch eine Sanierung unwahrscheinlich, da die Steine schon stark verwittert und beschädigt sind. Diese können auch bautechnisch so nicht bleiben. Darüber hinaus nehmen diese Hochbeete wertvollen Raum für Fußgänger, Radfahrer und eventuelle Parkflächen weg.

Dritter Halt: Parkmöglichkeiten und Fußweggestaltung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-14
Da durch die Entfernung der Hochbeete Platz entstehen kann, gilt es diesen zwischen Fußgängern, Ladenbesitzern, Radfahrern und parkwilligen Autofahrern zu verteilen. Auf Grund der Maße kommen senkrechte Parkbuchten (5m Tiefe wird benötigt) nicht in Frage. Nach intensivem Messen wird aber eine Planungsvariante mit schrägen Parkbuchten erfolgen, da diese weniger Fläche verbrauchen (ca. 4m – 4,30m).

Seitens der teilnehmenden Wiederitzscher wurde hier der Radverkehr (vor allem auch von Schulkindern, die hier auch die Straße queren) angesprochen. Hier wird es auf Grund der Gegebenheiten vermutlich zu einer separaten Abtrennung des Radweges auf der Fahrspur kommen.

Grundsätzlich soll der Straßeneindruck durch seine Gestaltung und durch Baumbepflanzung eng bleiben um hier den Charakter einer 50-km/h-Beschränkung zu unterstützen.

Vierter Halt: Parken auf der Delitzscher Landstraße

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-15
Hier kamen vor allem die Parkzeitspitzen zur Sprache. So muß das Parken während der Geschäftsöffnungszeiten möglich sein, aber auch der morgendliche Verkehr mit vielen Eltern, die Ihre Kinder zur Schule und KiTa bringen, muß beachtet werden.

Die Kurzzeitparkflächen mit der Parkdauer werden bleiben und eventuell erweitert. Parkuhren wird es definitiv nicht geben. Im Rahmen der Umgestaltung wird auch das wilde Parken auf dem Fußweg überprüft werdend. Der Einwurf der Anwesenden, dass Parkregeln nur sinnvoll sind, wenn diese auch regelmäßig kontrolliert werden, wurde zur Kenntnis genommen und wird vermutlich an das Ordnungsamt weiter gereicht.

Fünfter Halt: Barrierefreiheit und Ampelanlage

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-17
Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-16

Im Rahmen der Umgestaltung wird auch das Thema Barrierefreiheit eine Rolle spielen. Wo dies möglich ist, wird es Anpassungen geben, solange die Längs- und Querneigung der Fläche angepasst werden kann. Dies ist im Bereich Der Hausnummer 70 und 72 durch die Treppen zu den Ladengeschäften problematisch. Eine Rampenlösung, wie bei der Sparkasse, wird baulich nicht umsetzbar sein.

Im Rahmen der Diskussion vor Ort wurde auch darüber gesprochen, ob die Ampel (richtig: Lichtsignalanlage) an der richtigen Stelle steht oder ob diese nicht auch die ausfahrenden Verkehrsteilnehmer aus der Karl-Marx-Straße berücksichtigen müsste. Eine zusätzliche Haltelinie stadteinwärts ist nicht mehr möglich, da das Verkehrszeichen „Bei Rot hier halten“ nicht mehr gültig ist und somit auch nicht mehr eingeführt werden kann. Gleichzeitig gilt die Ampel auch als Schulwegsicherung.

Sechster Halt: Überbreite Parkfläche und schmaler Fußweg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-18
Zwischen Lindenstraße und Stenzlerstraße finden sich überbreite Parkbuchten und ein, durch den Grünstreifen, sehr beengter Fußweg. Gleichzeitig ist hier das Problem der Fahrradnutzung auf dem Fußweg zu beachten. Dies führt auch mit der Problemkreuzung Delitzscher/Stenzler/Podelwitzer zu gefährlichen Situationen. Hier wird es aus der Planungssituation eher zu Verbesserungen für Radfahrer kommen. Eine gemeinsame Nutzung des Fußweges für Fußgänger und Radfahrer ist hier nicht möglich, da es verdeckte Einfahrten gibt.

Siebter Halt: Kreuzungsbreich Delitzscher/Stenzler/Podelwitzer

Hier wurde sofort von den Wiederitzschern von der ehemaligen Bauampel geschwärmt, die hier einen sinnvollen Verkehrsfluß ermöglicht hat. Geprüft werden muß vor allem die Radwegplanung. Des weiteren gibt es hier ein Schulwegproblem, da alle Kinder aus dem Bereichen Podelwitzer-/ Stenzlerstraße an dieser Kreuzung vorbei müssen. Aktuell ist die Chance einer Ampel unwahrscheinlich. Diese beginnen ab 250.000 Eur und aufwärts.

Achter Halt: Kreuzungsfläche Schmiedegasse

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-03
Hier wird die Situation durch eindeutig gekennzeichnete Fußwege und Übergänge gelöst werden. Die jetzt wilde Parkfläche soll in eine legale Parkmöglichkeit überführt werden. Auch hier steht nochmal das Thema „Schulweg“ an, da von vielen Kindern die Schlüppe in der Schmiedegasse genutzt wird.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
neue-mitte-wiederitzsch-02
Zur Diskussion steht auch die Haltestelle direkt vor dem Chinaimbiss und die Raumgestaltung rund um den Imbiss. Hier wird mit dem Eigentümer Kontakt aufgenommen.

Der Weg vom Imbiss wieder vor zur Ampelanlage wird auch neu gestaltet.

Letzer Halt. Im warmen Rathaussaal

Am Ende der Runde traf man sich noch mal im Rathaussaal und die letzten Informationen wurden notiert und ausgetauscht. Zum jetzigen Stand ist nur die Planung der „Neuen Mitte Wiederitzsch“ finanziert. Wann die Umsetzung kommt, hängt danach von vielen Faktoren ab. Im Rahmen der Planung wird auch die KWL involviert, da Teile des Leitungsnetzes (vor allem Abwasser) erneuert werden soll.

Gut ein Jahr später – erste Ergebnisse der Stadtplaner

Am 17.1.2017 zur Ortschaftsratssitzung gab es wieder Informationen zum aktuellen Stand der Planungen zur „Neuen Mitte Wiederitzsch“. Da diese Informationen alle noch in einem frühen Planungsstadium sind, gibt es seitens der Stadt Leipzig keine offiziellen Informationen. Aber ich konnte mir natürlich Notizen machen.

Es wurde nochmal auf den Bezug zum „Nordraumkonzept Leipzig 2025+“ genommen und die Notwendigkeit der Umgestaltung und Erneuerung betont. Alles im Sinn der Verbesserung der Lebensqualität der Wiederitzscher.

Die möglichen Varianten

Geändert hat sich nichts am Umfang. Es wird weiterhin der Teilabschnitt der Delitzscher Landstraße geplant. Der Schwerpunkt der Umgestaltung ist der Bereich zwischen Karl-Marx-Straße und Seehausener Straße. Also genau der Bereich des Bürgerspaziergang aus dem Frühjahr 2016.

Grundsätzlich wird in 3 Varianten geplant. Dies bedeutet aber nicht, dass am Ende die komplette Straße in einer Variante umgebaut wird, sondern dass die Varianten kombiniert werden können. Das Arbeiten mit 3 Varianten ist vordringlich für die Ermittlung der Kosten und der Machbarkeit der Maßnahme geschuldet.

Variante 1 – keine Radverkehrsanlagen

Diese Variante wird sowohl vom Planungsamt, als auch vom Ortschaftsrat abgelehnt. Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Die Delitzscher Landstraße ist für Radfahrer eine Ausfallstrecke zur Seenlandschaft des Leipziger Norden (Naherholungsgebiet Schladitzer Bucht) und wird somit auch von Radfahrern aktiv genutzt.

Variante 2 – Anlage von Schutzstreifen

Schutzstreifen sind die „kleine Version“ von Radfahrstreifen. Diese nehmen nicht so viel Raum ein, trennen aber den Radfahrer vom Autoverkehr.

Variante 3 – Anlage von Radfahrstreifen

Hier wird für Radfahrer ein eigener Streifen angelegt. Dies verbraucht den meisten Raum für die Straße und ist nicht an allen Stellen in Kombination mit ruhendem Verkehr (Parksituation) sowie dem Fußgängerverkehr vereinbar.

Alle 3 Varianten werden am Ende Baukosten zwischen 1.650.000 € und 1.750.000 € verursachen. Somit ist, laut Aussage der Stadtplaner, keine Variante aus Kostengründen bevor- oder benachteiligt.

Zu den genannten Kosten kommen noch weitere Kosten, wie Baumpflanzungen und Leitungsumverlegungen.

Hinweise der Wiederitzscher aus dem Bürgerspaziergang

Die zahlreichen Hinweise der Wiederitzscher wurden dankbar durch das Planungsamt aufgenommen und sind in die Planung mit eingeflossen.

So wurde auf Grund der Hinweise mehrere Verkehrszählungen an unterschiedlichen Standorten durchgeführt um hier die Belastung durch den täglichen Verkehr festzustellen. Das Verkehrsaufkommen liegt bei ca. 11.400 Kfz am Tag (Spitzenstunden 912 Kfz/Tag). Der Schwerlastverkehr liegt bei knapp 6,5% mit ca. 730 LWK pro 24h. Dies ist ein normales Verkehrsaufkommen. In Leipzig wird in der Regel ab 10.000 Fahrzeugen am Tag mit Radfahrsteifen geplant.

Ein weiterer Hinweis aus dem Bürgerspaziergang war das hohe Park- und Halteaufkommen durch Nahversorger, Dienstleister und die Grund- und Oberschule. Hier wurden auch die Schlüppen und Verbindungswege zwischen der Schule und der Delitzscher Landstraße betrachtet. Aktuell stehen im gesamten Bereich der „Neuen Mitte Wiederitzsch“ 98 reguläre Parkstellflächen zur Verfügung.

Das die Gehwege in teilweise katastrophalem Zustand und aus unterschiedlichsten Materialen bestehen, konnte schon im Vorjahr gesehen werden.

Aktuelle Planungsziele

Ziel der Umgestaltung ist die Aufwertung der Aufenthaltsqualität unter Beachtung der Belange aller Verkehrsteilnehmer:

  • motorisierter Individualverkehr,
  • ruhender Verkehr,
  • öffentlicher Personennahverkehr,
  • Rad- und Fußgängerverkehr,
  • Kunden- und Lieferverkehr der Geschäfte und Einrichtungen.

Da mit keine offiziellen Daten zur Verfügung stehen, müssen jetzt meine grafischen Künste für die Planungsideen reichen.

Planung im Bereich Podelwitzer Straße und Stentzlerstraße

Hier sind die größten Umgestaltungen geplant. Das Zusammentreffen von 6 Einmündungen ist problematisch. Allerdings liegt hier kein Unfallschwerpunkt vor.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Umbauplanung Neue Mitte Wiederitzsch
grau: Aktuelle Verkehrsführung
rot: Neue geplante Verkehrsführung

Unschwer erkennbar ist hier eine komplette Umgestaltung der Verkehrsführung. So wird im ersten Zug die Podelwitzer und die Stentzler Straße zusammengeführt im diese erst danach zur Delitzscher Landstraße zu führen.

Planung im Bereich Schmiedegasse

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Umbauplanung Neue Mitte Wiederitzsch
grau: Aktuelle Verkehrsführung
rot: Neue geplante Verkehrsführung

Im Bereich der Schmiedegasse soll die aktuelle Sperrfläche umgestaltet werden und mit offiziellen Parkflächen belegt werden.

Zukünftige Parksituation

Die Parksituation im raum der Neuen Mitte Wiederitzsch bleibt auch nach der Umgestaltung brisant. Egal welche Variante genutzt wird, am Ende gibt es weniger Parkplätze. Für senkrechte Parkflächen ist nirgendwo der nötige Platz und auch diagonale Parkflächen sind sehr eng.

Variante Parkflächen
Ist-Stand 98
Variante 1 – keine Radverkehrsanlagen 96
Variante 2 – Anlage von Schutzstreifen 55
Variante 3 – Anlage von Radfahrstreifen 47

Die nächsten Schritte

Aktuell werden die Planungsvarianten an alle weiteren zu beteiligten Ämter und Partner gegeben. Durch die KWL wurde schon Handlungsbedarf bei der Sanierung der Abwasserkanäle angemeldet. Wer sich noch an der Wasserrohrbruch im Juni 2016 oder den Gulligestank im April 2015 erinnert, ahnt, welche Altlasten hier im Boden ruhen.

Der Beitrag „Neue Mitte Wiederitzsch“ erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Landsberger Brücke in Wiederitzsch

Auf dieser Seite werde ich alle Informationen zur „Landsberger Brücke Leipzig“ sammeln und den Prozess begleiten. Die Berichterstattung wird durch die Stadt Leipzig unterstützt.
(Für eine chronologische Ordnung bitte von oben nach unten lesen.)

Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Probleme rund um die Sanierung der Landsberger Brücke, dann nutzt mein extra dafür eingerichtetes Kontaktformular. Fragen werde ich gesammelt mit dem Amtsleiter und dem Bauleiter klären und die Antworten dann immer hier wiedergeben.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Landsberger Brücke Wiederitzsch | (c) www.luftbilder-leipzig.de
Landsberger Brücke Wiederitzsch | (c) www.luftbilder-leipzig.de

Im Rückblick – Brücke nunmehr seit 7 Jahren gesperrt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Artikel LVZ - Landsberger Brücke
Artikel LVZ – Landsberger Brücke

Die Landsberger Brücke in Wiederitzsch, die im Zuge der Landsberger Straße die Eisenbahngleise des Güterrings und der S-Bahn überspannt, wird aufgrund ihres Bauzustandes ab 1. November 2008 für Kraftfahrzeuge gesperrt und kann nur noch von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden.Die entsprechende Information nahm Oberbürgermeister Burkhard Jung von Baubürgermeister Martin zur Nedden zur Kenntnis.

Fahrzeuge, die schwerer als drei Tonnen sind, dürfen bereits seit 30. November 2006 die Brücke nicht mehr benutzen. Das Bauwerk ist auf Grund seines schlechten baulichen Zustandes seit dem 03.11.2008 für den Kfz-Verkehr gesperrt. Für die Anwohner entstehen dadurch erhebliche Umwege.

Bis zur Fertigstellung der S1 Anfang 2007 war das Straßenbauamt, das zum Freistaat gehört, für die Landsberger Brücke zuständig. Seitdem liegt die Zuständigkeit bei der Stadt Leipzig, die diese Brücke unsaniert übernehmen musste.

Das über 100 Jahre alte Bauwerk ist aufgrund ihres Alters schadhaft und erneuerungsbedürftig. Die Fahrbahn musste bereits vor geraumer Zeit auf eine Spur eingeengt werden; eine Lichtsignalanlage regelt den Verkehr.

Grundsätzlich soll die Brücke durch einen Neubau ersetzt werden. Dies ist laut Eisenbahnkreuzungsrecht nur im Einvernehmen mit der Deutschen Bahn AG möglich. Angesichts der Haushaltslage der Stadt Leipzig und der Prioritäten der Bahn gibt es dafür aber derzeit noch keine konkreten Planungen.

Bis dahin muss ab 1. November 2008 der gesamte Autoverkehr umgeleitet werden. Neben der bereits bestehenden LKW-Umleitungsstrecke Louise-Otto-Peters-Allee, Max-Liebermann-Straße und Landsberger Straße wird dafür zusätzlich die Verbindung Landsberger Straße, Bahnhofstraße, Viaduktweg, Südtangente und Landsberger Straße eingerichtet.

www.leipzig.de | 21.10.2008 | Bürgerservice und Verwaltung

Oktober 2015

Mit dem Nordraumkonzept wird die Sanierung der Landsberger Brücke immer wieder erwähnt. Nun sieht es so aus, als wenn Bewegung in die Sache kommt!

Auf Nachfrage erhielt ich vom Abteilungsleiter des Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenentwurf, Herrn Barwik Auskunft über den aktuellen Stand der Planung.

Seitens der Stadtverwaltung Leipzig ist ein Baubeginn für Februar 2017 geplant. Sowohl die Bau- als auch die Finanzplanung ist auf dieses Ziel ausgerichtet. Die Entwurfsplanung für alle Lose der Baumaßnahme, wie Strecke, Brückenneubau, Durchlass und bahnseitige Anpassungsmaßnahmen sind abgeschlossen und liegen dem Eisenbahnbundesamt zur Genehmigung vor.

Da sich die Bahn an den Kosten der Maßnahme beteiligt, wurde eine Kreuzungsvereinbarung erarbeitet. Der Abschluss der Vertragsverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG wird für Mitte November erwartet.

Danach kann der im Verkehrs- und Tiefbauamt vorabgestimmte Bau- und Finanzierungsbeschluss ins Verfahren gebracht werden. Nach Beschluss des Stadtrates zum Vorhaben wird 2016 die Ausführungsplanung erarbeitet und das Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Geplantes Ziel ist die Zuschlagserteilung für den Ersatzneubau der Brücke Landsberger Straße Ende 2016.

Damit wäre eine Realisierung der Maßnahme im Zeitraum Februar 2017 bis August 2018 gesichert. Die erforderlichen Zugsperrpausen wurden bereits fristgemäß bei der Deutschen Bahn AG, zwei Jahren im Voraus, angemeldet.

April 2016

Die seit 2008 für den Kfz-Verkehr gesperrte Landsberger Brücke, die im Zuge der Landsberger Straße in Möckern die Eisenbahngleise überspannt, soll 2017 und 2018 im Rahmen des Mittelfristprogramms Straßen- und Brückenbau durch einen Neubau ersetzt werden. Die Landsberger Brücke steht schon seit 2013 im „Mittelfristiges Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013 bis 2020“ unter wesentlichen Maßnahmen zur Erneuerung von Straßenbrücken.

Zugleich sind der Ausbau der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofstraße sowie der Ersatzneubau eines Durchlasses an der Landsberger Straße im Verlauf des Gohliser Flurgrenzgrabens vorgesehen. Die Vorlage zum Bau- und Finanzierungsbeschluss wird Oberbürgermeister Burkhard Jung auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau im Mai in die Ratsversammlung einbringen.

Die aus dem Jahre 1904 stammende und 1941 auf der Südseite erweiterte Brücke verfügt aufgrund ihres Alters und zahlreicher inzwischen aufgetretener Schäden nicht mehr über die erforderliche Tragfähigkeit. Die am 3. November 2008 in Kraft getretene Sperrung bringt für die Anwohner erhebliche Umwege mit sich. Auf Dauer ist jedoch die über diese Brücke verlaufende Verbindung zwischen Südtangente und Bahnhofstraße für den Verkehr unverzichtbar. Die parallel verlaufende Staatsstraße S 1 ist kein Ersatz. Deshalb ist der Neubau unumgänglich.

Arbeiten sollen 2017 beginnen

Die Arbeiten sollen im Februar 2017 beginnen und im August 2018 abgeschlossen werden. Bevor der Abriss des alten Bauwerks startet, wird zunächst eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer gebaut. Sie steht für acht Monate zur Verfügung. Anschließend kann die neue Brücke genutzt werden. Im Zuge des Vorhabens sollen die Landsberger Straße im Bereich der nördlichen und südlichen Rampe sowie die Einmündungsbereiche der Keplerstraße und der Südtangente ausgebaut werden.

Für die erforderliche Trassenführung, die notwendige Neuordnung der Versorgungsleitungen im unterirdischen Bauraum und die Herstellung der erforderlichen Baustellenzufahrten müssen Büsche, Hecken und 54 Straßenbäume, davon 11 mit Vorschädigung, gerodet werden. Zur Kompensation ist u. a. die Pflanzung von 46 standortgerechten Alleebäumen, neun Obstbäumen und Feldgehölzpflanzungen auf einer Fläche von 4.000 m² vorgesehen.

Im Schatten des Straßenbaus wird der Durchlass des Zulaufgrabens zur nördlichen Rietzschke, nördich der Bücke erneuert.

Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 7,3 Millionen Euro. Der Stadtanteil beträgt rund 1,8 Millionen Euro. Der Freistaat fördert mit rund 3,5 Millionen Euro, mit zwei Millionen beteiligt sich die Deutsche Bahn AG.

Mai 2016

Die Landsberger Brücke überführt die Landsberger Straße in Wiederitzsch über die Gleisanlagen der DB AG. Die Brücke wurde 1904 errichtet (Hauptbauwerk). Im Jahre 1941 wurde dieses um das Erweiterungsbauwerk mit einem südlichen Überbau erweitert.

Die letzte Hauptprüfung im Dezember 2014 ergab gravierende Schäden bezüglich der Tragfähigkeit. Die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerkes sind nicht mehr gegeben. Die
Schadensausbreitung bzw. die Folgeschädigung anderer Bauteile erfordert umgehend eine Bauwerkserneuerung. Daraus ergibt sich eine direkte Gefährdung für den Nutzer der Brücke und den Bahnverkehr darunter.

Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke

Seitens der Stadt Leipzig liegt der B“au- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke II/R01 im Zuge der Landsberger Straße über Anlagen der DB AG einschließlich des Ausbaus der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofstraße und des Ersatzneubaus des Durchlasses II/D26 im Zuge des Gohliser Flurgrenzgraben“ vor. Eingereicht ist die Vorlage VI-DS-02320 durch das Dezernat Stadtentwicklung und Bau.

Zahlen und Fakten

Die Gesamtkosten für Planung und Bau betragen 7.300.000 € bei einem Stadtanteil von 1.810.000 €. Hierfür werden 2017 3.808.800 €, in 2018 1.656.000 € und in 2019 1.700.000 € bereitgestellt.

Die Einzahlungen aus der Kostenteilung mit der DB Netz AG (Kreuzungsvereinbarung) werden in 2017 mit 1.000.000 € und in 2018 mit 1.000.000 € geplant.

September 2016

Die Stadt Leipzig erhält einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Landsberger Brücke im Zuge der Landsberger Straße über Anlagen der DB AG einschließlich des Ausbaus der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße und des Ersatzneubaus des Durchlasses im Zuge des Gohliser Flurgrenzgrabens. Dies entspricht einem Fördersatz von 100 Prozent der kreuzungsbedingten und 80 Prozent der nicht kreuzungsbedingten zuwendungsfähigen Kosten. Die Mittel werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur zur Verfügung gestellt.

Die Landsberger Brücke überspannt im Stadtteil Wiederitzsch die Gleisanlagen der Bahnstrecke Magdeburg – Leipzig. Das Bauwerk ist seit 2008 aufgrund seines schlechten Zustandes für den motorisierten Verkehr gesperrt. Im Zuge des dringend erforderlichen Ersatzneubaus des Kreuzungsbauwerkes erfolgen auch der Ausbau der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße auf rund 340 Metern und der Ersatzneubau des sich im Baubereich befindenden Durchlasses des Gohliser Flurgrenzgrabens.

Das neue einfeldrige Bauwerk berücksichtigt mit einer lichten Weite von rund 28 Metern die Belange der DB AG. Die Unterbauten aus Beton werden tief gegründet und der Überbau zur Verkürzung der Bauzeit in Verbund-Fertigteil-Bauweise errichtet. Während der Bauausführung steht Fußgängern und Radfahrern eine Behelfsbrücke zur Verfügung.

Die Realisierung der Baumaßnahme ist antragsgemäß ab Anfang 2017 vorgesehen.

Januar 2017

Der Baustart für den Neubau der Landsberger Brücke ist, tatsächlich wie 2016 angekündigt, im Januar gefallen. Heute morgen wurden die alten Poller entfernt und die Baustelle wurde eingerichtet. Wie es aussieht, wird der Fußgängerverkehr auf der stadteinwärts rechten Seite vorbei gefügt. Der Neubau der Autobrücke wird während der Bauzeit durch eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Fahrradfahrer ergänzt.

Hoffen wir, dass der aktuelle Rad- und Fußweg noch von den Schneeresten befreit wird.

Der Neubau soll bis August 2018 fertig sein. Parallel wird auch ein Teil der Straße auf der nördlichen Seite durch die Stadt saniert.

Informationen der Stad Leipzig

Am 6. Februar 2017 beginnen die Arbeiten. Zunächst wird eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radler errichtet. Bis zu ihrer Fertigstellung Mitte April kann das alte Bauwerk weiter benutzt werden. Die Wegeführung zur Behelfsbrücke erfolgt über das Baufeld und passt sich der jeweiligen Bausituation an.

Es folgen dann der Abriss der alten Brücke bis Juni 2017 und der Bau der neuen bis voraussichtlich August 2018. Parallel zum Brückenbau soll die Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße einschließlich des Durchlasses im Zuge des Gohliser Flurgrenzgrabens erneuert werden.

Die alte Landsberger Brücke ist seit November 2008 wegen massiver Schäden an der genieteten Stahlkonstruktion für den Autoverkehr gesperrt. An ihrer Stelle wird eine moderne, einfeldrige Stahlverbundbrücke mit einer Stützweite von 31 Meter und einer Breite von 13,5 Meter errichtet.

01.02.2017 – Erste Arbeiten beginnen

Die ersten Rodungen für die behelfsmäßige Fußgängerbrücke sind erledigt. Ganz schön luftig. Und was für eine Menge an Müll dort rausgeholt wurde.

01.03.2017 – Grober Ablaufplan zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bauwerksplanung - Ansicht
Bauwerksplanung – Ansicht
(C) Stadt Leizpig

Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig habe ich den geplanten Bauablauf der Landsberger Brücke im Überblick einsehen können. Hier möchte ich schon auf ein paar wichtige Momente vorbereiten:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bauablauf Landsberger Brücke
Bauablauf Landsberger Brücke
(c) Stadt Leipzig

Geplante Arbeit Dauer Beginn Ende
Baubeginn 06.02.17
Montage Feste Absperrung 5 Tage 08.03.17 14.03.17
Aufbau Behelfsbrücke 30 Tage 06.03.17 14.04.17
Einheben Behelfsbrücke 1 Tag 22.03.2017 22.03.17
Freigabe Behelfsbrücke 14.04.17
Abbruch / Aushub alter Überbau 19 Tage 14.04.17 11.05.17
Bau der neuen Brücke – 1. Bauphase 142 Tage 01.05.17 14.11.17
Fußweg- / Radwegführung über neuen Überbau 27.10.17
Rückbau Behelfsbrücke 1 Tag 30.10.17 30.10.17
Bau der neuen Brücke – 1. Bauphase 75 Tage 08.11.17 20.02.18
Winterpause 57 Tage 15.12.17 05.03.18

14.03.2017 – Morgen wird die die Behelfsbrücke eingehoben

Morgen zwischen 10.30 Uhr und 16.30 Uhr wird die Behelfsbrücke eingehoben. Wer von den Wiederitzschern also Zeit hat, kann sich dieses Spektakel anschauen. Über zahlreiche Fotos würde ich mich freuen.

15.03.2017 – Die Behelfsbrücke steht

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Behelfsbruecke Wiederitzsch
Und schon steht die Brücke.
Und schon steht die Brücke. In den nächsten Tagen wird der Unterbau, Verkabelung und der Belag gemacht und dann kann die Brücke genutzt werden.

10.04.2017 – Die Behelfsbrücke ist in Betrieb

Seit heute ist die Behelfsbrücke in Betrieb und die Wiederitzscher sollten von der alten Brück noch mal Abschied nehmen.

Was mir vorhin bei meiner ersten Überquerung der Brücke auffiel, ist die Steigung zur Brücke hin in Kombination mit dem gewählten Belag. Die Fahrradfahrer quälen sich mächtig! Wie geht es da erst Menschen mit Kinderwagen oder Menschen, die auf einen Rollstuhl oder andere Hilfen angewiesen sind? Vielleicht gibt mir jemand im Rollstuhl mal Feedback, wie gut er die Behelfsbrücke nutzen kann? Sollte das sehr schwer (oder allein gar nicht) möglich sein, muss hier natürlich noch etwas passieren!

Kontaktformular zur Landsberger Brücke

[contact-form-7]

Der Beitrag Landsberger Brücke in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Lärm entlang der Bahnlinie in Wiederitzsch

im Rahmen der Baubegleitung der Landsberger Brücke erreichten mich auch wieder zahlreiche Anfragen wegen des Lärm durch die Bahnstrecke. Ich habe das zum Anlass genommen um bei der Bahn zum aktuellen Stand des Lärmschutz nachzufragen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wiederitzsch Bahnanlagen bei Nacht
Wiederitzsch Bahnanlagen bei Nacht

Aktueller Stand

Für bestehende Eisenbahnstrecken gilt die bei ihrer Errichtung festgestellte Zulässigkeit gegenüber Nachbarn und Umwelt. Dabei ist nicht entscheidend, wie viel Zugverkehr auf der Strecke zu einem Zeitpunkt tatsächlich stattfindet, sondern allein die theoretisch mögliche Leistung und Geschwindigkeit, nach der die Anlage errichtet wurde.DB-Pressestelle (Regionalbüro Kommunikation für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)

Somit ist für die Anlieger der Bahnhofsstraße oder der Martinshöhe aktuell keine Änderung zu erwarten.

Hinzu kommt, dass die Deutsche Bahn zwischen 2005 und 2009 Lärmsanierung an der Strecke vorgenommen hat. So gab es für 327 Wohneinheiten Schallgutachten, bei denen passive Lärmsanierungsmaßnahmen gefördert werden konnten.

Jedoch haben sich nur Eigentümer von 75 Wohneinheiten zur Umsetzung entschlossen. Dabei wurden 170.000 Euro aus Mitteln des Bundes eingesetzt. Eine erneute Fortsetzung der Sanierung aus Mitteln des Lärmsanierungsprogramms ist nicht mehr möglich.

Sanierung der Strecke

Anders verhält es sich bei einem Neubau bzw. einer wesentlichen Änderung einer Bahnanlage. Hier müssen im Rahmen der Planfeststellung die Lärmentwicklung gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz berechnet und bei Notwendigkeit Lärmvorsorgemaßnahmen durchgeführt werden.

Der Bereich Wiederitzsch wurde bisher noch nicht umfassend umgestaltet, sondern lediglich im Bestand erhalten.

Bis 2025 soll jedoch eine größere Maßnahme mit Erneuerung der bestehenden Brücken erfolgen. Im Rahmen der dafür noch zu erstellenden Planung werden alle notwendigen Lärmvorsorgemaßnahmen berücksichtigt.

Der Beitrag Lärm entlang der Bahnlinie in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Erdbeben in Wiederitzsch

Heute Nacht um 2:56 Uhr wurden Wiederitzscher mit leichtem Schlaf geweckt, als ein Erdbeben der Stärke 3 die Region Leipzig erschüttert hat.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Erdbebenaufzeichnungen, Collm, Universität Leipzig
Erdbebenaufzeichnungen, Collm, Universität Leipzig
http://linap6.geo.uni-leipzig.de/sxweb/

Die Häuser vibrierten und das Geschirr im Schank klapperte! Das Erdbeben mit der Stärke 3 hatte sein Epizentrum in der Nähe von Schkeuditz. Das Erdbeben entstand in elf Kilometern Tiefe am Kiestagebau Kleinliebenau. Die Region des aktuelle Erdbeben befindet sich in einer Störungszone (Leipzig-Regensburger Störung)

Leichte Erdbeben sind in unserer Region übrigens keine Seltenheit. Entlang dieser Störungszone hat es in der Vergangenheit, teils große. Erdbeben gegeben. So zum Beispiel in den Jahren 823 und 1711.

Der Beitrag Erdbeben in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Bundeswehrkrankenhaus: Zwangsversteigerung nimmt seinen Lauf

Im Insolvenzverfahren der Golden Gate GmbH sind alle Objekte mit Ausnahme des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses in Leipzig-Wiederitzsch verkauft. Nun steht die Zwangsversteigerung an.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Wie Rechtsanwalt Axel W. Bierbach als Insolvenzverwalter der Golden Gate GmbH in seinem aktuellen Sachstandsbericht mitteilt, sind bis auf das Objekt in Leipzig Wiederitzsch alle Immobilien verkauft und die Kaufpreise auch geflossen.

Bisher ist der freihändiger Verkauf des Objektes in der Bahnhofsstraße in Wiederitzsch nicht gelungen. Wie durch WiB berichtet wurde schon im März der Antrag auf Zwangsversteigerung gestellt.

Nunmehr ist unter dem Aktenzeichen 473 K 74/17 die Zwangsversteigerung angeordnet. In Kürze wird ein Gutachter beauftragt, die Liegenschaft zu bewerten. Anschließend – voraussichtlich im dritten oder vierten Quartal 2017 – wird ein erster Versteigerungstermin stattfinden können.

Parallel weiterhin mit Investoren über einen freihändigen Verkauf der Liegenschaft verhandelt und andere Verwertungsoptionen geprüft.

Warum, Wieso, Weshalb.
Hier stehen die Hintergründe!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ehemaliges Bundeswehrkrankenhaus Wiederitzsch
Wird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch zur Asylunterkunft? Das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch steht auf der Prüfliste des Freistaat Sachsen als potenzieller Standort für ein zeitweiliges Erstaufnahmelager für Asylsuchende. Im Laufe der letzten Tage haben sich die Informationen verdichtet, dass das Land Sachsen die Wiederitzscher vor vollendete Tatsachen stellen möchte: Eine dauerhafte Einrichtung mit mindestens 500 Asylsuchenden. Zu allen gesammelten Infos und Zur Diskussions …

Der Beitrag Bundeswehrkrankenhaus: Zwangsversteigerung nimmt seinen Lauf erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Zirkus in Wiederitzsch – Wiederitzscher Knirpse rocken den Circus!

Auf dem Hugo-Krone-Platz hat der Zirkus sein Zelt aufgebaut. Aber es ist kein herkömmlicher Zirkus! In diesem Zirkus sind die Wiederitzscher Kinder des Schulhorts die Attraktion!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zirkus in Wiederitzsch

Die Einrichtung der Volkssolidarität ist nicht nur eine Kindertagesstätte, sondern beherbergt auch den Schulhort der Klassen 1 – 4 der Grundschule Wiederitzsch. Im 20. Jahr der „Wiederitzscher Knirpsenwelt“ kommt ein Herzensprojekt der Leiterin Frau Daut und ihrer Mitarbeiter nach Wiederitzsch.

Rund 380 Kinder wirken in diesem Mammutprojekt mit. Jedes Kind wird nach Lust und Begabung in das Programm eingebunden. Und ab Donnerstag ist das Ergebnis dieser schweißtreibenden Arbeit zu sehen!

Öffentliche Vorstellungen

Tag Uhrzeit
Donnerstag, 07.09.2017 17 Uhr
Freitag,08.09.2017 17 Uhr
Samstag,09.09.2017 10 Uhr und 14 Uhr

Am Samstag findet rund um das Zirkuszelt ein buntes Programm statt. Organisiert von Eltern und Hort/Kita wird dabei auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Kartenverkauf und Preise

Die Karten sind 30 min vor der Show (Erwachsene 10,-€ und Kinder 3,-€) am Eingang zu erwerben.

Alle Wiederitzscher sind eingeladen sich das Spektakel der Wiederitzscher Kinder anzuschauen!

Der Beitrag Zirkus in Wiederitzsch – Wiederitzscher Knirpse rocken den Circus! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Du und Dein Verein in Wiederitzsch

Eure Stimme zählt! 3 Vereine in Wiederitzsch haben die Chance auf 1.000 Euro für die Vereinskasse. Unter dem Motto „Du und Dein Verein“ spendet die ING-DiBa je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine. Welche das sind, entscheidest auch Du mit Deiner Stimme!

Image may be NSFW.
Clik here to view.

1000 Euro für 1000 Vereine – DiBaDu und Dein Verein

Mit der Aktion „Du und dein Verein“ unterstützt die ING-DiBa mit einer Gesamtsumme von 1.000.000 Euro bereits zum fünften Mal das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland. Die Bank engagiert sich mit dem Programm „FAIRantwortung“ seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

Dabei zählt jede Stimme, denn die 1.000 registrierten Vereine die bis 07. November 2017 die meisten Stimmen sammeln, erhalten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro.

Die Kandidaten aus Wiederitzsch

Dance Company Leipzig e.V.
SV Eintracht Wiederitzsch
Schachgemeinschaft Leipzig e.V.

Der Beitrag Du und Dein Verein in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Viewing all 407 articles
Browse latest View live