Quantcast
Channel: Allgemein – Wiederitzsch im Blick
Viewing all 407 articles
Browse latest View live

Fragenkatalog zur Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) und aktueller Flyer der IG Wiederitzsch

$
0
0

Die letzten Tage war es auf „Wiederitzsch im Blick“ etwas ruhiger. Das hatte aber nichts damit zu tun, dass in Wiederitzsch nichts passiert ist (Einbruch I / Einbruch II) oder das es rund um das ehemalige BWK nix neues gab (Alle Infos / LVZ-Artikel), sondern das ich in den Herbstferien war.

Darum gibt es ein kurze Zusammenfassung zum aktuellen Stand rund um die Interessengemeinschaft Wiederitzsch und den Bemühungen um die geplante Übergangserstaufnahme im ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus. Die IG Wiederitzsch war nämlich nicht untätig!

Fragenkatalog an das Land Dresden sowie die Stadt Leipzig

In den letzten Wochen wurde durch die IG ein Fragenkatalog zur Prüfung des BWK als (vorübergehende) Erstaufnahmeeinrichtung erstellt und an das Innenministerium (Sächsischen Staatsminister des Innern, Herrn Markus Ulbig MdL sowie Landesdirektion Sachsen – Beauftragter für Bürgeranliegen) übergeben. Dieses hat auch eine zeitnahe Beantwortung zugesagt. Auf diese wird allerdings noch gewartet. Auch die Stadt Leipzig (Dezernat Jugend / Soziales / Gesundheit und Schule in Person Herr Prof. Dr. Thomas Fabian sowie Frau Martina Kador-Probst) hat diesen Fragenkatalog bekommen:

Fragen zur Standorteignung / K.O. Faktoren

Von Vertretern der Politik bzw. von Fachleuten wurde der Standort BWKH Wiederitzsch als Asylunterkunft bereits mehrfach als ungeeignet erachtet. Ist das überhaupt so? Gibt es dazu Unterlagen? Wenn ja:

  • Welche Eigenschaften des Standortes haben sich seitdem geändert, dass das BWKH nun als geeignet gilt
  • In wie weit werden die Überlegungen der Stadt Leipzig aus dem Jahr 2009 bezüglich der jetzigen Nutzungsabsicht berücksichtigt?
  • Gilt die Sorge noch immer der nutzungsseitigen Fehlentwicklung hinsichtlich der angrenzenden Wohnbebauung?
    “Bundeswehrkrankenhaus Leipzig (Wiederitzsch) – Stadt will über Nachnutzung des Areals beraten.
    Das seit 1950 für medizinische Zwecke genutzte Gelände in Leipzig-Wiederitzsch beherbergte bis zum Jahr 2007 eines der modernsten Militär-Krankenhäuser Europas. Nun will die Stadt Leipzig über Weiter- bzw. Nachnutzung des Areals beraten. Wie es hieß soll ein Bebauungsplan für das Areal an der Bahnhofstraße in Leipzig-Wiederitzsch aufgestellt werden, um Möglichkeiten zur Weiter- bzw. Nachnutzung des Geländes des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses Wiederitzsch auszuloten. Demnach will Oberbürgermeister Burkhard Jung auf Vorschlag von Baubürgermeister Martin zur Nedden einen entsprechenden Beschlussentwurf in die Ratsversammlung einbringen. Ziel der Planung ist es, neben der Fortführung der medizinischen Nutzung andere zulässige Nutzungsarten und -formen unter besonderer Berücksichtigung der angrenzenden Wohnbebauung zu definieren, hieß es von Seiten der Stadt Leipzig. Zudem sollen Fragen der verkehrstechnischen und medienseitigen Erschließung geklärt werden. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen städtebauliche- und nutzungsseitige Fehlentwicklungen im Ortsteil Wiederitzsch vermieden werden. ….”
    Artikel vom 17.09.2009

Ergebnisse der Untersuchung alternativer Standorte

Für Kinder der Leipziger Bevölkerung werden in Leipzig ganze Schulen aus Containern errichtet, welche teilweise jahrelang als Provisorium bereitgestellt wurden.

  • Warum wird die Option einer temporären Containerlösung auf einer Freifläche mit geeigneter Umgebung nicht untersucht?
  • Welche Alternativstandorte hat die Stadt untersucht, und nach welchen Kriterien wurde das BWK als erste Wahl ausgewählt?
  • Gibt es die anderen 19 Alternativstandorte?

Zusammensetzung der Bewohner und zu erwartende Fluktuation

Die unmittelbare Umgebung des Krankenhauses ist stark von Einfamilienhäusern geprägt und wird ausschließlich von Familien bewohnt. Im Falle einer Nutzung als temporäre EAE:

  • Kann die Stadt Einfluss auf die Asylbewerberstruktur hinsichtlich einer familiären Prägung nehmen? Oder werden auch hier vornehmlich junge, alleinstehende männliche Asylbewerber aufgenommen werden, wie es in den anderen EAEs mehrheitlich der Fall ist?
  • Wie beurteilen Sie den Standort generell als Massenunterkunft mit hoher Asylbewerberfluktuation in einer Einfamilienhaussiedlung? Es ist die Rede von ca. 30-70 An-und Abreisen pro Tag, ungeachtet der Tageszeit.
  • Das Verhältnis im direkten Umfeld entspricht dann 1:1 (1 Anwohner: 1 Flüchtling)

Sicherheitskonzept

  • Wie lautet ihr Sicherheitskonzept?
  • Welche Maßnahmen ergreifen sie, um die Einhaltung der gesetzlich festgelegten Ruhezzeiten/Lärmpegel sicherzustellen?
  • Wie viele soziale Betreuer und Sicherheitsdienstmitarbeiter arbeiten in der Einrichtung?
  • Wie werden die Hausbewohner mit den kulturellen und gesetzlichen Regeln der Umgebung (über die Hausordnung/einen geeignete Einführungsschulung/Videos/Erklärung der Konsequenzen etc.) vertraut gemacht?
  • Wird es eine im Objekt integrierte Polizeidienststelle zusätzlich zum Sicherheitsdienst geben um eine eine zeitlich und inhaltlich angemessene Reaktion auf ev. Straftatbestände darstellen zu können?
  • Bleibt die Bundespolizei im Objekt?
  • Welche Mieter bleiben im Objekt?
  • Ist der aktuelle Zaun als Abgrenzung ggü. dahinterliegenden Gärten und Wohnzimmern ausreichend?

Bewegungs- und Betätigungsmöglichkeiten der Hausbewohner innerhalb des Objektes

  • Welche Freizeiteinrichtungen werden bis zum Nutzungsbeginn eingerichtet und in welchen Quantitäten sind diese Vorhanden?
  • Wie wird die Nutzbarkeit und Pflege der Einrichtungen durch das Personal organisiert/sichergestellt?
  • Wie kann die Nachbarschaft hier unterstützen (Sportgeräte etc.)?
  • Wie ist es engagierten Mitbürgern / Initiativen möglich im Objekt Betreuungsangebote aufzubauen, und welche Angebote liegen Ihnen vor?

Bewegungs- und Betätigungsmöglichkeiten der Hausbewohner ausserhalb des Objektes

Wir erwarten eine Verdoppelung der Bevölkerungsdichte in unserem Gebiet aufgrund der EAE. Die Bewohner des EAE haben keine/nur eingeschränkte Möglichkeiten sich im Gelände zu betätigen. Die Situation ist vergleichbar mit einem Hotel. Es steht zu erwarten, dass die Bewohner Beschäftigungen außerhalb des Objektes suchen. Wir freuen uns darauf mit diesen Menschen ins Gespräch zu kommen, aktuell gibt es hierzu jedoch keinen öffentlichen Raum in der Umgebung des Hauses und die Grundstücksgrenzen unserer Häuser sind kein von uns akzeptierter Begegnungsraum.

  • Welche Aktivitäten und Prozesse zur gemeinsamen Nutzung des öffentlichen Raums in unmittelbarer Umgebung gibt es?
  • Welche konkreten Freizeitmöglichkeiten und konkrete Freizeitstandorte außerhalb des BWKH hält die Stadt/ Land für Asylbewerber in erreichbarer Nähe als geeignet?
  • Entfernung zum nächsten Spielplatz >800m. Wie wird hier reagiert? Erhalten wir einen großen neuen Spielplatz nördlich der Siedlung auf dem Feld oder zwischen der Bahnhofstraße und den Gleisen?
  • Entfernung zum nächsten Geschäft >800m. Wie wird hier reagiert?
  • Entfernung zum nächsten ÖPNV Anschluss > 800m. Wie wird hier reagiert?

Organisation eines nachbarschaftlichen Miteinanders

Wir sind solidarisch. Wir haben Ideen. Wir wollen helfen und eine positive Atmosphäre fördern. Wir wollen unsere Gegend sauber halten. Wir wissen um die teilweise stark von unseren kulturellen und gesetzlichen Regelungen abweichenden Verhaltensweisen bzgl. Umgang mit öffentlichem Raum in den Herkunftsländern der Hausbewohner.

Wir möchten hier Ansätze und Kapazitäten zur gemeinsamen Nutzung des öffentlichen Raums (Gemeinschaftliche Arbeit in der Gemeinde „Subotnik“. Gemeinschaftliche Straßenfeste (jährliches Fest zu Halloween im Melissenweg), etc.).

  • Gibt es einen Ansprechpartner in der Einrichtung und zu welchen Zeiten ist dieser erreichbar?
  • Gibt es im Heim einen von Anwohnern Prozess zur Klärung von Beschwerden aufgrund falscher Nutzung des öffentlichen Raums? (z.B. die Möglichkeit Fotos von Verschmutzungen, etc. direkt an das EAE zu senden und eine Rückmeldung über die ergriffene Maßnahme zu erhalten?
  • Gibt es mehrsprachige Aushänge/Infotafeln im EAE an denen der Kontakt zur Nachbarschaft (Positives und Negatives) thematisiert wird und wie können wir den Inhalt mitbestimmen?
  • Werden Zu- und Abfluss an Asylbewerbern über die nördliche Zufahrt ermöglicht?

Prognose des Asylbewerberaufkommens in den Jahren 2015 und 2016

In der Bundespolitik werden momentan Anstrengungen unternommen, den Zustrom der Asylbewerber gleichmäßig auf die EU Länder zu verteilen bzw. Asylverfahren in Deutschland stark zu beschleunigen. Dies könnte einen Rückgang der Asylanträge bedeuten.

  • Inwieweit finden diese angedachten Maßnahmen Berücksichtigung bei der mittel- und langfristigen Planung der Bereitstellung von Asylbewerberheimen im Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig?
  • Wann wird die EAE geöffnet?
  • Wie viele Flüchtlinge werden maximal einquartiert?
  • Wie viele Betreuer/Sicherheitspersonal stehen zur Verfügung?
  • Wann wird die EAE geschlossen, und gibt es ein Nutzungskonzept des Objektes danach?

Hand aufs Herz

Familien, bei denen oft beide Elternteile Vollzeit arbeiten gehen, welche 1, 2 oder mehr Kinder aufziehen, haben sich nach oft jahrelang angespartem Eigenkapital den Traum vom eigenen Haus verwirklicht. Die meisten Familien konnten sich diesen Traum nur mit Krediten in sechsstelliger Höhe ermöglichen. Nicht zuletzt zogen die Familien in das dörflich geprägte Wiederitzsch, um der Hektik und den gefühlten Gefahren der Stadt zu fliehen und eine kindgerechte nachbarschaftliche offene Umgebung aufzubauen.

Die hohe Fluktuation der Asylbewerber lässt niemals ein gegenseitiges Kennenlernen oder gar eine Integration zu. Die hohe Zahl der Menschen aus fremden Kulturen, welche von Kriegen und ethnischen Auseinandersetzungen generationsübergreifend geprägt sind, macht den hier lebenden Familien Angst und Sorge. Erst recht, wenn man keine Chance hat, diese Menschen durch den kurzen Aufenthalt kennen zu lernen. Das überfordert einfach die viel zitierte christliche Nächstenliebe der betroffenen Anwohner. Wie würden Sie als Betroffener reagieren? Hand aufs Herz.

Leider ist bisher noch keine Antwort auf diese Fragen eingegangen.

Informationsveranstaltung am 17.11.2014

Darüber hinaus wurde die Veranstaltung für den 3.11.2014 (ursprünglich so kommuniziert) abgesagt und es wird nun eine Veranstaltung am 17.11.2014 im Haus Auensee geben.

Warum wurde die Veranstaltung soweit nach hinten verschoben?

Hier kann nur spekuliert werden. Ich gehe davon aus, dass man in der Landesdirektion Dresden den Ausgang der Gläubigerversammlung und den dortigen Entscheid zur Nutzung des Objektes abwarten möchte. Erst danach wird der Insolvenzverwalter in der Lage sein, mit der Landesregierung Nägel mit Köpfen zu machen. Seitens des Landes Sachsen gibt es für die Übergangslösung im BWK keine Alternative und sie wird kommen!

Warum macht man die Informationsveranstaltung im Haus Auensee?

Für die Anzahl der erwarteten Wiederitzscher (diesmal bestimmt mehr als die 500 der ersten Veranstaltung durch die IG Wiederitzsch) sind in Wiederitzsch keine Räumlichkeiten. Auch die IG Wiederitzsch hat sich bei der Suche beteiligt. In wie weit die Fahrzeughallen der Freiwilligen Feuerwehr eine Lösung hätten sein können, bleibt unbeantwortet.

Wie weiter? Flyer der IG Wiederitzsch

Die IG Wiederitzsch bleibt am Ball und motiviert nochmal alle Wiederitzscher, sich aktiv zu beteiligen.

Die IG Wiederitzsch möchte:

  • Endlich Informationen und Mitspracherechte
  • Alle rechtlichen Möglichkeiten ausnutzen
  • Weiterhin transparent und zeitnah über die Entwicklungen hinter den verschlossenen Türen informieren!

Warum, Wieso, Weshalb.
Hier stehen die Hintergründe!

ehemaliges Bundeswehrkrankenhaus WiederitzschWird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch zur Asylunterkunft? Das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch steht auf der Prüfliste des Freistaat Sachsen als potenzieller Standort für ein zeitweiliges Erstaufnahmelager für Asylsuchende. Im Laufe der letzten Tage haben sich die Informationen verdichtet, dass das Land Sachsen die Wiederitzscher vor vollendete Tatsachen stellen möchte: Eine dauerhafte Einrichtung mit mindestens 500 Asylsuchenden. Zu allen gesammelten Infos und Zur Diskussions …

Der Beitrag Fragenkatalog zur Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) und aktueller Flyer der IG Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Wie die Nachrichten ins Fernsehen kommen…

$
0
0

Der mdr Sachsenspiegel spricht von vollendeten Tatsachen

Mittwoch Abend war der ein oder andere Wiederitzscher beim schauen der Nachrichten auf mdr Sachsenspiegel sehr verwundert. Hier wurde das temporäre Erstaufnahmelager im ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus öffentlich bestätigt:

Wie konnte es dazu kommen und stimmt das auch alles so?

Eines vorne weg: Ob die Nachricht stimmt, verrät aktuell niemand. Das das ehemalige BW-Krankenhaus die einzige aktuelle Option des Land Sachsen als temporäre Aufnahme von Flüchtlingen ist, steht allerdings fest. Auch intensive Recherche und Fragen an allen möglichen Ecken hat kein weiteres Objekt an den Tag bringen können.

Aber noch ist der Prozess nicht abgeschlossen. Der aktuelle Betreiber des Objektes ist insolvent und muss sich erst die Rückendeckung seiner Gläubiger holen. Insofern sieht die IG Wiederitzsch immer noch Chancen hier auf die Politik einwirken zu können. Und wenn es doch kommen sollte, stehen viele Punkte auf der Liste des Fragenkataloges, die beachtet und beantwortet gehören!

Wo ist der Anfang, der zu dieser Meldung geführt hat?

Der Anfang ist ein Artikel der LVZ, der zum ersten mal öffentlich über eine Erstaufnahmeeinrichtung im Krankenhaus spricht. Dieser Artikel wurde von vielen Wiederitzschern gelesen und wurde auch auf Wiederitzsch im Blick thematisiert. Die große Unsicherheit unter den Bewohnern und die mangelnde Informationspolitik seitens Verwaltung und Politik hat dann zu einer ersten öffentlichen Bürgerversammlung geführt.

Informationsveranstaltung angekündigt

Im Vorfeld hat die IG Wiederitzsch mit vielen Helfern und Kontakten ersten Druck auf die Verantwortlichen in Dresden ausgeübt und konnte hier einen Erfolg verbuchen. Es wurde Gesprächsbereitschaft signalisiert. Ein Termin wurde auf der Veranstaltung angekündigt.

Dieser konnte nicht gehalten werden, dafür einigte man sich auf einen neuen Termin:
Einladung zur Informationsveranstaltung „Vorübergehende Nutzung des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses in Leipzig-Wiederitzsch als Asylbewerberunterkunft“

Ab hier wird es spannend:

Fast gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Schreibens der Landesdirektion auf Wiederitzsch im Blick, gab es eine Pressemitteilung der Landesregierung (Pressemitteilung: Vorbereitende Baumaßnahmen für Erstaufnahmeeinrichtung werden durchgeführt) auf der die aktuellen Maßnahmen in der Max-Liebermann-Straße vorgestellt werden. Wiederitzsch und das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus werden gar nicht erwähnt!

Jetzt kommt Twitter ins Spiel

Und wie kommt der mdr jetzt darauf, dass Wiederitzsch als Auffangeinrichtung beschlossene Sache ist? Weil es diese Twittermitteilung gibt:

Martin Struden twittert für das Sächsisches Innenministerium und gilt somit als seriöse Quelle. Zum aktuellen Zeitpunkt hat er seinen Tweet auch relativiert:

Und nun das Sahnehäubchen!

Wiederitzsch im Blick ist selber Schuld! Ich habe hier die Ankündigung der Veranstaltung veröffentlicht!

Fassen wir zusammen:

Auf Basis eine Pressemeldung ohne inhaltlichen Bezug, einer unüberlegten und fehlerhaften Twittermeldung sowie der Veröffentlichung einer (durch Wiederitzscher Bürger erkämpften) Veranstaltung macht der mdr einen Fernsehbeitrag in den Nachrichten und spricht von vollendeten Tatsachen. Respekt!

Danke an alle, die mir die ganzen Backgroundinformationen zukommen ließen.

Der Beitrag Wie die Nachrichten ins Fernsehen kommen… erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Kater in Wiederitzsch vermisst! Wer hat ihn gesehen?

Taucha kompakt

$
0
0

Ich freue mich, den neuen Stadtteilblog „TAUCHA KOMPAKT“ in der Reihe der Stadtteilblogs in und rund um Leipzig willkommen zu heißen.

Ganz besonders freut es mich natürlich, dass der Daniel Große die Bildidee für den Blog 1:1 übernommen hat. Rechnung folgt natürlich. 😉

Neben den bekannten Print- und Onlinemedien wird „Taucha kompakt“ die Tauchaer mit Informationen versorgen. Hier wird es vor allem um die kleinen aber wichtigen Dinge gehen. Und natürlich wird es auch großes Geschichten und Nachrichten geben.

Ich wünsche dem neuen Stadtteilmagazin viel Erfolg und freue mich auf regen Austausch.

Der Beitrag Taucha kompakt erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Fahrplanwechsel bei der LVB – Linie 87 betroffen

$
0
0

Morgen ist turnusgemäß wieder Fahplanwechsel bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB). Neben einer neuen Linie und 3 neuen Haltestellen gibt es auf einigen Linien auch deutliche Einschränkungen des Angebots. Und bei diesen Einschränkungen trifft es auch die Wiederitzscher!

Bei der Linie 87 entfallen mit Fahrplanwechsel wenig genutzte und oft auch leer verkehrende Fahrten in den Abendstunden sowie am Wochenende auch in der Frühe. Begründet wird dies natürlich immer wieder mit der fehlenden Auslastung. Das diese fehlende Auslastung und Akzeptanz der Linie auch (und vor allem) mit den schlechten Taktzeiten zu tun hat, scheint bei der LVB keine Rolle zu spielen.

Schon bei der Ablehnung der Taktverkürzung (WiB verichtete) durch die Stadt Leipzig war zu erkennen, das kein Interesse besteht, die schlecht erschlossenen Gebiete Wiederitzsch besser durch den ÖPNV anzuschließen.

Der Beitrag Fahrplanwechsel bei der LVB – Linie 87 betroffen erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Neuigkeiten von der Golden Gate GmbH

$
0
0

Die Einladung zur zweiten Gläubigerversammlung ist verschickt. Nunmehr wird am 12. Januar auch über das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig Wiederitzsch entschieden.

Die Immobilie in der Bahnhofstraße 86 in 04158 Leipzig soll freihändig verwertet werden. Es geht um einen möglichst hohen Erlös um die Gläubiger der Anleihe besser befriedigen zu können. Die Zwangsversteigerung der Immobile soll vermieden werden. Die dazu nötige Liquidität soll die Golden Gate Leipzig GmbH erhalten um die Bewirtschaftung der Immobilie gewährleisten zu können. Der vorläufige Insolvenzverwalter strebt eine sehr rasche freihändige Verwertung der Immobilie bis Mitte 2015 an. Trotzdem soll die Golden Gate Leipzig vorsorglich zwei Jahre Zeit bekommen um das Objekt zu verwerten.

Hierzu sind viele Zustimmungen der Gläubiger nötig. Aktuell müssen die Einnahmen aus der Bahnhofstraße dem Treuhänder zugeführt werden und stehen nicht der Golden Gate Leipzig GmbH zur Verfügung. Hier müssen die Gläubiger einem Zufluss an die GmbH zustimmen.

„Um einen bestmöglichen Erlös für diese Immobilie erzielen zu können, müssen unter anderem Verhandlungen mit Genehmigungsbehörden über die nutzungsrechtlichen Perspektiven der Liegenschaft geführt, potentielle neue Mieter gewonnen und bestehende Mieter gehalten sowie Kaufinteressenten angesprochen werden.“ (Zitat: Einladung zur zweiten Gläubigerversammlung). Hier ist deutlich zu sehen, das auch bei der Golden Gate erkannt wurde, das die aktuelle Einstufung des Objektes als medizinische Einrichtung für ein Verwertung nachteilig ist.

Ein Weiternutzung des Objektes als medizinische Einrichtung ist definitiv nicht mehr Bestandteil der Planungen. Ganz im Gegenteil: „der Verkauf von nicht mehr benötigten medizinischem
Zubehör werden dazu beitragen, dass die Bewirtschaftungskosten auch hieraus getragen werden können“.

Die ganze Einladung ist hier zu finden:
http://www.goldengate-gmbh.de/fileadmin/user_files/pdf/GOLDEN_GATE_zweite_GV_Einladung.pdf

Warum, Wieso, Weshalb.
Hier stehen die Hintergründe!

ehemaliges Bundeswehrkrankenhaus WiederitzschWird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch zur Asylunterkunft? Das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch steht auf der Prüfliste des Freistaat Sachsen als potenzieller Standort für ein zeitweiliges Erstaufnahmelager für Asylsuchende. Im Laufe der letzten Tage haben sich die Informationen verdichtet, dass das Land Sachsen die Wiederitzscher vor vollendete Tatsachen stellen möchte: Eine dauerhafte Einrichtung mit mindestens 500 Asylsuchenden. Zu allen gesammelten Infos und Zur Diskussions …

Der Beitrag Neuigkeiten von der Golden Gate GmbH erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Bushaltestelle Bahnhofstraße/ Rietzschkegrund leicht deformiert!

$
0
0

An der Schneelast durch den ersten Schneefall im aktuellen Winter wird es nicht gelegen haben.

Laut den Leipziger Verkehrsbetrieben gab es einen Unfall, wobei leider der Fahrgastunterstand in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Wiederitzscher sprechen auf Facebook davon, dass der Bus selber (gegen 6 Uhr) in die Haltestelle gerutscht ist.

Marc Backhaus (Pressesprecher Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH) bestätigte mir im Telefoninterview, dass ein Linienbus in den frühen Morgenstunden beim Anfahren, auf der noch nicht geräumten Straße, ins Rutschen geraten ist und mit dem Heck den Fahrgastunterstand getroffen hat. Personen sind keine zu Schaden gekommen.

Wann die Reparatur erfolgt, konnte Backhaus noch nicht sagen, da diese Haltestelle noch im Eigentum der Stadt Leipzig ist. Hier muss erst mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt das weitere Vorgehen geklärt werden.

Update 07.01.2015: Die Haltestelle ist abgebaut

Die Haltestelle ist abgebaut und bereinigt.

Der Beitrag Bushaltestelle Bahnhofstraße/ Rietzschkegrund leicht deformiert! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Auf ein gutes Jahr 2015


SFM SHOW SNOB CHE KNS CHOS OAW

$
0
0
SFM Wiederitzsch Graffiti
SFM Wiederitzsch Graffiti

Tags? Was ist das?

Wenn ein Sprayer seinen Namen oder sein Pseudonym hinterlässt, dann nennt man das „taggen“. Hier geht es darum, von anderen Sprayern wahrgenommen zu werden. Oft geht es auch um das Abstecken von Revieren. Auch gibt es mehrere Gruppen, die sich gegenseitig übertreffen wollen.

Das dieses Sprayen illegal ist und die Entfernung hohe Kosten verursacht ist für den Sprayer oft zweitrangig. Er sieht sich als Künstler und das Ergebnis als Verschönerung. Allein die LVB spricht jedes Jahr von Kosten um die 200.000 Eur um illegale Graffiti zu entfernen. Der Gesamtschaden in Leipzig wird auf ca. 2 Millionen Eur geschätzt. Das Rathaus gab 186.000 Euro zur Reinigung ihres Eigentums aus, die LWB ca. 80.000 Euro, um über 600 Objekte zu reinigen.

Schon 2014 wurde im Bericht zum „Programm zur Bekämpfung illegaler Graffiti in Leipzig“ festgestellt, dass kaum noch kunstvoll gestaltete Graffiti enstehen, sondern die Anzahl an Tags die Mehrheit ausmachen.

Ist das Kunst oder kann das weg?

Hier scheiden sich wohl immer die Geister. Viele empfinden das taggen einfach nur als Schmiererei. Andere beauftragen Sprayer sogar offiziell und lassen ihr Wände gestalten. Hier setzen sogar Städte und Kommunen an um Sprayer und ihre Kunst eine legale Möglichkeit zur Verbreitung zu bieten. Leider sind in Wiederitzsch legale Ecken rar und somit sieht man immer mehr unschöne Tags.

Die Szene der Sprayer besteht aus unterschiedlichsten Personen und es sind nicht nur „Kids“. Auch viele erfolgreiche Künstler haben als Sprayer angefangen oder sind heute noch Sprayer.

Graffiti in Wiederitzsch

Einen kleinen Überblick, wie Graffiti in Wiederitzsch aussehen, findet ihr in dieser Galerie:

Kann Graffiti und Legalität funktionieren?

KinderFreiluftGalerie - kleinZSCHOCHER wird bunt
KinderFreiluftGalerie – kleinZSCHOCHER wird bunt
Eines meiner ersten begleiteten Projekt war eine verschmiert Mauer in KleinZschocher. Unansehnlich und dreckig. Nachdem der Besitzer diese Wand weiß angestrichen hat, durften sich dort die Kinder der Schule mit Bildern verewigen. Es entstand die KinderFeiluftGalerie. Noch 10 Jahre später sind diese Bilder da. Sogar bis in den stern hat es diese Idee geschafft.

So etwas kann ich mir auch gut in Wiederitzsch vorstellen.

Ist da aus Eurer Sicht Kunst dabei? Oder gehört das alles weg? Würdet ihr Eure Fläche für künstlerisches Graffiti hergeben?

Gern lasse ich einen Sprayer hier zu Wort kommen und seine Meinung zu seinem Bilder und Tags wiedergeben. Und vielleicht findet sich auf diesem Weg auch die Chance auf schöne legale Garffiti?

Der Beitrag SFM SHOW SNOB CHE KNS CHOS OAW erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Sachsen fahren leiser – Petition gegen Lärm

$
0
0

Nachts, wenn der Großteil der Wiederitzscher schlafen möchte, kommt der Lärm erst richtig zur Geltung. Kurz vor Mitternacht und in den Frühen Morgenstunden, starten und landen dutzende DHL Maschinen auf dem Flughafen Leipzig. Über die Güterverkehrsstrecke der Deutschen Bahn rumpeln nachts lange und laute Züge. Oft mit lauten Brems- und Anfahrverhalten an den Signalanlagen rund um den Wiederitzscher Bahnhof.

Vielleicht ist diese Thema ja nicht nur für den Sächsischen Landtag interessant, sondern auch für den Stadtrat in Leipzig (und der Möglichkeit von Online Petitionen) und vielleicht ja für den Ortschaftsrat? Nicht das wieder eine Sitzung abgesagt werden muß, weil keine Themen in Wiederitzsch anstehen?

(C)  Kostenloser Dienst des Verkehrs- und Tiefbauamtes der Stadt Leipzig - http://verkehrsinformationssystem.leipzig.de
(C) Kostenloser Dienst des Verkehrs- und Tiefbauamtes der Stadt Leipzig – http://verkehrsinformationssystem.leipzig.de

Petition „Sachsen fahren leiser“

Die Petition „Sachsen fahren leiser“ fordert den Sächsischen Landtag auf, hier mit geeigneten Mitteln gegenzusteuern:

  1. Allgemeine Forderungen:
    • unverzügliche Durchführung der Lärmkartierung als Grundlage für Lärmaktionspläne (Umsetzung EU-Vorgabe)
    • der Freistaat Sachsen beauftragt Gutachten zur Verkehrslärmentwicklung auf Basis der prognostizierten Verkehrsentwicklung
    • Verbesserung der Gesetze zum Schutz der Bürger vor Verkehrslärm
    • Verkehrslärm als Gesamtlärm betrachten
    • Rechtsanspruch auf Lärmschutz und -vorsorge bei Bestandsstrecken
    • Förderung und Errichtung von Schallschutzwänden durch den Freistaat Sachsen
    • völlige Überarbeitung der 16. BImschV unter Einbeziehung von Bestandsstrecken
  2. Straßenlärm – Forderungen:
    • Einsatz von Flüsterasphalt
    • regulierende Maßnahmen für LKW-Durchgangsverkehr
  3. Schienenlärm durch Güterzüge – Forderungen:
    • der Freistaat Sachsen errichtet Mess-Stationen (Lärmmonitoring) an den verkehrsreichsten Strecken zur Überprüfung der Lärm- und Verkehrsentwicklung

Die Petition dazu ist hier zu finden:
www.sachsen-fahren-leiser.de

Informationen rund um Lärm

Ab wann ist Lärm gesundheitsschädlich?

Lärm ist nach der Luftverschmutzung das zweitgrößte Gesundheitsrisiko. Lärm ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern eine echte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit. Lärmwerte ab 55 dB(A) Dauerbelastung beeinträchtigen die Gesundheit. Die WHO (Weltgesunheitsorganisation) empfiehlt einen Tagespegel von 55dB(A) nicht zu überschreiten.
(Quelle: WHO-Studie 2011)

Kann man sich an Lärm gewöhnen?

Wenn Betroffene den Lärm nicht bewusst wahrnehmen oder nicht als störend empfinden – z. B. im Schlaf – sind sie dem Risiko ebenfalls ausgesetzt. Lärm löst Stressreaktionen aus. Hormone wie Adrenalin und Cortisol werden verstärkt gebildet. Das erhöht wiederum den Blutdruck und die Herzfrequenz. Man kann sich an Lärm nicht gewöhnen!

Wer ist von (Verkehrs-) Lärm betroffen?

80% alle Bürger sind in irgendeiner Weise von Lärm betroffen,
50% der Bürger sind von Straßenlärm betroffen,
30% der Bürger sind von Schienenlärm betroffen,
20% der Bürger sind von Fluglärm betroffen,
(Quelle: Umweltbundesamt 2012)

Wie ist die Gesetzeslage?

Das Grundgesetzt schreibt Folgendes im Artikel 2 (Absatz 2) fest: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“ Aus diesem leitet sich ab, dass der Staat die Aufgabe hat, seine Bürger vor Gesundheitsgefahren zu schützen. Zur Umsetzung dieses Grundrechtes werden Gesetze und Verordnungen geschaffen. Beim Verkehrslärm sind dies u. a. die 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImschV) und das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG).

Hier besteht jedoch das Problem, dass diese Verordnungen und Gesetze ausschließlich auf Neubaustrecken Anwendung finden. Dafür gibt es festgeschriebene Lärmobergrenzen. In der Praxis sind allerdings über 90% der Verkehrswege Bestandsstrecken. Hier greifen diese Lärmobergrenzen nicht. Durch diesen fehlenden gesetzlichen Anspruch, ist das Recht von Millionen von Bürgern auf Gesundheitsschutz nach dem Grundgesetz nicht umgesetzt.

Informationsauszug www.sachsen-fahren-leiser.de

Der Lärmaktionsplan der Stadt Leipzig (LAP)

Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Verhinderung bzw. Minderung von Umgebungslärm insbesondere dort, wo die Geräuschbelastung gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann. Dazu werden in Lärmaktionsplänen mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Geräuschbelastungen zusammengestellt. Flächen, deren Nutzung mit einer hohen Ruheerwartung verbunden ist, sollen als „ruhige Gebiete“ erhalten werden.

Durch die Pflicht zur Beteiligung der Öffentlichkeit an der Aktionsplanung werden die Betroffenen selbst, welche in der Regel mit den Lärmproblemen bestens vertraut sind, in die Planung und in die weiteren Entscheidungsprozesse aktiv und umfassend einbezogen.Darüber hinaus sollen auch betroffene externe Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange möglichst frühzeitig am Verfahren beteiligt werden, um deren konstruktive Mitwirkung sicherzustellen.

Neben der Festschreibung konkreter Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung ist die Lärmaktionsplanung ein wichtiges fachübergreifendes Planungsinstrument. Es wird damit die Voraussetzung geschaffen, die Belange des Lärmschutzes möglichst bei allen relevanten Planungen im Infrastruktur- und Umweltbereich zu berücksichtigen. Der Nutzen und die Vorteile der Lärmaktionsplanung – sowohl extern als auch verwaltungsintern – sind vielfältig.

Beispielhaft zu nennen sind:

  • Gesundheitsschutz und -vorsorge,
  • Reduktion der Geräuschbelastung,
  • Verbesserung des Wohnumfelds und Erhöhung der Lebensqualität in der Gemeinde,
  • Erhöhung des Grundstückswertes und Verbesserung der Immobilienvermarktung,

Quelle:
http://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/luft-und-laerm/laermschutz/grundlagen-und-ziele-der-laermaktionsplanung/

Lärmkartierung der Stadt Leipzig

In Verantwortung der Stadt Leipzig wurden Lärmkarten für den Kfz-Verkehrslärm, Stadt- und Straßenbahnverkehrslärm sowie den Industrie- und Gewerbelärm für den 24 h- und den Nachtzeitraum erarbeitet. Zudem wurde durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen erstmalig der Flugverkehrslärm im Rahmen der Lärmkartierung erfasst.

Für die Kartierung des Eisenbahnverkehrslärms ist das Eisenbahn-Bundesamt zuständig. Da die Kartierung seitens des Eisenbahn-Bundesamtes noch nicht abgeschlossen wurde, hat die Stadt Leipzig in Eigenregie auf Grundlage der im Jahr 2012 vom Eisenbahn-Bundesamt übermittelten Ergebnisse der Lärmkartierung 2008 eine, auf das gesamte Stadtgebiet erweiterte, Lärmkarte zum Eisenbahnverkehrslärm erarbeitet.

Ergänzend zu den Darstellungen der einzelnen Lärmarten hat die Stadt Leipzig eine Gesamtlärmkarte erstellt, welche den Kfz-Verkehrslärm, Straßenbahnverkehrslärm, Eisenbahnverkehrslärm, Flugverkehrslärm sowie den Industrie- und Gewerbelärm berücksichtigt.

Die Karten können online oder als PDF-Download abgerufen werden:
Online Zugriff auf die Lärmkarte

Weiter Karten als PDF:
http://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/luft-und-laerm/laermschutz/laermkartierung-und-berechnungsvorschriften/

Maßnahmen zur Lärmminderung aus dem Lärmaktionsplan der Stadt Leipzig

  • Straßenbaumaßnahmen
    Seitens der Stadt Leipzig werden geeignete Asphalte wie OPA (offenporiger Asphalt), 2-OPA (zweilagiger offenporiger Asphalt), LOA (lärmtechnisch optimierter Asphalt) verwendet.
  • Lärmminderung durch Geschwindigkeitsreduzierung

    Für Leipzig wurden in einem ersten Prüfschritt Straßen, in denen an bewohnten Gebäuden 70 dB (A) tags und 60 dB (A) nachts überschritten sind sowie höchste Betroffenenzahlen vorliegen, zusammengestellt und geprüft, welche lärmmindernden Maßnahmen umgesetzt werden können. Aus diesem Katalog wurden die Straßenabschnitte ausgewählt, an denen eine realistische Chance auf Umsetzung von Maßnahmen besteht.

  • Lärmminderung durch Verbesserung des Verkehrsflusses und Verkehrsreduzierung

    Gemeinsam mit Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch unabhängig davon ist ein gleichmäßiger Verkehrsfluss sinnvoll. Dabei geht es vor allem um Maßnahmen die das ständige Anfahren und Abbremsen verhindern.

  • Lärmminderung beim Stadt- und Straßenbahnverkehr

    Durch Maßnahmen an den Fahrwegen sowie der Fahrzeugtechnik kann hier lärmmindernd eingewirkt werden.

  • Lärmminderung im Bereich des Eisenbahnverkehrs

    Im Rahmen des Konjunkturprogramms II wurden zusätzliche Maßnahmen zur Lärmminderung an Bahnstrecken erhoben und auf ihre Eignung überprüft.

  • Aktiver und passiver Lärmschutz

    Durch Lärmschutzwände und Lärmschutzwälle wird aktiver Lärmschutz bewirkt. Hohe Lärmminderungswirkungen von bis zu 20 dB (A) lassen sich durch den Einsatz von Schallschutzwänden erreichen. Die Lärmwirkung nimmt mit Zunahme der Höhe der Schallschutzwand zu. Wälle lassen sich bei entsprechender Modellierung gut in die Landschaft einbinden, sie sind bepflanzbar, und man kann die für sie notwendige Erdmasse meist aus dem ohnehin anfallenden Erdaushub des Baugeländes der Straße oder eines Baugebietes verwenden. Die der Lärmquelle abgewandte Seite kann genutzt werden z. B. für Kinderspielplätze, Rodelbahnen für Kleinkinder, Geh- und Radwege aber auch für Garagenanlagen.

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung

Auf dem Online-Lärmforum konnten vom 6. Mai bis 31. Juli 2011 Kommentare, Anregungen und Vorschläge zum Lärmaktionsplan eingestellt und diskutiert werden. Zudem bestand die Möglichkeit, Fragen an das Amt für Umweltschutz zu richten. Insgesamt haben sich 223 Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung des Online-Forums registriert und knapp 300 Kommentare, Hinweise und Vorschläge zum Entwurf des Lärmaktionsplans eingestellt.

Die Ergebnisse können online abgerufen werden:
http://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/luft-und-laerm/laermschutz/oeffentlichkeitsbeteiligung/

Nachtrag 02/2016

Aktuell gibt es bis zum 01.03.2016 eine Online Diskussions Plattform der Stadt Leipzig zur Vortschreibung des Luftreinhalteplan und des Lärmaktionsplan.

Der Beitrag Sachsen fahren leiser – Petition gegen Lärm erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Wir nehmen keine Kinder mit – Der Bürgerpolizist für Wiederitzsch zu Besuch

$
0
0

Ein Ziel von Wiederitzsch im Blick ist es Wiederitzsch näher zu beleuchten. Dazu gehören für mich auch interessante und wichtige Personen. Und so habe ich mich mit dem Bürgerpolizist für Wiederitzsch, Lindenthal und Lützschena-Stahmeln Polizeihauptmeister (PHM) Ralf-Peter Kostka getroffen. Auf dem Plan stand ein entspanntes Gespräch über die Arbeit als Bürgerpolizist und die polizeiliche Situation in Wiederitzsch.

Bürgerpolizist Wiederitzsch - Polizeihauptmeister Ralf-Peter Kostka
Bürgerpolizist Wiederitzsch – Polizeihauptmeister Ralf-Peter Kostka

Die aktuelle Lage in Wiederitzsch

Bevor wir zum vergnüglichen Teil kommen, hier die aktuellen harten Fakten zur Kriminalitätslage in Wiederitzsch aus Sicht der Polizei:

  1. Fahrzeugeinbrüche
    Genau wie im Rest von Leipzig wird auch Wiederitzsch von organisierten Banden „besucht“ und vor allem Fahrzeuge der Marken BMW und Audi aufgebrochen (WiB berichtet hier und hier). Ziel sind wertvolle Ersatzteile wie Airbags oder Multimediaeinbauten. Auch Steuergeräte sind gern genommen.
  2. Wohnungs- und Hauseinbrüche
    Auch hier ist Wiederitzsch nicht mehr belastet als der Rest von Leipzig (WiB berichtet hier). Allerdings professionalisiert sich auch hier die Täterschaft und die Tatorte werden vorher ausgespäht. Hier können alle Wiederitzscher mithelfen und auf unbekannte Personen achten, die vielleicht mehr als nur spazieren gehen. Hinweise nimmt dazu dann gerne das Polizeirevier Leipzig-Nord entgegen. So können noch vor Ort Personalien aufgenommen werden und später (im Eventualfall) Daten abgeglichen werden.
  3. Falsche Polizisten und falsche Enkel
    Zum Glück gibt es erst einen Fall mit einem falschen Polizisten in Wiederitzsch. Die Masche als falscher Polizist ist vermutlich zu riskant und die Aufdeckungsgefahr zu hoch. Wer von der Polizei Besuch erhält (egal ob in zivil oder in Uniform) hat das Recht sich den Dienstausweis oder die Dienstmarke zeigen zu lassen. Wenn Ihr Euch dann immer noch unsicher seid, hilft ein Rückruf auf dem zuständigen Revier.

    Spannender sind schon die falschen Enkel. Diese Masche ist weiterhin beliebt und immer noch erfolgreich. Vermeintliche Enkel melden sich und benötigen dringend Bargeld, was sie aber nie persönlich abholen können. Dafür wird dann eine Vertrauensperson vorbei geschickt, die dann die Geldübergabe durchführen soll. Wie kann man sich hier schützen? Als echter Enkel einfach immer mal wieder bei den Großeltern melden, dann kann man hier schon mal sicher sein, dass sich kein Fremder als Enkel ausgibt. Ansonsten bei solchen Fällen immer die Polizei einschalten.

Polizeihauptmeister Ralf-Peter Kostka

Nach dem offiziellen Teil bliebt noch Zeit für ein paar persönliche Fragen an PHM Kostka:

Herr Kostka, wie sind Sie Bürgerpolizist geworden?

Ich habe mich beworben und einen Lehrgang besucht. Der Bereich Wiederitzsch wurde mir zugeteilt und – genau wie Lindenthal – war das für mich kein unbekanntes Territorium, da ich hier schon als Polizist tätig war.

Was sind denn die wichtigsten Aufgaben eines Bürgerpolizisten

Wir gehören zum ganz normalen Streifendienst und übernehmen auch hier immer wieder diese Aufgaben. Gerade aktuell mit den #LEGIDA und #NOLEGIDA Demonstrationen unterstützen wir die Kollegen im Revier, während diese mit bei der Absicherung der Demonstrationen sind.

Darüber hinaus sind wir eine Schnittstelle für das Polizeirevier in den Ort hinein und natürlich auch erste Ansprechperson für den Bürger. Eine der besonderen Aufgaben der Bürgerpolizisten ist die Prävention sowie die Vereinsarbeit und Teilnahme an Festen. Für mich und meine Kollegen kommt zusätzlich noch die Betreuung von Besuchermessen auf der Messe Leipzig hinzu.

Im täglichen Dienst haben wir viel mit Personenermittlungen vor Ort sowie der Aufnahme von Aussagen und ähnlichem zu tun.

Was ärgert Sie als Polizist am meisten?

Wenn Eltern die Polizei zur Kindererziehung missbrauchen. Immer wieder erlebe ich Situationen in denen Eltern auf mich und meine Kollegen zeigen und die Kinder mit der Bemerkung „Wenn ihr nicht artig seid, nimmt euch die Polizei mit!“ zur Ordnung rufen. Hier würde ich am liebsten jedes mal eingreifen und sowohl den Eltern als auch den Kindern erklären, dass wir keine Kinder mitnehmen.

Und was würden Sie einem Kind sagen, auf die Frage ob es auch Polizist werden sollte?

Der Filmpolizist ist nicht der wahre Alltag. Weder schießen wir den halben Tag, noch werden wir erschossen. Der Beruf Polizist ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf. Und wenn der Wille da ist, dann ist der Weg dort hin nicht der leichteste. Es gibt sicherlich nicht die beworbenen 1000 Möglichkeiten, aber es gibt sehr viele und es macht auch viel Spaß, unabhängig von den stressigen Situationen, die man im Beruf hat. Hier kann ich jedem Kind empfehlen, sich nach einem Schülerpraktikum zu erkundigen.

Und was war Ihr lustigstes Erlebnis?

Bei einer Fahrradkontrolle fiel vor uns ein Radfahrer einfach so um und wir waren doch ganz schön erschrocken, anschließend stellten wir dann fest, dass der Fahrer erheblich nach Alkohol roch und er einfach im Fallen eingeschlafen war und nun friedlich schnarchte.

Und zum Schluß. Wie benehmen sich denn die Wiederitzscher?

Hier kann ich mich nicht beklagen. Der Wiederitzscher kommt gut mit sich aus und ich habe so gut wie keine Nachbarschaftsstreite zu schlichten.

Ich danke im Namen von Wiederitzsch im Blick für den Besuch.

Polizeirevier Nord
Essener Straße 1
04129 Leipzig

Öffnungs- oder Sprechzeiten:
Das Polizeirevier ist täglich 24 Stunden erreichbar.
Telefon: +49 341 5935-0
Telefax: +49 341 5935-106

Der Beitrag Wir nehmen keine Kinder mit – Der Bürgerpolizist für Wiederitzsch zu Besuch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Sonnenfinsternis in Wiederitzsch

$
0
0

Am Freitag Vormittag wird es eine partielle Sonnenfinsternis geben. Dieses spannende kosmische Ereignis wird wieder Millionen Menschen auf die Straße locken, darunter sicherlich zahlreiche Wiederitzscher und vermutlich auch viele der Wiederitzscher Schulkinder. Alle wollen dann fasziniert zum Himmel schauen und beobachten, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt und sie langsam verdunkelt.

Aber Achtung: Das kann für die Augen sehr schädlich sein. Zum Schutz der Augen benötigt man eine spezielle Sonnenschutzbrille. In den Leipziger Läden sind diese aber fast alle ausverkauft.

Die Sonnenschutzbrillen haben eine spezielle Schutzfolie für die Augen. Diese besteht aus einer Silberschicht. Eine normale Sonnenbrille ist zu schwach um die Augen vor der Sonne zu schützen. Dass Sonnenlicht ist sehr energiereich, wie wir jeden Sommer am Sonnenbrand erkennen können. Aber auch unser Augen sind nicht für direktes Sonnenlicht ausgelegt. Falls doch jemand am Freitag direkt in die Sonne schaut, ist der Weg zum Augenarzt Pflicht. Hier die Adressen für Augenärzte in der Nähe:

Arzt Adresse Kontakt
Wenzel S. Dr.med.
Otto L. Dr.med.
Delitzscher Straße 68
04129 Leipzig
Telefon: 0341 9129920
Dr. med. Frank Rohrwacher Kickerlingsberg 26
04155 Leipzig
Telefon: 0341 5830825
Dr.med. Renate Göllnitz
Fachärztin für Augenheilkunde
Pestalozzistraße 10
04178 Leipzig
Telefon: 0341 4414009
Dr.med. Cornelia Scheiber Tschaikowskistraße 11
04105 Leipzig
Telefon: 0341 99857957

Sonnenfinsternisbrille selber basteln

Theoretisch kann man sich eine Sonnenfinsternisbrille auch selber basteln. Dies kann man als Bogen kaufen (CE-zertifizierte Filterfolie für die sichere Sonnenbeobachtung). Die CE-geprüfte Schutzfolie ist als Sonnenschutzfilter geeignet. Beim basteln der Brille muss man aber sehr Vorsichtig sein. Ein Loch oder ein Verrutschen der Folie gefährdet sofort das Augenlicht.

Alternativ kann man diese Folie auch für das Objektiv der eigenen Kamera verwenden. Aber auch hier muss man aufpassen. Sowohl der Sensor als auch die Kamera sind bei zu starker Sonneneinstrahlung gefährdet.

Informationsgrafik

Copyright:  Martin Mißfeld | CC-BY-SA | /www.sternenforscher.de
Copyright: Martin Mißfeld | CC-BY-SA | www.sternenforscher.de

Der Beitrag Sonnenfinsternis in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Müllecken in Wiederitzsch

$
0
0

Vor kurzem waren es noch kiloweise Würste an der hinteren Zufahrt zum ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus, jetzt ist es der wachsende Unrat rund um den Diska und um andere Einkaufsläden.

Müll am Diska in Wiederitzsch | Foto: Facebook (Conny Maus) , http://on.fb.me/1BkZbBY
Müll in Wiederitzsch
Foto: Facebook (Conny Maus)
Plastemüll, alte Eimer, Glas, Papier und sonstiger Unrat wird einfach weggeworfen. Der Zustand des Zauns und der allgemeine Eindruck der Ecke macht es den Menschen wohl einfach, hier den eigenen Unrat abzulagern.
Müll am Diska in Wiederitzsch | Foto: Facebook (Conny Maus), http://on.fb.me/1OyHWpS
Aufräumarbeiten der Stadtreinigung
Foto: Facebook (Conny Maus)
Auch wenn aktuell die Stadtreinigung arbeitet und den ganzen Unrat wegräumt, wird dies nicht dauerhaft helfen.

Frühjahrsputz in Leipzig

Was kann getan werden? Es kann dauerhaft nur die Eigeninitiative der Wiederitzscher helfen. Vielleicht in Zusammenarbeit mit den Anliegern der Schmuddelecken. Und wie auf Facebook vorgeschlagen, könnte das Müllproblem in Wiederitzsch auch ein Tagungspunkt beim Ortschaftsrat sein.

Aktuell läuft der „Frühjahrsputz 2015“ der Stadt Leipzig. Hier werden örtliche Vereine und Aktionsgruppen unterstützt, die ihren eigenen Stadtteil säubern und verschönern wollen.

Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal ruft auch in diesem Jahr die Leipzigerinnen und Leipziger auf, sich wieder am Leipziger Frühjahrsputz zu beteiligen.

Er würdigte dabei insbesondere das gewachsene bürgerschaftliche Engagement auf freiwilliger Basis für eine saubere und lebenswerte Stadt. Dazu gehören neben den Reinigungsaktionen zum Leipziger Frühjahrsputz auch Sauberkeitsaktivitäten, die das gesamte Jahr über stattfinden.

Wer also selber Hand anlegen will, damit Wiederitzsch sauberer wird, kann seine geplanten Reinigungsaktivitäten zum Leipziger Frühjahrsputz 2015 melden:

Telefon: 0341 123-8633 oder 0341 123-8807
Fax: 0341 123-8602
E-Mail: fruehjahrsputz@leipzig.de

Selbstverständlich werden Müllsäcke für die Aktionen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkzettel zum Frühjahrsputz.

Quelle: Stadt Leipzig http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/sicherheit-und-ordnung/fruehjahrsputz/
Quelle: Stadt Leipzig – Frühjahrsputz 2015

Der Beitrag Müllecken in Wiederitzsch erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Frühling in Wiederitzsch

Gulligestank in Wiederitzsch! Die KWL kümmert sich jetzt!

$
0
0

Das es in Teilen von Wiederitzsch zum Himmel stinkt, wurde mir per Mail und per Facebook zugetragen. Auch mit eigener Nase konnte ich den Gestank nach Abwasser und den sonstigen Gerüchen einer Klärgrube sehr deutlich wahrnehmen. laut Aussage von Betroffenen ist ein Schlafen mir offenen Fenstern nicht mehr möglich.

Dies nahm ich zum Anlass, um mit der KWL (Kommunale Wasserwerke Leipzig) Kontakt aufzunehmen und gegenüber der Pressesprecherin das Problem zu schildern.

Die KWL hat sofort reagiert und Fachmitarbeiter aus dem Bereich Kanalnetz haben sich heute das Problem vor Ort angeschaut. Vermutlich ist ein Abwasserstaukanal die Ursache für die Geruchsbildung. Diese Geruchsbildung tritt beispielsweise dann auf, wenn es lange Zeit nicht geregnet hat und mögliche Ablagerungen im Kanal nicht allein durch das häusliche Abwasser weggespült werden.

Hinzu kommt, dass beim Bau des Kanals vor etwa 15 Jahren, proforma Geruchsverschlüsse in die Schachtbauwerke eingesetzt wurde. Die KWL wird diese nun tauschen, weil anzunehmen ist, dass das darin befindliche Granulat über die Jahre ausgedient hat.

Wann die Arbeiten durchgeführt werden und welchen Umfang diese haben werden, kann ich zum aktuelle Zeitpunkt noch nicht sagen. Sobald ich weitere Informationen erhalte, wird der Artikel ergänzt.

Der Beitrag Gulligestank in Wiederitzsch! Die KWL kümmert sich jetzt! erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.


Hubschrauberlärm in Wiederitzsch?

$
0
0

Lärm in Wiederitzsch auf Facbook

Auf Facebook diskutieren die Leute gerade, was den Lärm verursachen kann, wo der Lärm herkommt und wie man wieder für Ruhe sorgen kann.

Wie ihr seht, ist das Phänomen nicht auf einzelne Wiederitzscher beschränkt, aber keiner hat den Lärmverursacher erkennen können.

Wie könnt Ihr helfen?

Um die Flugsicherung zu diesem Thema zu befragen, hätte ich gerne von Euch Infos ob, wann und wo betroffen seid.

Update 22.04.2014: Nach Rücksprache mit der Flugsicherung wurde mir versichert, dass es keine ungewöhnlichen Flugbewegungen, noch Änderungen von Flugrouten oder sonstige Besonderheiten in der betrieblichen Abwicklung gibt.

Update 05.05.2014: Sowohl das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege, als auch das Verkehrs- und Tiefbauamt konnten die unbekannte Lärmquelle nicht zuordnen. Es liegen seitens der Stadt Leipzig keine Baustellen vor.

Seitens der Deutschen Bahn gab es keine Reaktion.

Somit bleibt dieser Lärm, neben dem Lärm durch Bahn, Flughafen und Autobahn, unaufgeklärt.

Der Beitrag Hubschrauberlärm in Wiederitzsch? erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Illegale Entsorgung von Lebensmittelresten

$
0
0
(c) Fotos: privat

Da dies nicht nur unappetitlich aussieht, sondern auch illegal ist, habe ich mit dem Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt (Abteilung Lebensmittelüberwachung) Kontakt aufgenommen. Diese ermitteln jetzt in diesem Fall.

Hier sind jetzt die Lebensmittelkontrolleure auf die Wiederitzscher angewiesen:
Wer hat eventuell das Abladen beobachtet?
Kommt dies öfter vor?

Wer mehr Informationen hat oder noch andere Stellen kennt, kann mir diese auch über kontakt@wiederitzsch-im-blick.de mitteilen.

Nachtrag 07.05.2015: Informationen aus dem Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt

Die Ermittlungen seitens des Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt sowie der Abfall- und Bodenschutzbehörde wurden eingestellt.

Die Ermittlungen bei den Infrage kommenden Lebensmittelunternehmen sind abgeschlossen. Anhand der Speisepläne bzw. Angebotskarten konnte kein kausaler Zusammenhang hergestellt werden. Eine Prüfung der Warenbestellungs- und Lieferunterlagen für den betreffenden Zeitraum war unauffällig.

Es muss wohl in Betracht gezogen werden, dass der Verursacher nicht in räumlicher Beziehung zum Fundort stehen steht.
Stadt Leipzig,
Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt,
Abteilung Lebensmittelüberwachung

Der Beitrag Illegale Entsorgung von Lebensmittelresten erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2015 Bürgerverein „Riedelsiedlung“ e. V.

$
0
0

Der Bürgerverein „Riedelsiedlung“ e. V. Wiederitzsch ludt alle Mitglieder und interessierte Anwohner am Freitag, dem 27.03.2015, 17.00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Gemeindebegegnungszentrum ein.

Für diese Mitgliederversammlung war folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
  2. Kassenbericht
  3. Bericht der Kassenprüfung
  4. Diskussion
  5. Sonstiges

Anträge zur Diskussion konnten bis zum 23. März 2015 bei den Mitgliedern des Vereinsvorstandes abgegeben werden.

Bürgervereins „Riedelsiedlung“ e. V

Vorstand

Position Person
Vorsitzender Herr Plötner
Kassenwart Frau Eichelmann
Schriftführerin Frau Dr. Schletter
Beisitzer Frau Groeger
Frau Schulz
Herr Koedderitzsch
Herr Hoffmann

Zusammenfassung

An der diesjährigen Jahreshauptversammlung nahmen 30 Mitglieder teil. Die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig. Außerdem wurden folgende Beschlüsse gefasst:

  1. Die Containerstellung zur Entsorgung des Grünverschnitts erfolgt – wie bereits geschehen – in diesem Jahr am Sonnabend, dem 18. April, und im Herbst nach Verfügbarkeit der Container entweder am Sonnabend, dem 24. Oktober, oder am Sonnabend, dem 7. November, am Ende der Buchenwaldstraße bzw. in der Dachauer Straße.

    Für Mitglieder soll diese Möglichkeit unter Vorlage des Mitgliedsausweises weiterhin kostenlos bestehen, Nichtmitglieder müssten eine Gebühr von 1 Euro pro Sack bezahlen. Nähere Informationen
    erfolgen zu gegebener Zeit über Aushänge in der Siedlung bzw. über den Schaukasten, Buchenwaldstraße 12. An dieser Stelle möchten wir Herrn Schleehahn für seine Unterstützung dieser Aktion und das Sponsern von je einem Container auch im letzten Jahr noch einmal herzlich danken.

  2. Das Herbstfest des Vereins soll in diesem Jahr am Sonnabend, dem 29.08.2015, stattfinden. Die Vorbereitung mithilfe des Festkomitees hat sich auch im letzten Jahr wieder bewährt,
    ein Dank geht deshalb an dieser Stelle noch einmal an das alte Festkomitee. Zur Vorbereitung des diesjährigen Festes haben sich dankenswerterweise wieder Frau von Förster, Frau Hoffmann, Herr
    Albrecht und Herr Walter bereit erklärt. Es wurde beschlossen, in diesem Jahr wieder einen Trödelmarkt durchzuführen. Nähere Informationen dazu und zum Fest allgemein erfolgen zu gegebener
    Zeit über die persönlichen Einladungen, die Aushänge in der Siedlung bzw. über den Schaukasten, Buchenwaldstraße 12. Weitere Ideen zur Ausgestaltung des Festes nehmen die Mitglieder des
    Festkomitees und des Vorstands gern entgegen.
  3. Ein Schwerpunkt der Diskussion war in diesem Jahr die Verkehrssicherheit in der Riedelsiedlung. Die Mehrheit der anwesenden Mitglieder sprach sich für Geschwindigkeitskontrollen in
    der Siedlung aus. Zu diesem Zweck wird mit dem Ordnungsamt Kontakt aufgenommen. Außerdem wurde vorgeschlagen, das Markieren von einer durchgezogenen Trennlinie auf der Fahrbahn am Eingang der Buchenwaldstraße zu beantragen, damit dort das Parken nicht mehr möglich und damit das gefahrlose Einmünden in die Buchenwaldstraße immer möglich wird. Der Vorstand wird sich diesbezüglich mit dem Straßenbauamt und dem Verkehrsamt in Verbindung setzen.
  4. Ein weiteres, leider schon oft diskutiertes Thema war die Verbesserung des Regenwasserablaufs bei Starkregen in der Siedlung. Hierzu soll die Wasserwirtschaft hinsichtlich eines Überlaufs
    auf dem Wiesengelände links der Delitzscher Straße konsultiert werden. Der Verein will sich auch dafür einsetzen, dass der Grenzgraben Rietzschke wieder von Unkraut und Schlamm bzw. Erde
    befreit wird, damit auch dort wieder das Wasser abfließen kann.

i. A. Dr. Katrin Schletter, Schriftführerin

Der Beitrag Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2015 Bürgerverein „Riedelsiedlung“ e. V. erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Bundesfreiwilligendienst – Stellen in Wiederitzsch zu vergeben

$
0
0
Bundesfreiwilligendienst - Für meine Stadt
Bundesfreiwilligendienst – Für meine Stadt

Bundesfreiwilligendienst

Seit der Einführung zum 1. Juli 2011 können sich Menschen, unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität oder der Art ihres Schulabschlusses für das Allgemeinwohl engagieren. Die Freiwilligen werden vor Ort von einer Fachkraft betreut und nehmen an Qualifizierungsmaßnahmen teil. Die Einsatzzeit beträgt in der Regel zwölf, mindestens sechs und höchsten 24 Monate. Nach Beendigung des Dienstes wird ein qualifiziertes schriftliches Zeugnis ausgehändigt.

Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie auf der Internetseite des Deutschen Städtetages.

Bundesfreiwilligendienst in Wiederitzsch

Aufgaben

  • Der Einsatz umfasst vielfältige Tätigkeiten im Umweltschutz.
  • Kontrolle/Wartung von Spielplätzen, Brunnen, Bänken, Grünanlagen, Bäumen, Straßenbegleitgrün, Papierkörben, öffentlichen Wegen und Plätzen
  • Beräumung wilder Müllablagerungen
  • Objektverwaltung und Hausmeistertätigkeit
  • Kontrolle und Instandhaltung von Leitpfosten

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Altersbeschränkung: unter 25 Jahre

Die Dienstzeit kann von 6 bis 12 Monate vereinbart werden. Die Vergütung erfolgt nach der Festlegung durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.

Bewerbung

Bewerbung bitte direkt bei Frau Nagler (Telefon: 0341 123-5903, E-Mail: eva.nagler@leipzig.de)

Der Beitrag Bundesfreiwilligendienst – Stellen in Wiederitzsch zu vergeben erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

„Wiederitzsch im Blick“ im Radio

$
0
0

Die freie Journalistin Louisa Noack hat mich im Rahmen einer Reportage für mdr-info interviewt um mehr über „Wiederitzsch im Blick“ und meine Intention dahinter zu erfahren. Und natürlich durfte auch das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus nicht fehlen. Dies war (so kurz nach dem Start des Stadtteilmagazins für Wiederitzsch) für mich eine echte Herausforderung.

Wer den kurzen Beitrag hören möchte, klickt einfach hier:

Der Beitrag „Wiederitzsch im Blick“ im Radio erschien zuerst auf Wiederitzsch im Blick.

Viewing all 407 articles
Browse latest View live