Quantcast
Channel: Allgemein – Wiederitzsch im Blick
Viewing all 407 articles
Browse latest View live

Betrieb der Buslinie 87 an den Wochenenden eingestellt?

$
0
0

Ja, aber nein. Aktuell hängen an den Bushaltestellen der Linie 87 und 88 neue Fahrpläne. Und auf diesen fehlt das Wochenende. Auch die Busfahrer bestätigen, dass aktuell an den Wochenenden in Wiederitzsch kein Bus fährt!

Haltestelle Linie 87 Wiederitzsch

Nach Rückfrage bei den Leipziger Verkehrsbetrieben ist die Lösung sehr einfach. Der Umleitungsfahrplan für die Buslinien 87 und 88 erfolgt auf Grund einer Baumaßnahme der Stadt Leipzig. Durch die Vollsperrung Lange Trift zwischen Lindenthaler Hauptstraße und Triftsiedlung gilt der Umleitungsfahrplan voraussichtlich bis 13.10.2017. Danach wird der ursprüngliche Fahrplan wieder gültig.

Anpassungen der Linienführung Buslinie 87 in Wiederitzsch

Gleichzeitig habe ich nachgefragt ob in naher Zukunft mit Anpassungen am Fahrplan und/oder der Route der Buslinie 87 für Wiederitzsch zu rechnen ist.

Haltestelle Salzhandelsstraße

„Die Durchfahrt durch das Autohaus Wiederitzsch-Nord ist für unsere Busse nur noch bis Dezember möglich. Danach wird das Gelände eingezäunt und ist nur noch für Kunden des Autohauses zugänglich. Unsere Busse werden voraussichtlich ab 10.12.2017 auf der Delitzscher Landstraße am Autohaus vorbeifahren. Die Haltestelle Salzhandelsstraße wird ersatzweise in der Delitzscher Landstraße eingerichtet.“ erklärt Marc Backhaus (Pressesprecher für die Leipziger Verkehrsbetriebe).

Anfahrt Endstelle der Linie 4

Die wirklich gute Nachricht ist aber folgende:

„Durch den Neubau der Brücke über den Leipziger Güterring im Zuge der Landsberger Straße bietet es sich an, die Buslinie 87 mittels Abstecher an der Endstelle der Linie 4 (Gohlis, Landsberger Straße) mit der Straßenbahn zu verknüpfen. Die Planungen hierzu nehmen wir im kommenden Jahr auf.“, so Backhaus.

Der Beitrag Betrieb der Buslinie 87 an den Wochenenden eingestellt? erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Information zum Bauvorhaben „Haus Wiederitzsch“

$
0
0

Es ist geplant, in drei Bauschnitten auf dem Grundstück der Delitzscher Landstraße 47 den derzeit ungenutzten Gasthof „Haus Wiederitzsch“ entsprechend seiner Nutzung denkmalgerecht zu sanieren und mit einem Hotelneubau sowie einem Verbindungsbau als Gastraum zu erweitern.

Bauvorhaben „Haus Wiederitzsch“

Neben untergeordneten Gebäudeteilen soll der rückseitige, stark geschädigte Saal rückgebaut werden, an dessen Lage der Hotelneubau geplant ist.

Die u. a. für auswärtige Messebesucher sehr gut angebundene sowie präsente Lage im OT Wiederitzsch – zwischen Leipziger Messe und dem Stadtkern – spricht für die Konzeption eines wieder aufblühenden Restaurants mit zusätzlichen Übernachtungsmöglichkeiten.

Der Gasthof und das neue Hotel bieten Platz für etwa 150 Restaurantbesucher und 100 Hotelbesucher (52 Zimmer), davon 1 Zimmer barrierefrei und rollstuhlgerecht. Das Hotel soll im mittleren Standard von 3 Sterne realisiert werden. Das Büro A. Behzadi + Partner Architekten aus Leipzig ist zuständig für die Ausführung der gesamte Generalplanung und Bauüberwachung diese Baumaßnahme.

(Presseinformation Büro A. Behzadi + Partner Architekten)

Der Beitrag Information zum Bauvorhaben „Haus Wiederitzsch“ erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Zwangsversteigerungsverfahren für ehemaliges Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch-Leipzig beendet

$
0
0

Nachdem der Verkauf des Objektes in der Bahnhofsstraße in Wiederitzsch im August gemeldet wurde, war es wieder ruhig. Weder der Käufer, noch der Kaufpreis sind bekannt. Seit Ende Oktober soll der Verkauf nun vollzogen sein. Heute teilte Axel Bierbach, der Insolvenzverwalter der Golden Gate GmbH, die neuen Ausschüttungsquoten für die Golden Gate GmbH mit.

Bundeswehrkrankenhaus Leipzig Wiederitzsch
Bundeswehrkrankenhaus Leipzig Wiederitzsch

Die Vorabausschüttung beläuft sich auf 7 Mio. Euro oder 21% des anfänglichen Investments.

Gleichzeitig sei das im März 2017 vom Amtsgericht Leipzig angeordnete Zwangsversteigerungsverfahren nun beendet, so Bierbach. Zum Käufer oder Kaufpreis gibt es keine Neuigkeiten.

Warum, Wieso, Weshalb.
Hier sind alle Informationen rund um das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch!

ehemaliges Bundeswehrkrankenhaus WiederitzschDas Schicksal des ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch ist immer noch nicht geklärt. Von der geplanten Verwendung als Erstaufnahmeeinrichtung bis zur drohenden Zangsversteigerung. Alle Informationen in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.

Der Beitrag Zwangsversteigerungsverfahren für ehemaliges Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch-Leipzig beendet erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Oberschule Wiederitzsch als „Sportfreundliche Schule“ ausgezeichnet

$
0
0

Zehn sächsische Schulen wurden gestern (14.11.2017) mit dem Titel „Sportfreundliche Schule“ im Dynamo-Stadion in Dresden ausgezeichnet. Darunter waren zwei Förderschulen, drei Gymnasien und fünf Oberschulen. Als Preis gab es vom Kultusministerium eine Urkunde, eine große Medaille sowie einen Gutschein über 600 Euro für den Kauf von Sportmaterialien.

Die Oberschule Wiederitzsch gehört dieses Jahr zu den Preisträgern. Mein Glückwunsch!

v.l.n.r.
Herr Hildbrandt (Referent für Schulsport der Sächsischen Bildungsagentur Dresden)
Herr Fischer (Schulleiter Oberschule Wiederitzsch)
2 Schüler der Oberschule Wiederitzsch
Herr Roßberg (Sportlehrer Oberschule Wideritzsch)
Frau Seibt (Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus)

Kultusminister Frank Haubitz gratulierte den Preisträgern: „Was die Schulen im sportlichen Bereich leisten und wie sie ihre Schüler für Sport begeistern, ist nicht selbstverständlich. Sie arbeiten mit Vereinen zusammen, bieten Sportfeste, Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften an. Viele ihrer Schüler nehmen außerdem sehr erfolgreich an nationalen wie internationalen Wettbewerben teil. Für ihren Einsatz möchte ich den Schulleitungen, Sportlehrern, Schülern, Eltern und den Vereinen danken.“

Das Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“

Für das Gütesiegel muss dem Schulsport und der täglichen Bewegung ein hoher Stellenwert in der Schule eingeräumt werden. Die Schulen wurden unter diesen Gesichtspunkten von den Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur ausgewählt.

Der Sport fördert neben Konzentration und Ausdauer auch Zusammenhalt, Respekt und Hilfsbereitschaft. Dies sind alles wichtige Faktoren für ein positives Schulklima und guten UnterrichtKultusminister Frank Haubitz

Das Ministerium würdigt damit die Arbeit der Sportlehrer und das Engagement der Schulen, dem Sport einen höheren Stellenwert einzuräumen. Für die Vergabe gibt es einen festen Katalog an Anforderungen. So spielt es eine Rolle, wie der Sportlehrer den Unterricht gestaltet oder ob die Schule an Wettkämpfen wie „Jugend trainiert“ oder den Kinder- und Jugendspielen teilnimmt.

Laudatio der Oberschule Wiederitzsch

Der Sport wird in der Oberschule Wiederitzsch groß geschrieben. Dabei steht bei Schulleitung und Kollegium nicht nur der gesundheitsfördernde Aspekt im Vordergrund, sondern auch der pädagogische. Toleranz, Teamfähigkeit, Solidarität und Konfliktfähigkeit sind Kompetenzen, die das Lernen und das Schulleben an vielen Stellen unterstützen.

Traditionell führt die Schule

  • für die 7. Klassen Sportwochen – für die 10. Klassen ein Skilager,
  • ein Leichtathletik-Sportfest für die Klassen 5 – 10
  • Schnupperkurse in Trendsportarten sowie im Handball und im Rudern in Zusammenarbeit mit mehreren Vereinen
  • den Wettbewerb „Stärkste Schülerin/stärkster Schüler“
  • sowie Fußball- und Volleyball-Turniere

durch.

Im Rahmen der Ganztagsangebote können sich Schülerinnen und Schüler der Oberschule Wiederitzsch im Basketball, Volleyball, Leichtathletik, Tischtennis, Rudern und Taekwondo ausprobieren und messen. Spiel und Sport sind auch in den Pausen möglich, dafür stehen ein Basketball-, ein Fußball- und ein Volleyball-Feld zur Verfügung.

Die Schule nimmt regelmäßig am Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA teil und kann auf zahlreiche sportliche Erfolge zurück blicken. Außerdem starteten die laufbegeisterten Schulmannschaften beim Leipzig-Marathon, dem Level-Lauf sowie beim Schulcup Crosslauf .

Alle ausgezeichneten Schulen

  • Städtisches Gymnasium Mittweida
  • Oberschule „Clara Zetkin“ Freiberg
  • Goetheschule Meerane – Schule zur Lernförderung
  • Dittesschule – Oberschule Plauen
  • Oberschule Wilsdruff
  • Förderzentrum zur Lernförderung „Anton Semjonowitsch Makarenko“ Dresden
  • Schule Wiederitzsch – Oberschule der Stadt Leipzig
  • Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg
  • Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
  • Comenius-Schule Mücka – Oberschule

Fotos: SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS | Referat 32 | Schulartübergreifende Angelegenheiten

Der Beitrag Oberschule Wiederitzsch als „Sportfreundliche Schule“ ausgezeichnet erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

„Giving Day“ bei dm – Seehausen unterstützt den Förderverein der Grundschule Wiederitzsch

$
0
0

Am Freitag. 24. November 2017 ist bei dm der „Giving Day“. An diesem Tag spendet dm 5 Prozent des Tagesumsatzes für die Bildung von Kindern & Jugendlichen.

Der dm-Markt in Seehausen (Handelsstraße 4, 04356 Leipzig) unterstützt den Förderverein der Grundschule Wiederitzsch e.V..

Der Förderverein möchte mit dem Geld Sport- und Spielgerät für die Pausengestaltung der Erst- bis Viertklässler anschaffen. Als Dank und um den dm Giving Friday zu feiern, wird der Förderverein am 24.11.2017 von 13-17 Uhr kostenloses Kinderschminken in der dm-Filiale im Sachsenpark anbieten. Alle Wiederitzscher sind sehr herzlich dazu eingeladen.

Pressemitteilung dm

Am 24. November ist GIVING FRIDAY von dm – Fünf Prozent des Tagesumsatzes werden für Bildung von Kindern und Jugendlichen gespendet

Karlsruhe, 17. November 2017. Am Freitag, 24. November, ist bei dm GIVING FRIDAY. Das Unternehmen spendet fünf Prozent des Tagesumsatzes an verschiedene Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche. Jeder einzelne dm-Markt hat entschieden, welche gemeinnützige regionale Initiative er unterstützen möchte. „Kunden, die am 24. November bei uns einkaufen, zahlen selbstverständlich den selben günstigen Dauerpreis wie an allen Tagen. Was es dazu gibt, ist eigentlich unbezahlbar: die schöne Gewissheit, gemeinsam zu helfen“, erklärt Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. Ganz unter dem Motto #givingisthenewblack sammelt dm alle Eindrücke von Kunden und Mitarbeitern aus den mehr als 1.850 dm-Märkten in den Sozialen Netzwerken. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dm.de/givingfriday.

dm macht den Unterschied
Am letzten Donnerstag im November feiern die US-Amerikaner „Thanksgiving“. Die meisten von ihnen nutzen den darauffolgenden Freitag als Brückentag und beginnen mit ihren Weihnachtseinkäufen. Händler werben mit Rabatten und Aktionen. Am 24. November ist dm statt mit Rabatten mit Gaben für den guten Zweck dabei. „Wir möchten, dass unsere Kunden immer günstig bei uns einkaufen können. Daher bieten wir verlässliche Dauerpreise und beteiligen uns nicht an Rabattschlachten“, ergänzt Mario Bertsch, Bereichsverantwortlicher Nationale Kommunikation, das Konzept. „Passend zur Vorweihnachtszeit möchten wir mit dem Einkauf etwas Wertschöpfendes verbinden und das Geben in den Mittelpunkt stellen“, sagt Marina Schlattmann, Projektmanagerin Nationale Kommunikation bei dm, „und so entstand die Idee zu diesem ganz besonderen Tag.“

Black Box – Highlight-Produkte der Lieblingsstars
An diesem Tag gibt es auch für die Kunden wieder etwas ganz Besonderes: Fünf Internet-Stars haben ihre Lieblingsprodukte von dm-drogerie markt in jeweils eine Black Box gepackt. Die Boxen gibt es exklusiv in limitierter Stückzahl ab dem 24. November in allen deutschen dm-Märkten und Online unter dm.de

Der Beitrag „Giving Day“ bei dm – Seehausen unterstützt den Förderverein der Grundschule Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Panda Graffiti in Wiederitzsch

Was das Sturmtief „Friederike“ in Wiederitzsch hinterlassen hat.

$
0
0

Letzte Woche stand das Wetter in Deutschland Kopf. Das Sturmtief „Friederike“ zog quer durch das Land und Donnerstag Mittag hatte es auch Leipzig-Wiederitzsch erreicht.

Freiwillige Feuerwehr Wiederitzsch

Für Wiederitzscher Freiwillige Feuerwehr wurden es ein langer Arbeitstag. Ab 15:30 Uhr hatten sich die Feuerwehrfrauen und -männer im Gerätehaus bereit halten müssen und fuhren bis gegen 2:00 Uhr in der Nacht zu 11 Sturmschäden.

Während eines Sturmeinsatzes in der Delitzscher Landstraße wurden sie von einem Bürger auf eine leblose Person in der Gustav-Adolf-Allee aufmerksam gemacht. Schnell packten sie alle Sachen zusammen und begannen vor Ort mit Reanimationsmaßnahmen.

Verkehrsstörungen in Wiederitzsch

Auch der Verkehr war an vielen Stellen gestört. So war die Delitzscher Landstraße teilweise nur einspurig befahrbar, da umgestürzte Bäume und die Räumarbeiten die Straße blockierten. Auch die Landsberger Straße wurde zeitweilig komplett gesperrt, da der Sturm bei einem Gebäude das Dach abdeckte und die Teile auf die Straße flogen.

Stromausfall in Wiederitzsch

Am schlimmsten traf es ca. 50 Anwohner in der Delitzscher Landstraße in Wiederitzsch. Hier viel der Strom aus. Grund für den Stromausfall waren Bäume und Äste in einer Freileitung. Die Reparatur nahm über 48h in Anspruch.


Die ARD war vor Ort und hat im mdr-Sachsenspiegel einen Bericht gebracht.

In der Spitze waren am 18. Januar 2018 gegen 16:10 Uhr im gesamten Netzgebiet der MITNET rund 140.000 Kunden gleichzeitig unversorgt.

Da die Reparaturarbeiten andauern, kann es auch weiterhin zu kurzen Versorgungsunterbrechungen kommen.

Der Beitrag Was das Sturmtief „Friederike“ in Wiederitzsch hinterlassen hat. erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Spezialtieflader geklaut! (30.01.2018)

$
0
0

Am 26.01.2018 stellte um die Mittagszeit ein Mitarbeiter (50) das Fehlen des Spezialtiefladers fest. Er informierte sofort die Polizei.

Ort Leipzig-Wiederitzsch, Möckernscher Weg
Zeit 26.01.2018, 13:00 Uhr

Wie Ermittlungen ergaben, muss das Objekt der Begierde von bisher Unbekannten mittels eines Spezialkranes verladen und mit einem weiteren Tieflader abtransportiert worden sein. Dem Diebstahl des Spezialgerätes war bereits das Entwenden der Ladung, bei der es sich um Teile einer Lagerhalle handelte, vorausgegangen. Die Höhe des Gesamtschadens wurde mit etwa 20.000 Euro beziffert. Die Soko „Kfz“ des Landeskriminalamtes hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wer hat Beobachtungen gemacht, wer kann Hinweise zu den Tätern und/oder zum Verbleib des gestohlenen Fahrzeuges geben? (Hö)

Der Beitrag Spezialtieflader geklaut! (30.01.2018) erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Homöopathie – Seriöse Medizin oder Scharlatanerie – Treffpunkt Geschichte des Kunst- und Heimatverein Wiederitzsch e.V.

$
0
0

In der Reihe „Treffpunkt Geschichte“ spricht Dr. Hans-Joachim Rühle über das Thema „Homöopathie – Seriöse Medizin oder Scharlatanerie“. Anlass ist der 175 Todestag von Samuel Hahnemann.

Samuel_Hahnemann_1841
Daguerreotype of Samuel Hahnemann, founder of Homeopathy, born 1755.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 7. Februar 2018, 19.00 Uhr im Begegnungszentrum Wiederitzsch, Delitzscher Landstraße 38, statt.

Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist der Begründer der Homöopathie, einer medizinisch-therapeutischen Neuschöpfung, deren therapeutische Prinzipien bis ins 21. Jahrhundert kontrovers diskutiert werden.

Treffpunkt Geschichte
Begegnungszentrum Wiederitzsch
Delitzscher Landstraße 38, 04158 Leipzig

Der Beitrag Homöopathie – Seriöse Medizin oder Scharlatanerie – Treffpunkt Geschichte des Kunst- und Heimatverein Wiederitzsch e.V. erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Ein neues Graffiti ist seit gestern zu sehen.

Leipzig Liest – Abenteuer im Silberschacht

$
0
0

Welche Geheimnisse gibt es im Silberschacht zu entdecken? Eine spannende Geschichte „Geheimnisse im Silberschacht“ hat Caritas Führer für Mädchen und Jungen von 8 – 12 Jahren geschrieben. Christine Richter und Schützlinge ihrer Malschule in Leipzig haben über 20 s/w Zeichnungen für die Geschichte angefertigt.

Leipzig liest 2018
Leipzig liest 2018
Es geht um Leon, der schwer enttäuscht am Weihnachtsabend auf die Straße geht. Er weiß noch nicht, dass auch Paul von zu Hause weggelaufen ist. Er ahnt nicht, dass sie zusammen eine abenteuerliche Nacht erleben werden und schließlich im Finstern einen Fluchtweg brauchen. Leon muss, als es am gefährlichsten ist, Paul auch noch vertrauen, obwohl er ihn gar nicht gut kennt. Ständig passieren verrückte Dinge. Geheime Wünsche gehen in Erfüllung – nur völlig anders als gedacht.

Caritas Führer ist gelernte Porzellangestalterin und hat in Meißen nicht nur gearbeitet, sondern auch geheiratet.

Bevor sie selber drei Kinder bekam, kümmerte sie sich um Straßenkinder. Sie studierte am Literaturinstitut in Leipzig, und in der Nähe von Berlin unterrichtete sie Studenten. Das Erzgebirge kennt sie wie ihre Westentasche, weil sie dort ihre Kindheit verbrachte und später mit ihrer Familie in Annaberg – Buchholz wohnte. Im Rahmen vom Manuela Kinzel Verlag und Leipzig liest, der Buchmesse Leipzig, wird herzlich zu einer Buchvorstellung & Lesung eingeladen. Ihr neustes Jugendbuch stellt die Autorin am Samstag, 17. März 2018 um 17 Uhr in der Kirche Wiederitzsch, Bahnhofstraße 10 in Leipzig. Alle neugierigen Kinder sind mit ihren Eltern herzlich eingeladen.

WANN? Freitag, dem 17. März 2018, 17:00 Uhr
WO? Kirche Wiederitzsch, Bahnhofstraße 10, 04158 Leipzig

In dem 1998 in Dessau gegründeten Manuela Kinzel Verlag sind bisher knapp 300 Titel erschienen. Durch Kompetenz, Innovation und Dynamik gelingt dem Verlag stetiges Wachstum. Das Spektrum erstreckt sich über Belletristik, Kinderbücher, aber auch Sachbücher, sowie regionale Titel der Orte Göppingen und Dessau.

Unsere Mitarbeiter in den Niederlassungen in Dessau und Göppingen beraten Sie gerne. Buchhandlung im Bodelschwinghhaus, Sabine Wollny, Johannisstr. 12, D – 06844 Dessau-Roßlau; Tel: +49 (0) 340 2202 646 * Kirchlicher Kunstverlag Dresden / Manuela Kinzel Verlagsgruppe, Rüdiger Wolff, Pfarrgasse 5, D – 73037 Hohenstaufen, Tel: +49 (0) 7165 929 399,

(Pressemitteilung von: Manuela Kinzel Verlag / PR Agentur: Pressezentrum Kinzel)

Der Beitrag Leipzig Liest – Abenteuer im Silberschacht erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

„Wiederitzsch im Blick“

$
0
0

Wow. Nun ist es online. Das Stadtteilmagazin für Wiederitzsch. Warum genau ich dieses Magazin begonnen habe, lest ihr hier…

Was ihr davon haben sollt? Ihr könnt mit mir, Euer Stadtteil mit- und wiederentdecken. Ihr könnt mir helfen, alles Wissenswerte und Interessante zusammenzutragen.

Und ich möchte Euch unterstützen, wenn ihr hier im Stadtteil wunderbare Projekte startet, die Aufmerksamkeit verdienen. Ich freue mich darauf, ab jetzt meine neue Heimat Wiederitzsch digital zu begleiten und dadurch analog neue Menschen kennenzulernen.

Der Beitrag „Wiederitzsch im Blick“ erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Blut spenden…

$
0
0

Am 20.08.2014 können alle Wiederitzscher in der DRK Sozialstation in der Karl-Marx-Straße 5 in 04158 Wiederitzsch Blut spenden gehen!

Termin auf www.drk-blutspende.de

Die Sozialstation des DRK in Leipzig Wiederitzsch

„Waschen, Essen, der Gang zur Toilette – Bei Schlaganfallpatienten, Unfallopfern und älteren Menschen geht oftmals nicht mehr allein. Sie oder die Angehörigen sind hier mit ihrer Kraft schnell am Ende. Wir helfen, pflegen und betreuen.“

Sozialstation Wiederitzsch in Internet

Der Beitrag Blut spenden… erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Kinderuniversität Leipzig – Herbstsemester 2014

$
0
0

An alle Eltern und Kinder aus Wiederitzsch. Wer sich schon als Schüler wie ein Student fühlen möchte, sollte sich unbedingt bei der Kinderuniversität Leizpig anmelden!

Wir selber haben unser Kind jetzt schon 2x auf der Kinderuni gehabt und es war jedesmal ein tolles Erlebnis. Letztes Jahr konnte man sogar echte Astronauten kennen lernen!

Wann?

Die Kinderuniversität Leipzig 2014 wird am

  • 12. September 2014
  • 19. September 2014
  • 26. September 2014
  • 10. Oktober 2014

jeweils von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr stattfinden. Die Anmeldung beginnt ab dem 19. August 2014. Jedes angemeldete Kind erhält einen Studierendenausweis. Der Ausweis zählt als Eintrittskarte und der Besuch der jeweiligen Vorlesung wird darauf abgestempelt. Werden mindestens 3 Vorlesungen der Veranstaltungsreihe besucht, erhält das teilnehmende Kind am Ende ein Kinderuni-Diplom.

Wo?

Die Vorlesungen werden am Campus Jahnallee (Jahnallee 59, 04109 Leipzig) der Universität Leipzig stattfinden. Die Vorlesungen werden immer für die Eltern in einen angrenzenden Saal live übertragen.

Wer und Was?

„Können Dinge lebendig sein?“

Diese Vorlesung dreht sich um Gegenstände wie schmutzige Wäsche, die im Wäschekorb liegt, Drachen, die im Wind fliegen, Geschenke, die wir aus dem Urlaub mitbringen, Weihnachtskerzen am Weihnachtsbaum.
Prof. Dr. Ursula Rao, Institut für Ethnologie, Universität Leipzig

Märchenhaftes Gold – Die wundersamen Eigenschaften eines edlen Minerals

Gold kennt jeder. Es ist selten und deshalb teuer und begehrt. Früher wie heute. In vielen Märchen wie dem Froschkönig, bei Hans im Glück oder Rumpelstilzchen spielt es eine Hauptrolle.
Prof. Dr. Gert Klöß, Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft, Universität Leipzig

Was macht eigentlich ein Restaurator? – Wie man Kunstwerke untersucht und behandelt

Für ihre Abschlussarbeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden hat Lea Ruhnke sechs beeindruckende Masken aus der Südsee am GRASSI-Museum für Völkerkunde bearbeitet.
Diplom-Restauratorin Lea Ruhnke, GRASSI-Museum für Völkerkunde Leipzig/Hochschule für Bildende Künste Dresden

Von Chören und Instrumenten – Wie auf der Bühne eine Oper entsteht

Hört Ihr gern Musik? Mögt Ihr Opern? Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie auf der Bühne eine Oper aufgeführt wird? Viele, viele Menschen arbeiten dort zusammen, damit alles gut funktioniert: Techniker, Sängerinnen, Chöre, Musiker und viele mehr.
Dr. Heidi Zippel, Dramaturgie, Oper Leipzig

uni-leipzig.de/~kinderuni/
facebook.com/kuni.leipzig

Der Beitrag Kinderuniversität Leipzig – Herbstsemester 2014 erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Schulbücher und Arbeitshefte abholen nicht vergessen!

$
0
0

Am

  • Dienstag, 26.08.2014 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
  • Mittwoch, 27.08.2014 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

können als Kaufexemplar bestellte Materialien (Schulbücher und Arbeitshefte) in der Grundschule Wiederitzsch (Erdgeschoss) abgeholt werden.

Der Nachverkauf ist am

  • Montag, 01.09.2014 von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr

möglich.

Weitere Informationen in der Schulbuchhandlung. Immo Riedel.
Telefon: 0341 4803868

Der Beitrag Schulbücher und Arbeitshefte abholen nicht vergessen! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Drohne über Wiederitzsch

Sparschwein entführt

$
0
0

Am 22.09.2014, gegen 13:00 Uhr erschienen in einem Optikerladen in Leipzig-Wiederitzsch zwei Damen, die sich anschicken wollten, einen Kontaktlinsenreiniger zu kaufen.

Eine von ihnen zauberte einen 100-Euro-Schein hervor, mit dem bezahlt werden sollte. Die Verkäuferin (32) hielt den Schein nur kurz in der Hand, als sie ein ungutes Gefühl überkam. Irgendwie fühlte sich das Geld nicht echt an. Unter dem Vorwand, nicht so viel Bargeld als Wechselgeld zur Verfügung zu haben, schickte sie die Kunden in eine gegenüberliegende Bank, um den Schein dort eintauschen zu lassen.

Die Damen lächelten, nickten, verließen den Laden, betraten die Bank jedoch nicht. Vielleicht hätte sich der Verdacht des Falschgeldes bestätigt, die 32-Jährige dachte vorerst jedenfalls nicht weiter darüber nach.

Erst als sie später eine Kundin bediente und diese ihr Trinkgeld überlassen wollte, fiel der Verkäuferin auf, dass das Sparschwein, welches für diese Zwecke auf dem Tresen stand, fort war. Da zwischenzeitlich sonst niemand den Laden betreten hatte und das Schwein davor noch dagewesen war, kam nur eine plausible Erklärung in Betracht: Das kleine Schwein, verziert mit Küssen, war durch die beiden Kundinnen mit dem 100-Euro-Schein gestohlen worden.

Die Frauen konnten wie folgt beschrieben werden:
– die eine etwa Ende 20 Jahre und zierlich,
– die andere etwa 35 Jahre alt und korpulent,
– beide dunkle lange Haare,
– südländischer Typ,
– beide trugen Daunenjacken, eine schwarz, die andere blau,
– die schwarze Jacke hatte auf dem Rückenteil eine unbekannte Aufschrift.

Im Sparschwein hatte sich Bargeld in einer Höhe von etwa 50 Euro befunden. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder den unbekannten Täterinnen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leipzig-Nord, Essener Straße 1 in 04129 Leipzig, Tel. (0341) 5935 – 0 zu melden.

Pressemeldung Polizei Sachsen | Katharina Geyer | www.polizei.sachsen.de/de/MI_2014_31664.htm

Der Beitrag Sparschwein entführt erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

EILMELDUNG: Ins ehemalige Bundeswehrkrankenhaus ziehen wieder Ärzte und Patienten ein!

$
0
0

Aktuell fährt gerade ein Auto nach dem anderen durch die Tor des ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch…

Hab ich Euch jetzt erschreckt? Na ich hoffe nicht.

Die Ärzte sind Schauspieler und drehen gerade für einen Jugendfilm des mdr/ARD. Dies ist in diesem Monat schon die 5. Produktion, die Filmteile im ehemaligen Krankenhaus der Bundeswehr filmen lässt.

Für die Filmbranche ist das ein riesen Vorteil, da die Dreharbeiten nicht durch einen laufenden Krankenhausbetrieb gestört werden. So muss keine Rücksicht auf Ärzte und Patienten genommen werden. Das ehemalige Krankenhaus ist immer noch vollständig eingerichtet.

Das Krankenhaus gehört aktuell der Golden Gate GmbH. Diese lässt den nicht genutzten Teil regelmäßig durch 2 Haustechniker prüfen und warten. Eine Inbetriebnahme als Krankenhaus (z.B. in Notfällen) würde aktuell bis zu 4 Monate dauern.

Insofern brauchen wir Wiederitzscher in nächster Zeit nicht mit Ruhestörungen durch Blaulicht, Martinshorn und Rettungshubschrauber rechnen.

Der Beitrag EILMELDUNG: Ins ehemalige Bundeswehrkrankenhaus ziehen wieder Ärzte und Patienten ein! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Hund vermisst – Haltet bitte die Augen auf

Wegsperren im Bereich der „Pippi-Langstrumpf-Siedlung“

$
0
0

Durch Anwohner der „Pippi-Langstrumpf-Siedlung“ in Leipzig Wiederitzsch wurde ich auf die Beton- und Erdwallsperren hingewiesen, die den Zutritt zum Feld verhindern sollen. Viele der Anwohner waren bezüglich der Sperren verwundert, da sie den Feldrand bisher als Weg genutzt haben um zu joggen und ihren Hunde auszuführen. Durch diese Sperren ist dies nun nicht mehr möglich.

Seitens der Bewohner wurde natürlich die Verärgerung über die hässlichen Sperren geäußert. Auch die Frage der Rechtmäßigkeit wurde gestellt. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, habe ich mich mit dem zuständigen Landwirt, dem Ortschaftsrat und der Stadt Leipzig in Verbindung gesetzt.

Durch Herrn Behrendt von der Radefelder Pflanzenproduktion GmbH & Co.KG erhielt ich umfassende Auskunft zu den Sperren.

Was war der Auslöser für diese Wegsperren?

Der aktuelle Auslöser für die Radefelder Pflanzenproduktion GmbH & Co.KG waren die Anpflanzungsschäden auf der bestellten Fläche. Innerhalb kürzester Zeit waren nach jeder Bestellung des Feldes im Randbereich, aber auch quer durch das Feld, Trampelpfade durch die Anwohner angelegt. Diese wurden für Spaziergänge, zum joggen, aber auch zum Ausführen der Hunde genutzt.

Hier muss folgendes festgestellt werden:

Jede Person darf grundsätzlich Wald und die offene Landschaft zu Erholungszwecken auch außerhalb der Wege betreten.

Das freie Betretungsrecht unterliegt jedoch einigen Einschränkungen.

Das Betreten von bestellten Äckern bis zum Abschluss der Ernte ist nicht gestattet.

Diese Dinge sind eindeutig im Landesnaturschutzgesetz geregelt und bedürfen keiner zusätzlichen Ausschilderung und Absperrung.

Für das Betreten von bestellten Flächen kann eine Geldbuße bis zu 5.000 Eur fällig werden!

Wer vorsätzlich oder fahrlässig ein bestelltes Feld vor der Aberntung oder ein Feld, eine Wiese oder Weide entgegen einem ausdrücklichen Verbot der berechtigten Person betritt,
befährt oder sich auf deren Anordnung nicht entfernt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 € belegt werden.

(§ 57 Abs. 2 Nr. 1 LNatSchG)

Somit ist ganz klar festzustellen, dass das Betreten des Felders während des Pflanzzeitraumes durch die Anwohner ein Gesetzesverstoß ist. Seitens Herrn Behrendt wurde auch mitgeteilt, dass die direkte Ansprache der Jogger, Gassigeher und Spaziergänger keine Wirkung zeigte.

Muss das Feld eingezäunt werden?

Nein. Eine Einzäunung von Feldern ist nicht notwendig, da das Betreten gesetzlich geregelt ist. Trotz allem wurde eine Einzäunung teilweise durchgeführt. Diese war aber nach kurzer Zeit wieder entfernt oder so beschädigt, dass die Wirkung als Sperre nicht mehr gegeben war.

Entstehen dem Landwirt durch die Trampelpfade Schäden?

Laut Aussage Herrn Behrendts von der Radefelder Pflanzenproduktion GmbH & Co.KG entstehen durch die Einwohner und das Begehen der Fläche während der Pflanzzeit Schäden in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Wie kommt es dazu?

Herr Behrendt erklärt: „Nach jeder neuen Bestellung unsererseits ist jeweils innerhalb einer Woche ein Trampelpfad bis 1 m Breite angelegt. Die größten Schäden aber werden angerichtet, wenn die Leute diese Trampelpfade verlassen.

Die Hunde werden von der Leine gelassen und richten dabei riesige Schäden an. „Die paar Spuren“ bekomme ich zur Antwort, wenn ich mal jemand zur Rede stelle. Viele Pflanzenschutzmittel wirken als Film. Dieser wird aber mit jedem Pfoten- bzw. Schuhabdruck zerstört. Dort wachsen dann Unkräuter.

Diese wiederum treten als Nahrungskonkurrenten der Kulturpflanzen auf. Weit schwerwiegender jedoch sind die Tatsachen, dass die Unkräuter die Ernte erschweren, die Feuchtigkeit des Erntegutes erhöhen und zu Besatz des Erntegutes führe, was natürlich finanzielle Einbußen nach sich zieht.“

Auch der freilaufende Hund ist gefährdet!

Durch das Freilaufen der Hunde durch die gespritzten Felder gefährden die Hundebesitzer aber auch ihre eigenen Hunde!

Die Hunde trinken aus Pfützen, fressen Gras oder lecken sich das Fell, welches mit Pflanzenschutzmittel in Kontakt gekommen ist. Die Anzeichen für eine Vergiftung sind so vielfältig wie die Ursachen. Meist kommen die Symptome sehr schnell, die Hunde können erbrechen, haben oft vermehrten Speichelfluss, und oder starke Magenkrämpfe. Vergiftungserscheinungen zeigen sich auch in Form von Durchfall. Zum Teil sind die Hunde sehr apathisch und können unter Atemnot leiden. Zuerst wird das Fressen meisten eingestellt und am nächsten Tag beginnt es mit Erbrechen und Durchfall.

Beachten sie das Betretungsverbot der landwirtschaftlichen Nutzfläche während der Pflanzzeit auch im Interesse ihrer Tiere.

Wie reagieren die örtlichen Behörden

Hier warte ich noch immer auf die Auskunft in wie weit seitens der öffentlichen Behörden eine Absperrung von der öffentlich zugänglichen Seite der angrenzenden Wege in Erwägung gezogen wird. Für die Absicherung des aufgeschobenen Erdwalls zum Schutz der spielenden Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz sieht sich Radefelder Pflanzenproduktion GmbH & Co.KG nicht zuständig und verweist auf den Betreiber des Spielplatz (Dezernat Umwelt/Ordnung/Sport) und auf die Aufsichtspflicht der Eltern.

Und wie geht es nun weiter

Hierzu kann ich aktuell nichts sagen. Die Sicherungsmaßnahmen durch die Radefelder Pflanzenproduktion GmbH & Co.KG sind jetzt gestellt.

Hier kann nur an die Wiederitzscher appelliert werden, das Eigentum der Landwirte zu respektieren und die Felder während der Pflanzzeit nicht zu betreten. Vielleicht lässt sich ja Herr Behrendt auf einen Trampelpfad für Jogger und Spaziergänger rund um das Feld ein, wenn die Hunde an der Leine bleiben?

Seid ihr davon betroffen? Ist Euch die Spazier- oder Joggingrunde abhanden gekommen? Wurdet ihr schon angesprochen als ihr über die Felder gelaufen seid? Ich freue mich auf Eure Meinungen und Kommentare.

Der Beitrag Wegsperren im Bereich der „Pippi-Langstrumpf-Siedlung“ erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Viewing all 407 articles
Browse latest View live