Vom 18.05. bis 19.05. 2015 fand der Unterricht für die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse von der Wiederitzscher Oberschule mal völlig anders statt. In Zusammenarbeit mit dem SAEK Leipzig bekamen die Jugendlichen die Möglichkeit zwei Kurzfilme zu produzieren. Entstanden sind die beiden Krimis „Tatort Messeallee“ und „Tatort Tiefgarage“.
Eure Stimme zählt! Das Regenwaldmuseum Leipzig – Phyllodrom e.V. hat die Chance auf 1.000 Euro für die Vereinskasse. Unter dem Motto „DiBaDu und Dein Verein“ spendet die ING-DiBa je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine. Welche das sind, entscheidest auch Du mit Deiner Stimme!
Das PHYLLODROM REGENWALDMUSEUM LEIPZIG engagiert sich für naturkundliche Bildung und Nachhaltigkeit. Um diese in weite Bevölkerungskreise zu tragen, bieten wir Veranstaltungen an, die nicht nur auf die mannigfaltige Bedeutung der Regenwälder abzielen, sondern auch Perspektiven für eigenverantwortliches und nachhaltiges Handeln aufzeigen. Zoologie, Evolution, Artensterben, Umweltprobleme und Bedrohung indigener Völker sind einige unserer Themen. Wir unterstützen die Erforschung der Regenwälder und engagieren uns vor Ort.
1000 Euro für 1000 Vereine – DiBaDu und Dein Verein
Mit der Aktion „DiBaDu und dein Verein“ unterstützt die ING-DiBa mit einer Gesamtsumme von 1.000.000 Euro bereits zum vierten Mal das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland. Die Bank engagiert sich mit dem Programm „FAIRantwortung“ seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig; Museum und Institut für Regenwaldökologie e.V.
Delitzscher Landstraße 38, 04158 Leipzig
Das Regenwaldmuseum ist ein Lernort für naturkundliche Bildung. Der Fokus der Einrichtung ist auf den Lebensraum Regenwald und auf Schwerpunktthemen wie Zoologie und Evolution, Biodiversität, Ethnologie, Artensterben und Umweltprobleme gerichtet.
Wie sieht es bei den Kindertagesstätten in Wiederitzsch aus?
Aktuell sind alle Kita-Plätze in Wiederitzsch ausgebucht.
Wie viele Plätze fehlen in Wiederitzsch
Die aktuellen Prognosen der Stadtverwaltung gehen von mindestens 80 fehlenden Plätzen allein in Wiederitzsch aus. In Kombination mit den angrenzenden Stadtteilen ergibt sich ein deutlich dreistelliger Wert an fehlenden Plätzen.
Ist eine Kita-Lösung im Leipziger Norden in Sicht
Alle zur Zeit in Planung und Bau befindlichen neuen Kitas befinden sich nicht in Wiederitzsch. Um hier ein Lösung zu finden, gab es im Dezember 2014 einen Termin mit dem Oberbürgermeister und dem Ortschaftsrat. Nach Prüfung der zuständigen Fachämter der Stadtverwaltung ist eine neue Kita für Wiederitzsch gerechtfertigt. Dafür werden die Bedarfe von Wiederitzsch und Seehausen zusammengelegt.
In den letzten Wochen und Monaten wurde durch das Fachamt (Amt für Jugend, Familie und Bildung) eine umfangreiche Grundstücks- und Flächenprüfung vorgenommen. Ziel war es, ein Objekt zu finden, was für 165 Betreuungsplätze ausgelegt ist. Davon sollen 45 Plätze auf unter 3jährige Kinder fallen. Die restlichen 120 Plätze stehen für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren zur Verfügung. Auch eine Entlastung des Grundschulhort ist vorgesehen.
Wo wird die neue Kita in Wiederitzsch entstehen
Aktueller Favorit der Stadt Leipzig ist ein freies Grundstück Ecke Lindenstraße / Brentanostraße. Dieses Objekt wird aktuell auf Tauglichkeit für eine Kindertagesstätte in Wiederitzsch geprüft. Dazu gehören Schallschutzanforderungen durch die nahe Bahnlinie, aber auch Bodengutachten und ähnliches. Zahlreiche Ämter (Landesjugendamt, Gesundheitsamt) sind am Entscheidungsprozess beteiligt, so dass der Prozess für die endgültige Freigabe noch nicht abgeschlossen ist.
Und wann kommt die neue Kita in Wiederitzsch?
Konkrete Aussagen sind rar. Frühestens nach der Sommerpause wird es feste Ergebnisse geben. Aber die Stadt Leipzig hat sich deutlich für die Kita positioniert und eine Umsetzung ist sehr wahrscheinlich.
Schon seit dem 15.6.2015 kann die 2. Informationen für Gläubiger auf der Homepage der Golden Gate GmbH eingesehen werden.
Gläubigerinformation
Und natürlich habe ich nach den für Wiederitzsch interessanten Punkt geschaut. Dem ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus in der Bahnhofsstraße Wiederitzsch:
Golden Gate Leipzig GmbH
Neben der technisch anspruchsvollen täglichen Verwaltung der Liegenschaft steht deren wertoptimierte Verwertung im Vordergrund. Im Zuge der Aufarbeitung der Verkaufsunterlagen musste allerdings festgestellt werden, dass zwei in der Nutzung befindliche Gebäude über keine Baugenehmigung verfügen. Um die Verkaufsfähigkeit der Liegenschaft zu sichern, wurde deshalb in den vergangenen Wochen ein Bauantrag inklusive erforderlichem Brandschutzkonzept erarbeitet. Dieser Bauantrag wurde bereits bei der zuständigen Baubehörde in Leipzig eingereicht und um eine zügige Bearbeitung gebeten.
Zwei internationale Investoren prüfen derzeit einen Erwerb der Immobilie vor dem Hintergrund eines an der medizinischen Versorgung und der Pflege von kranken und älteren Menschen ausgerichteten Betreiberkonzeptes. Nach einer Vielzahl von Ansprachen und Abstimmungen ist deutlich geworden, dass nur dann ein vernünftiger Preis für diese Liegenschaft erzielt werden kann, wenn der Erwerber den bautechnischen Ist-Zustand für seine Zwecke auch verwenden kann. Umbauten des Bettenhauses oder des medizinischen Funktionstraktes in Büro oder Wohnen führen dagegen zu Preisabschlägen aufgrund der mit diesen Umbauten erforderlichen Kosten. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich der aktuelle Veräußerungsprozess auf nationale und internationale Adressen, die medizinnahe Nutzungen in dem ehemaligen Krankenhaus verwirklichen würden.
Positiv betrachtet, sieht auch der Insolvenzverwalter die sinnvollste Nutzung in einer medizinischen Versorgung und Pflege. Allerdings ist dies schon seit dem Verkauf der Immobilie an die Golden Gate GmbH das geplante Konzept. Und bisher konnte kein Betreiber gewonnen werden. Ob die hier erwähnten 2 Investoren nun auf ein Schnäppchen aus der Insolvenz hoffen oder sich dahinter ernsthafte Konzepte verstecken, bleibt abzuwarten.
Als überaus erstaunlich empfinde ich die fehlenden Baugenehmigungen für bestehende Gebäude. Das dies erst jetzt auftaucht, scheint bezeichnend für den Zustand der Verwaltung des Objektes zu sein. Aber es wirft auch kein gutes Licht auf die Leipziger Ordnungsbehörden. Hätte dies nicht auch schon vor Monaten bei der Vielzahl von Besichtigungen im Rahmen der geplanten Nutzung als vorübergehende Erstaufnahme für Flüchtlinge bemerkt werden müssen?
Die Aussage, dass weder die Stadt Leipzig, noch das Land Sachsen Interesse am Erwerb der Immobilie haben, ist vermutlich eher den Haushalten, denn den Begehrlichkeiten zuzurechnen.
Kernaussage?
In das Objekt soll immer noch weiter investiert werden um eine „wertoptimierte Verwertung“ zu garantieren. Beim dem aktuellen Zustand der Gebäude erscheint dies auch dringend nötig. Wenn der äußere Eindruck (Abbröckelnde Farbe, Risse im Putz, defekte Dachrinnen, etc.) auf den inneren schließen lässt, fließen hier noch viele Gelder in die Grundsanierung. Darüber hinaus, schient noch kein Käufer in Sicht, den man offiziell benennen kann.
Was heißt das für Wiederitzsch?
Das Objekt bleibt weiter so wie es ist und die Hoffnung auf eine sinnvolle Nutzung bleibt.
Warum, Wieso, Weshalb.
Hier stehen die Hintergründe!
Wird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch zur Asylunterkunft? Das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch steht auf der Prüfliste des Freistaat Sachsen als potenzieller Standort für ein zeitweiliges Erstaufnahmelager für Asylsuchende. Im Laufe der letzten Tage haben sich die Informationen verdichtet, dass das Land Sachsen die Wiederitzscher vor vollendete Tatsachen stellen möchte: Eine dauerhafte Einrichtung mit mindestens 500 Asylsuchenden. Zu allen gesammelten Infos und Zur Diskussions …
Seit 2012 wird der Buchsommer als landesweites Projekt ausgetragen und richtet sich besonders an Jugendliche, die bisher nur wenige Freizeitangebote nutzten bzw. auf Grund ihrer sozialen Situation eingeschränkte Alternativen in den Sommerferien haben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anregung der Lesefreude sowie der Stimulierung eines freiwilligen, selbstgesteuerten Lesens bei Schülern in ihrer Freizeit.
Buchsommer in der Bibliothek Wiederitzsch
Ab dem 6. Juli 2015 können in der Bibliothek Wiederitzsch die Bücher für den Buchsommer Sachsen 2015 ausgeliehen werden.
Alle Schüler ab der 5. Klasse sind aufgerufen mitzumachen. Wer es schafft in den Sommerferien 3 Bücher zu lesen erhält ein Buchsommer-Zertifikat und die Einladung zur Abschlussparty in der Leipziger Moritzbastei. Hier gibt es dann viele Preise zu gewinnen.
Buchsommer Sachsen 2015
Wie funktioniert der Buchsommer?
Die zukünftige Sommer-Sonne-Ferien-Leserate meldet sich in der Bibliothek Wiederitzsch an und erhält den Clubausweis und sein Logbuch. Danach stehen mehr als 100 brandneue Bücher zur Auswahl. Egal ob Fantasy, Liebesgeschichten, spannende Romane oder Sachbücher – beim Buchsommer Sachsen ist auch für den größten Lesemuffel etwas dabei.
Die gelesenen Bücher werden bei der Abgabe in das Logbuch eingetragen.
Das Verkehrs- und Tiefbauamt wird diese Haltestelle wieder in Stand setzen. Allerdings passiert das frühestens im Jahr 2016. Dann soll der Ausbau allerdings behindertengerecht erfolgen.
Heute morgen erreichten mich zahlreiche Anfragen, was denn der Hubschrauber über Wiederitzsch gesucht hat. Fast eine Stunde dreht dieser langsam seine Kreise über dem Stadtteil und schwebte auch minutenlang auf der Stelle.
Die Meldung bezog sich auf einen angeblichen Überfall von Flüchtlingen auf den Globus an der Neuen Messe Leipzig. Hinzu kommen noch weiter unbestätigte Behauptungen, die alle auf „Hörensagen“ beruhen. Die genau Meldung könnt Ihr auf dem Screenshot sehen:
Facebook Falschmeldung
Warum hat Wiederitzsch im Blick nicht über diesen Überfall berichtet?
Grundsätzlich berichte ich nur über Dinge, die ich persönlich recherchiert habe oder die mir durch seriöse und nachvollziehbare Quellen zugetragen werden. Auch dann wird jede Nachricht verifiziert. Ohne Quelle und ohne Bestätigung gibt es keine Schlagzeile. Direkte Nachfragen bei Polizei, Globus, Leipziger-Messe, Netto und Mediamax blieben ergebnislos.
In diesem Fall musste sogar die FB-Seite (welche ansonsten durch sehr nationalistische Propaganda auffällt) zugeben, dass es keinen Vorfall gegeben hat.
Wie sollen wir Wiederitzscher damit umgehen?
Kurz und knapp: Ruhig und gelassen!
Darüber hinaus dürft Ihr mir alle Gerüchte, Vorkommnisse und Ereignisse zukommen lassen. Ich schaue mir alles an. Und wenn es ein Meldung ist, wird es eine Meldung geben. Aber versucht auch selber vermeidliche Tatsachen und zu prüfen.
In dieser Zeit wurde der Markt grundlegend modernisiert und tritt nun mit neuem Konzept als moderner Nahversorger nach dem Prinzip „alles an deinem Ort“ auf. Er bietet seinen Kunden alles, was diese zum täglichen Leben benötigen – und das ganz in der Nähe. diska steht dabei für eine breite Auswahl an Frischeartikeln, Lebensmitteln, Getränken, Drogerie- und Nonfood-Artikeln.
EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen
Sparte diska
Die letzte Information stammt vom 15. Oktober auf direkte Nachfrage. Nunmehr gibt es auf der Seite der Golden Gate GmbH die 4. Gläubigerinformation (PDF). Diese ist allerdings für Außenstehende inhaltlich ohne Belang. Da es sich bei dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Golden Gate GmbH um ein nicht öffentliches Verfahren handelt, haben nur geschädigte Anleger ein Auskunftsrecht.
Den Sachstandsbericht vom 10.11.2015 und alle künftigen halbjährigen Sachstandsberichte können Sie gegen Nachweis Ihrer Gläubigerstellung beim gemeinsamen Vertreter abfragen.Axel W. Bierbach, Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter
Was beinhaltet der Sachstandsbericht im Bezug auf Wiederitzsch und eine zukünftige Nutzung?
Für den Verkauf des Objektes ist man mit mehreren potenziellen Investoren im Gespräch, welche teilweise weit fortgeschritten sind. In Leipzig gibt es einen Interessenten, der einen Ausbau zu einer Privatklinik plant. Seit Sommer 2015 wurde das Objekt durch Experten auf diese Eignung geprüft. Allerdings steht für dieses Vorhaben die Finanzierung noch aus.
(Informationen der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.)
Warum, Wieso, Weshalb.
Hier stehen die Hintergründe!
Wird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch zur Asylunterkunft? Das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch steht auf der Prüfliste des Freistaat Sachsen als potenzieller Standort für ein zeitweiliges Erstaufnahmelager für Asylsuchende. Im Laufe der letzten Tage haben sich die Informationen verdichtet, dass das Land Sachsen die Wiederitzscher vor vollendete Tatsachen stellen möchte: Eine dauerhafte Einrichtung mit mindestens 500 Asylsuchenden. Zu allen gesammelten Infos und Zur Diskussions …
Vermutlich war ich mit „Wo bin ich gerade in Wiederitzsch?“ zu selten in der Riedelsiedlung. Hier gelobe ich schon mal Besserung! 🙂
Der Siedlungsverein wird ab jetzt auf seiner Seite Informationen rund um die süd-östliche Ecke von Wiederitzsch – die Riedelsiedlung – für alle zur Verfügung stellen. Ich wünsche dem Verein hierbei viel Spaß, Erfolg und Durchhaltevermögen.
Diese Eimer stehen auf der Straße, liegen in Gebüschen, kullern bei stürmischen Wind und Regen über die Straße oder standen plötzlich ungefragt auf privaten Grundstücken.
Ist das denn legal?
Das Sammeln und damit das Verwerten von Altkleidern und ähnlichen ist in Leipzig streng geregelt. Schon seit 2014 obliegt dies der Hoheit der Stadtreinigung und deren Alttextilsammlung. Hierzu hat die Stadt Leipzig an über 200 Stellen Alttextilsammelbehälter aufgestellt. Hier können Kleidungsstücke, Wäsche, Tischwäsche, Decken und andere gewebte, gestrickte oder gewirkte Faserstoffe sowie Schuhe (bitte alles sauber und trocken verpacken) eingeworfen werden. Die Erlöse aus der städtischen Altkleidersammlung kommen den Abfallgebühren zu gute.
Zivilrechtliche Einordnung
Das Abstellen der Sammelbehälter auf einem Privatgrundstück stellt eine Beeinträchtigung des Eigentums dar, gegen die der Grundstückseigentümer vorgehen kann. Ist bekannt, wer die Behälter auf das jeweilige Grundstück abgestellt hat, so kann der Eigentümer die unverzügliche Beseitigung und zukünftige Unterlassung verlangen. Dies kann auch telefonisch unter der auf dem Behälter genannten Rufnummer erfolgen. Der Betreiber ist verpflichtet, die gegen den Willen der Eigentümer auf dem Privatgrundstück abgestellten Eimer wieder einsammeln – und darf auch zukünftig keine mehr abstellen.Sabine Fuhrmann. Rechtsanwältin bei SPIRIT LEGAL LLP aus Leipzig
Öffentliche Sammelbehälter und Anlaufstellen Wiederitzsch
Alttextilien können in Wiederitzsch im Wertstoffhof oder an den offiziellen Containern entsorgt werden:
Die Anforderungen des Gesetzgebers an gemeinnützige Sammlungen sind wesentlich geringer als an gewerbliche Sammlungen. Hier muß nur die ordnungsgemäße Verwertung sowie die Gemeinnützigkeit vorliegen. Trotz der Einführung einer eigenen kommunalen Sammlung ist die Sammlung tragbarer Kleidung durch gemeinnützige Träger nicht verboten. Hierzu muß eine Sondernutzungserlaubnis beantragt werden.
In Wiederitzsch sammelt unter anderem auch die Volkssolidarität Leipzig.
Standorte gemeinnützige Alttextilsammelbehälter in Wiederitzsch
Bahnhofstraße / gegenüber ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus
Spender von Textilien und Schuhen, die sich für die genannten Behälter entscheiden, unterstützen die gemeinnützige Arbeit der Volkssolidarität Leipzig vor Ort. Die erzielten finanziellen Mittel fließen direkt in die Einrichtung der Kinder- und Seniorenbetreuung.
Abgebrannter Kleidercontainer Foto: Feuerwehr WiederitzschDer Container am Birkenring ist ja leider abgebrannt.
Auf Rückfrage bei Martin Gey (Referent Öffentlichkeitsarbeit Volkssolidarität Leipzig) ist Ersatz für diese Woche angekündigt.
Private Alttextilsammler
Gewerblichen Sammlungen unterliegen in Leipzig starken Restriktionen und müssen einzeln angemeldet und genehmigt werden. Dafür gelten strenge Auflagen. So dürfen die Sammelbehälter (im aktuellen Fall die Eimer) nicht auf öffentlichen Grund stehen. Darüber hinaus muß man als Eigentümer eines Grundstückes das Abstellen ebenfalls nicht hinnehmen und kann dieses untersagen.
Bei der aktuellen Sammlung der Firma Sec-Tec handelt es sich um eine genehmigte Sammlung durch die Stadt Leipzig. Dies ist mir durch die Abfall-/ Bodenschutzbehörde des Amt für Umweltschutz bestätigt wurden.
Sowohl die Firma Sec-Tec als auch die zuständige Behörde habe ich auf die ordnungsrechtlichen Verstöße hingewiesen. Seitens der sammelnden Firma wurde mir telefonisch versprochen, dass die Behälter auf öffentlichem Grund entfernt werden.
Was gehört nicht in die öffentliche Altkleidersammlung
Nicht zu Alttextilien gehören Teppiche, Federbetten, Plüschtiere, Koffer und Taschen. Sie entsorgen diese über die Restabfallbehälter. Sind sie zu groß dafür, geben Sie sie an den Wertstoffhöfen ab. Textilien mit gefährlichen Anhaftungen wie Fett, Öl, Benzin o. Ä. gehören in die Schadstoffsammlung.
Da hier die privaten Sammler nicht an diese Vorschriften gebunden sind, sammeln diese (wie im aktuellen Fall) auch Teile dieser Materialien.
Gesucht werden Zeitzeugen, ehemaligen Feuerwehrleuten aus dem Ort, Polizisten, Sanitätern, helfenden Bürgern o.ä.
ADN-ZB/Grubitzsch/23.4.83/Bez. Leipzig: Schwerer Verkehrsunfall. Am Bahnübergang Neuwiederitzsch auf der Strecke Leipzig-Bitterfeld ereignete sich ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Blick auf die Unglücksstätte am 23.4.1983. Eine einzeln fahrende Elektrolokomotive stieß bei geöffneter Schranke mit einem Linienbus zusammen. Sechs Insassen des Omnibusses konnten nur noch tot geborgen werden. Zehn Fahrgäste wurden verletzt, davon acht schwer
Ihr könnt die Produktionsfirma direkt ansprechen:
Martin Bayer – Saxonia Entertainment GmbH
Telefon: +49 (0341) 35 00 41 06
E-Mail: martin.bayer@saxonia-entertainment.de
Es konnten 20 von 24 Bäumen auf der Seehausener Straße gepflanzt werden. Aufgrund abweichender Leitungslagen (GAS), welche beim Aushub der Gruben vorgefunden wurden, mussten 4 Standorte verworfen werden. Diese 4 Bäume werden nun in Fortführung der Allee am Messeparkplatz, zwischen Georg-Herwegh-Straße und Ende des Parkplatzes entlang der Straßenbahntrassen in Fehlstellen gepflanzt.
Beim gestrigen Dialogforum Flughafen mit Vertretern der Stadt Leipzig, des Flughafens Leipzig/Halle, von DHL sowie Bürgerinitiativen und Stadtratsfraktionen wurde von Dipl.-Psych. Dirk Schreckenberg (vom Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung in Hagen) und Dr. Uwe Müller (vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Köln, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin), eine weltweit einmalige Studie zu Auswirkungen des Verkehrslärms auf den Menschen vorgestellt.
Ein interdisziplinäres Konsortium aus Wissenschaftlern unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum hatte über einen Längsschnitt von drei Jahren Auswirkungen des Verkehrslärms auf die allgemeine Lebensqualität, den Schlaf, auf Krankheitsrisiken, auf den Blutdruck und die besonderen Auswirkungen des Lärms auf Kinder untersucht. Dipl.-Psych. Dirk Schreckenberg, Co-Leiter der Gesamtstudie und verantwortlich für die Studie zur Lebensqualität, hatte mit seinem Team im Zeitraum 2011 bis 2013 knapp 10000 Menschen befragt und kommt u. a. zu dem Schluss, dass der Fluglärm im Vergleich zum Straßen-, und Schienenlärm besonders belästigend empfunden wird und dass neben dem objektiven Verkehrslärmpegel auch die Einstellungen der Menschen und das Vertrauen in die Akteure dafür relevant sind, wie der Lärm wahrgenommen wird. Ein effektives Lärmmanagement an der Quelle sieht er als eine der Möglichkeiten, wirkungsvoll etwas zu tun. Ebenso haben das individuelle Bewältigungsvermögen und die Empfindlichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die wahrgenommenen Belästigungen.
Wie sich der Lärm auf den Schlaf auswirkt, hat das Team unter Leitung von Dr. Uwe Müller umfassend zwischen 2011 und 2013 vor und nach der Eröffnung der neuen Landebahn Nordwest am Frankfurter Flughafen und mit Einführung der Kernruhezeit von 23 bis 5 Uhr untersucht. Überraschendes Ergebnis war, dass sich zwar die Aufwachhäufigkeit pro Nacht vermindert hatte, das subjektive Erleben guten Schlafs sich jedoch trotz Kernruhezeit und unabhängig von der objektiven Fluglärmbelastung verschlechterte. Was die Ergebnisse für die Leipziger Situation bedeuten und welche Ansatzpunkte daraus entstehen, wird im Dialogforum weiter zu diskutieren sein.
Seit dem Jahr 2009 findet das Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle auf Initiative der Stadt Leipzig regelmäßig statt. Mit Beschluss des Stadtrates Nr. RBV-1792/13 vom 16.10.2013 war der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig beauftragt worden, das Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle neu einzurichten. Kern der Neuausrichtung ist die Mitwirkung der Unternehmen am Standort des Flughafens. Unter Beteiligung von Vertretern der DHL am Standort Leipzig/Halle, des Flughafens Leipzig/Halle, des Bürgermeisters für Umwelt, Ordnung, Sport, des Bürgermeisters für Wirtschaft und Arbeit, Vertreter der Bürgerinitiativen, der Fraktionen im Stadtrat und der Ortschaftsräte setzen sich die Mitglieder des Dialogforums mit den im Spannungsfeld liegenden divergierenden Interessen des Flughafens und seiner Nutzer einerseits und denen der Anwohner des Flughafens andererseits auseinander.
Die NORAH-Studie (NORAH steht für Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health) wurde durch die „Gemeinnützige Umwelthaus GmbH“, einer 100%igen Tochter des Landes Hessen, für 9,85 Mio. Euro in Auftrag gegeben. Die GmbH ist Trägerin des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH), einer Informationsstelle für Bürgerinnen und Bürger in Fragen zum Flughafen Frankfurt/Main.