Heute Nacht um 2:56 Uhr wurden Wiederitzscher mit leichtem Schlaf geweckt, als ein Erdbeben der Stärke 3 die Region Leipzig erschüttert hat.
Erdbebenaufzeichnungen, Collm, Universität Leipzig http://linap6.geo.uni-leipzig.de/sxweb/
Die Häuser vibrierten und das Geschirr im Schank klapperte! Das Erdbeben mit der Stärke 3 hatte sein Epizentrum in der Nähe von Schkeuditz. Das Erdbeben entstand in elf Kilometern Tiefe am Kiestagebau Kleinliebenau. Die Region des aktuelle Erdbeben befindet sich in einer Störungszone (Leipzig-Regensburger Störung)
Leichte Erdbeben sind in unserer Region übrigens keine Seltenheit. Entlang dieser Störungszone hat es in der Vergangenheit, teils große. Erdbeben gegeben. So zum Beispiel in den Jahren 823 und 1711.
Im Insolvenzverfahren der Golden Gate GmbH sind alle Objekte mit Ausnahme des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses in Leipzig-Wiederitzsch verkauft. Nun steht die Zwangsversteigerung an.
Wie Rechtsanwalt Axel W. Bierbach als Insolvenzverwalter der Golden Gate GmbH in seinem aktuellen Sachstandsbericht mitteilt, sind bis auf das Objekt in Leipzig Wiederitzsch alle Immobilien verkauft und die Kaufpreise auch geflossen.
Bisher ist der freihändiger Verkauf des Objektes in der Bahnhofsstraße in Wiederitzsch nicht gelungen. Wie durch WiB berichtet wurde schon im März der Antrag auf Zwangsversteigerung gestellt.
Nunmehr ist unter dem Aktenzeichen 473 K 74/17 die Zwangsversteigerung angeordnet. In Kürze wird ein Gutachter beauftragt, die Liegenschaft zu bewerten. Anschließend – voraussichtlich im dritten oder vierten Quartal 2017 – wird ein erster Versteigerungstermin stattfinden können.
Parallel weiterhin mit Investoren über einen freihändigen Verkauf der Liegenschaft verhandelt und andere Verwertungsoptionen geprüft.
Warum, Wieso, Weshalb.
Hier stehen die Hintergründe!
Wird das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch zur Asylunterkunft? Das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Leipzig-Wiederitzsch steht auf der Prüfliste des Freistaat Sachsen als potenzieller Standort für ein zeitweiliges Erstaufnahmelager für Asylsuchende. Im Laufe der letzten Tage haben sich die Informationen verdichtet, dass das Land Sachsen die Wiederitzscher vor vollendete Tatsachen stellen möchte: Eine dauerhafte Einrichtung mit mindestens 500 Asylsuchenden. Zu allen gesammelten Infos und Zur Diskussions …
Auf dieser Seite werde ich alle Informationen zur „Landsberger Brücke Leipzig“ sammeln und den Prozess begleiten. Die Berichterstattung wird durch die Stadt Leipzig unterstützt.
(Für eine chronologische Ordnung bitte von oben nach unten lesen.)
Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Probleme rund um die Sanierung der Landsberger Brücke, dann nutzt mein extra dafür eingerichtetes Kontaktformular. Fragen werde ich gesammelt mit dem Amtsleiter und dem Bauleiter klären und die Antworten dann immer hier wiedergeben.
Im Rückblick – Brücke nunmehr seit 7 Jahren gesperrt
Artikel LVZ – Landsberger Brücke
Die Landsberger Brücke in Wiederitzsch, die im Zuge der Landsberger Straße die Eisenbahngleise des Güterrings und der S-Bahn überspannt, wird aufgrund ihres Bauzustandes ab 1. November 2008 für Kraftfahrzeuge gesperrt und kann nur noch von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden.Die entsprechende Information nahm Oberbürgermeister Burkhard Jung von Baubürgermeister Martin zur Nedden zur Kenntnis.
Fahrzeuge, die schwerer als drei Tonnen sind, dürfen bereits seit 30. November 2006 die Brücke nicht mehr benutzen. Das Bauwerk ist auf Grund seines schlechten baulichen Zustandes seit dem 03.11.2008 für den Kfz-Verkehr gesperrt. Für die Anwohner entstehen dadurch erhebliche Umwege.
Bis zur Fertigstellung der S1 Anfang 2007 war das Straßenbauamt, das zum Freistaat gehört, für die Landsberger Brücke zuständig. Seitdem liegt die Zuständigkeit bei der Stadt Leipzig, die diese Brücke unsaniert übernehmen musste.
Das über 100 Jahre alte Bauwerk ist aufgrund ihres Alters schadhaft und erneuerungsbedürftig. Die Fahrbahn musste bereits vor geraumer Zeit auf eine Spur eingeengt werden; eine Lichtsignalanlage regelt den Verkehr.
Grundsätzlich soll die Brücke durch einen Neubau ersetzt werden. Dies ist laut Eisenbahnkreuzungsrecht nur im Einvernehmen mit der Deutschen Bahn AG möglich. Angesichts der Haushaltslage der Stadt Leipzig und der Prioritäten der Bahn gibt es dafür aber derzeit noch keine konkreten Planungen.
Bis dahin muss ab 1. November 2008 der gesamte Autoverkehr umgeleitet werden. Neben der bereits bestehenden LKW-Umleitungsstrecke Louise-Otto-Peters-Allee, Max-Liebermann-Straße und Landsberger Straße wird dafür zusätzlich die Verbindung Landsberger Straße, Bahnhofstraße, Viaduktweg, Südtangente und Landsberger Straße eingerichtet.
www.leipzig.de | 21.10.2008 | Bürgerservice und Verwaltung
Oktober 2015
Mit dem Nordraumkonzept wird die Sanierung der Landsberger Brücke immer wieder erwähnt. Nun sieht es so aus, als wenn Bewegung in die Sache kommt!
Auf Nachfrage erhielt ich vom Abteilungsleiter des Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenentwurf, Herrn Barwik Auskunft über den aktuellen Stand der Planung.
Seitens der Stadtverwaltung Leipzig ist ein Baubeginn für Februar 2017 geplant. Sowohl die Bau- als auch die Finanzplanung ist auf dieses Ziel ausgerichtet. Die Entwurfsplanung für alle Lose der Baumaßnahme, wie Strecke, Brückenneubau, Durchlass und bahnseitige Anpassungsmaßnahmen sind abgeschlossen und liegen dem Eisenbahnbundesamt zur Genehmigung vor.
Da sich die Bahn an den Kosten der Maßnahme beteiligt, wurde eine Kreuzungsvereinbarung erarbeitet. Der Abschluss der Vertragsverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG wird für Mitte November erwartet.
Danach kann der im Verkehrs- und Tiefbauamt vorabgestimmte Bau- und Finanzierungsbeschluss ins Verfahren gebracht werden. Nach Beschluss des Stadtrates zum Vorhaben wird 2016 die Ausführungsplanung erarbeitet und das Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Geplantes Ziel ist die Zuschlagserteilung für den Ersatzneubau der Brücke Landsberger Straße Ende 2016.
Damit wäre eine Realisierung der Maßnahme im Zeitraum Februar 2017 bis August 2018 gesichert. Die erforderlichen Zugsperrpausen wurden bereits fristgemäß bei der Deutschen Bahn AG, zwei Jahren im Voraus, angemeldet.
April 2016
Die seit 2008 für den Kfz-Verkehr gesperrte Landsberger Brücke, die im Zuge der Landsberger Straße in Möckern die Eisenbahngleise überspannt, soll 2017 und 2018 im Rahmen des Mittelfristprogramms Straßen- und Brückenbau durch einen Neubau ersetzt werden. Die Landsberger Brücke steht schon seit 2013 im „Mittelfristiges Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013 bis 2020“ unter wesentlichen Maßnahmen zur Erneuerung von Straßenbrücken.
Zugleich sind der Ausbau der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofstraße sowie der Ersatzneubau eines Durchlasses an der Landsberger Straße im Verlauf des Gohliser Flurgrenzgrabens vorgesehen. Die Vorlage zum Bau- und Finanzierungsbeschluss wird Oberbürgermeister Burkhard Jung auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau im Mai in die Ratsversammlung einbringen.
Die aus dem Jahre 1904 stammende und 1941 auf der Südseite erweiterte Brücke verfügt aufgrund ihres Alters und zahlreicher inzwischen aufgetretener Schäden nicht mehr über die erforderliche Tragfähigkeit. Die am 3. November 2008 in Kraft getretene Sperrung bringt für die Anwohner erhebliche Umwege mit sich. Auf Dauer ist jedoch die über diese Brücke verlaufende Verbindung zwischen Südtangente und Bahnhofstraße für den Verkehr unverzichtbar. Die parallel verlaufende Staatsstraße S 1 ist kein Ersatz. Deshalb ist der Neubau unumgänglich.
Arbeiten sollen 2017 beginnen
Die Arbeiten sollen im Februar 2017 beginnen und im August 2018 abgeschlossen werden. Bevor der Abriss des alten Bauwerks startet, wird zunächst eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer gebaut. Sie steht für acht Monate zur Verfügung. Anschließend kann die neue Brücke genutzt werden. Im Zuge des Vorhabens sollen die Landsberger Straße im Bereich der nördlichen und südlichen Rampe sowie die Einmündungsbereiche der Keplerstraße und der Südtangente ausgebaut werden.
Für die erforderliche Trassenführung, die notwendige Neuordnung der Versorgungsleitungen im unterirdischen Bauraum und die Herstellung der erforderlichen Baustellenzufahrten müssen Büsche, Hecken und 54 Straßenbäume, davon 11 mit Vorschädigung, gerodet werden. Zur Kompensation ist u. a. die Pflanzung von 46 standortgerechten Alleebäumen, neun Obstbäumen und Feldgehölzpflanzungen auf einer Fläche von 4.000 m² vorgesehen.
Im Schatten des Straßenbaus wird der Durchlass des Zulaufgrabens zur nördlichen Rietzschke, nördich der Bücke erneuert.
Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 7,3 Millionen Euro. Der Stadtanteil beträgt rund 1,8 Millionen Euro. Der Freistaat fördert mit rund 3,5 Millionen Euro, mit zwei Millionen beteiligt sich die Deutsche Bahn AG.
Mai 2016
Die Landsberger Brücke überführt die Landsberger Straße in Wiederitzsch über die Gleisanlagen der DB AG. Die Brücke wurde 1904 errichtet (Hauptbauwerk). Im Jahre 1941 wurde dieses um das Erweiterungsbauwerk mit einem südlichen Überbau erweitert.
Die letzte Hauptprüfung im Dezember 2014 ergab gravierende Schäden bezüglich der Tragfähigkeit. Die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerkes sind nicht mehr gegeben. Die
Schadensausbreitung bzw. die Folgeschädigung anderer Bauteile erfordert umgehend eine Bauwerkserneuerung. Daraus ergibt sich eine direkte Gefährdung für den Nutzer der Brücke und den Bahnverkehr darunter.
Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke
Seitens der Stadt Leipzig liegt der B“au- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke II/R01 im Zuge der Landsberger Straße über Anlagen der DB AG einschließlich des Ausbaus der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofstraße und des Ersatzneubaus des Durchlasses II/D26 im Zuge des Gohliser Flurgrenzgraben“ vor. Eingereicht ist die Vorlage VI-DS-02320 durch das Dezernat Stadtentwicklung und Bau.
Zahlen und Fakten
Die Gesamtkosten für Planung und Bau betragen 7.300.000 € bei einem Stadtanteil von 1.810.000 €. Hierfür werden 2017 3.808.800 €, in 2018 1.656.000 € und in 2019 1.700.000 € bereitgestellt.
Die Einzahlungen aus der Kostenteilung mit der DB Netz AG (Kreuzungsvereinbarung) werden in 2017 mit 1.000.000 € und in 2018 mit 1.000.000 € geplant.
September 2016
Die Stadt Leipzig erhält einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Landsberger Brücke im Zuge der Landsberger Straße über Anlagen der DB AG einschließlich des Ausbaus der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße und des Ersatzneubaus des Durchlasses im Zuge des Gohliser Flurgrenzgrabens. Dies entspricht einem Fördersatz von 100 Prozent der kreuzungsbedingten und 80 Prozent der nicht kreuzungsbedingten zuwendungsfähigen Kosten. Die Mittel werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur zur Verfügung gestellt.
Die Landsberger Brücke überspannt im Stadtteil Wiederitzsch die Gleisanlagen der Bahnstrecke Magdeburg – Leipzig. Das Bauwerk ist seit 2008 aufgrund seines schlechten Zustandes für den motorisierten Verkehr gesperrt. Im Zuge des dringend erforderlichen Ersatzneubaus des Kreuzungsbauwerkes erfolgen auch der Ausbau der Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße auf rund 340 Metern und der Ersatzneubau des sich im Baubereich befindenden Durchlasses des Gohliser Flurgrenzgrabens.
Das neue einfeldrige Bauwerk berücksichtigt mit einer lichten Weite von rund 28 Metern die Belange der DB AG. Die Unterbauten aus Beton werden tief gegründet und der Überbau zur Verkürzung der Bauzeit in Verbund-Fertigteil-Bauweise errichtet. Während der Bauausführung steht Fußgängern und Radfahrern eine Behelfsbrücke zur Verfügung.
Die Realisierung der Baumaßnahme ist antragsgemäß ab Anfang 2017 vorgesehen.
Januar 2017
Der Baustart für den Neubau der Landsberger Brücke ist, tatsächlich wie 2016 angekündigt, im Januar gefallen. Heute morgen wurden die alten Poller entfernt und die Baustelle wurde eingerichtet. Wie es aussieht, wird der Fußgängerverkehr auf der stadteinwärts rechten Seite vorbei gefügt. Der Neubau der Autobrücke wird während der Bauzeit durch eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Fahrradfahrer ergänzt.
Hoffen wir, dass der aktuelle Rad- und Fußweg noch von den Schneeresten befreit wird.
Der Neubau soll bis August 2018 fertig sein. Parallel wird auch ein Teil der Straße auf der nördlichen Seite durch die Stadt saniert.
Informationen der Stad Leipzig
Am 6. Februar 2017 beginnen die Arbeiten. Zunächst wird eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radler errichtet. Bis zu ihrer Fertigstellung Mitte April kann das alte Bauwerk weiter benutzt werden. Die Wegeführung zur Behelfsbrücke erfolgt über das Baufeld und passt sich der jeweiligen Bausituation an.
Es folgen dann der Abriss der alten Brücke bis Juni 2017 und der Bau der neuen bis voraussichtlich August 2018. Parallel zum Brückenbau soll die Landsberger Straße zwischen Südtangente und Bahnhofsstraße einschließlich des Durchlasses im Zuge des Gohliser Flurgrenzgrabens erneuert werden.
Die alte Landsberger Brücke ist seit November 2008 wegen massiver Schäden an der genieteten Stahlkonstruktion für den Autoverkehr gesperrt. An ihrer Stelle wird eine moderne, einfeldrige Stahlverbundbrücke mit einer Stützweite von 31 Meter und einer Breite von 13,5 Meter errichtet.
01.02.2017 – Erste Arbeiten beginnen
Die ersten Rodungen für die behelfsmäßige Fußgängerbrücke sind erledigt. Ganz schön luftig. Und was für eine Menge an Müll dort rausgeholt wurde.
01.03.2017 – Grober Ablaufplan zum Ersatzneubau der Landsberger Brücke
Bauwerksplanung – Ansicht (C) Stadt Leizpig
Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig habe ich den geplanten Bauablauf der Landsberger Brücke im Überblick einsehen können. Hier möchte ich schon auf ein paar wichtige Momente vorbereiten: Bauablauf Landsberger Brücke (c) Stadt Leipzig
Geplante Arbeit
Dauer
Beginn
Ende
Baubeginn
06.02.17
Montage Feste Absperrung
5 Tage
08.03.17
14.03.17
Aufbau Behelfsbrücke
30 Tage
06.03.17
14.04.17
Einheben Behelfsbrücke
1 Tag
22.03.2017
22.03.17
Freigabe Behelfsbrücke
14.04.17
Abbruch / Aushub alter Überbau
19 Tage
14.04.17
11.05.17
Bau der neuen Brücke – 1. Bauphase
142 Tage
01.05.17
14.11.17
Fußweg- / Radwegführung über neuen Überbau
27.10.17
Rückbau Behelfsbrücke
1 Tag
30.10.17
30.10.17
Bau der neuen Brücke – 1. Bauphase
75 Tage
08.11.17
20.02.18
Winterpause
57 Tage
15.12.17
05.03.18
14.03.2017 – Morgen wird die die Behelfsbrücke eingehoben
Morgen zwischen 10.30 Uhr und 16.30 Uhr wird die Behelfsbrücke eingehoben. Wer von den Wiederitzschern also Zeit hat, kann sich dieses Spektakel anschauen. Über zahlreiche Fotos würde ich mich freuen.
15.03.2017 – Die Behelfsbrücke steht
Und schon steht die Brücke.
Und schon steht die Brücke. In den nächsten Tagen wird der Unterbau, Verkabelung und der Belag gemacht und dann kann die Brücke genutzt werden.
10.04.2017 – Die Behelfsbrücke ist in Betrieb
Seit heute ist die Behelfsbrücke in Betrieb und die Wiederitzscher sollten von der alten Brück noch mal Abschied nehmen.
Was mir vorhin bei meiner ersten Überquerung der Brücke auffiel, ist die Steigung zur Brücke hin in Kombination mit dem gewählten Belag. Die Fahrradfahrer quälen sich mächtig! Wie geht es da erst Menschen mit Kinderwagen oder Menschen, die auf einen Rollstuhl oder andere Hilfen angewiesen sind? Vielleicht gibt mir jemand im Rollstuhl mal Feedback, wie gut er die Behelfsbrücke nutzen kann? Sollte das sehr schwer (oder allein gar nicht) möglich sein, muss hier natürlich noch etwas passieren!
18.05.2017 – Nächtliche Bauarbeiten und Lärm
Am 18.5. wurde das Kontaktformular intensiv genutzt. Warum? Es wurde in der Nacht vom 17.5. auf den 18.5.2017 an der Baustelle gearbeitet. Dabei wurde ein Gleis ausgebaut. Leider wurden die Anwohner durch die ausführende Baufirma zum wiederholten mal nicht informiert. Auch seitens der Projektleitung in der Stadt ist das Problem bekannt und der ausführende Betrieb wurde erneut über die Aufklärungspflicht belehrt. Danke für die zahlreichen Hinweise.
Die nächste Bahnsperrpause mit Arbeiten außerhalb der Regelarbeitszeit sind für den 25.05.2017 (Himmelfahrt) vorgesehen. Nachtarbeiten sind im aktuellen Ablaufplan der Baustelle nicht mehr vorgesehen.
Als Randnotiz wurde auch immer wieder der Lärm durch den Gewerbebetrieb neben der Baustelle benannt. Hier bitte ich die betroffenen dies gegenüber den Ordnungsamt zu kommunizieren. Als erste Anlaufstelle kann hier das Ordnungstelefon (0341 123-8888), das Bürgertelefon (0341 123-0) oder das Kontaktformular der Stadt Leipzig dienen.
15.08.2017 – Die Brücke nimmt langsam Gestalt an
Seit einigen Tagen werden große Querträger eingehoben und die Brücke nimmt langsam Form an. Und weil die Wiederitzscher sich auf Ihre Brücke freuen, landen auch immer wieder Fotos bei mir, auch wenn ich selber nicht vor Ort sein kann. Danke dafür!
Und mit diesen Arbeiten ist der Bauablauf auch weiterhin im Zeitplan. Als nächstes folgt die Betonage und schon ab Mitte Oktober wird die Brücke für die Fußweg- / Radwegführung freigegeben.
Auf dem Hugo-Krone-Platz hat der Zirkus sein Zelt aufgebaut. Aber es ist kein herkömmlicher Zirkus! In diesem Zirkus sind die Wiederitzscher Kinder des Schulhorts die Attraktion!
Zirkus in Wiederitzsch
Die Einrichtung der Volkssolidarität ist nicht nur eine Kindertagesstätte, sondern beherbergt auch den Schulhort der Klassen 1 – 4 der Grundschule Wiederitzsch. Im 20. Jahr der „Wiederitzscher Knirpsenwelt“ kommt ein Herzensprojekt der Leiterin Frau Daut und ihrer Mitarbeiter nach Wiederitzsch.
Rund 380 Kinder wirken in diesem Mammutprojekt mit. Jedes Kind wird nach Lust und Begabung in das Programm eingebunden. Und ab Donnerstag ist das Ergebnis dieser schweißtreibenden Arbeit zu sehen!
Öffentliche Vorstellungen
Tag
Uhrzeit
Donnerstag, 07.09.2017
17 Uhr
Freitag,08.09.2017
17 Uhr
Samstag,09.09.2017
10 Uhr und 14 Uhr
Am Samstag findet rund um das Zirkuszelt ein buntes Programm statt. Organisiert von Eltern und Hort/Kita wird dabei auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Kartenverkauf und Preise
Die Karten sind 30 min vor der Show (Erwachsene 10,-€ und Kinder 3,-€) am Eingang zu erwerben.
Alle Wiederitzscher sind eingeladen sich das Spektakel der Wiederitzscher Kinder anzuschauen!
Eure Stimme zählt! 3 Vereine in Wiederitzsch haben die Chance auf 1.000 Euro für die Vereinskasse. Unter dem Motto „Du und Dein Verein“ spendet die ING-DiBa je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine. Welche das sind, entscheidest auch Du mit Deiner Stimme!
1000 Euro für 1000 Vereine – DiBaDu und Dein Verein
Mit der Aktion „Du und dein Verein“ unterstützt die ING-DiBa mit einer Gesamtsumme von 1.000.000 Euro bereits zum fünften Mal das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland. Die Bank engagiert sich mit dem Programm „FAIRantwortung“ seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Dabei zählt jede Stimme, denn die 1.000 registrierten Vereine die bis 07. November 2017 die meisten Stimmen sammeln, erhalten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro.
Die Kandidaten aus Wiederitzsch
Dance Company Leipzig e.V.
Gegründet wurde die Dance Company Leipzig e.V. im Jahr 2008. Zum Verein gehören derzeit über 150 Vereinsmitglieder. Mädels und Jungs bzw. Frauen und Männer zwischen 5 und 45 Jahren trainieren aus Liebe zum Tanz jede Woche in der Essener Straße in Mockau. Derzeit 18 Kurse werden dabei von 10 TrainerInnen betreut. Alle Tanzgruppen können für kleine und große Events gebucht werden und sind garantiert immer ein stimmungsvolles Highlight auf jeder Veranstaltung. Weitere Informationen findet ihr unter: www.dancecompany-leipzig.de
Die 1000 € wünschen wir uns für die Renovierung unseres Studios.
Die SV Eintracht Wiederitzsch gibt es seit 1990. Vor ca. drei Jahren gab es nach einer flaute wieder einen großen Aufschwung, vor allem im Bereich Fußball. Hier können wir derzeit sechs Mannschaften verzeichnen. Diesen Aufschwung haben wir nicht zuletzt vielen ehrenamtlichen Helfern zu verdanken. Neben der Sektion Fußball bieten wir auch Tischtennis und Gymnastik an. Jeder ist hier herzlich Willkommen!
Die 1000 € wünschen wir uns für eine Flutlichtanlage.
nser Schachverein zählt knapp 200 Mitglieder und ist damit der mit Abstand größte Schachverein Leipzigs und Sachsens sowie einer der zehn größten Schachvereine in Deutschland! Sowohl im Männer- als auch im Frauenbereich können wir mit Spitzenmannschaften auf Bundesliganiveau aufwarten, und auch unsere obersten Jugendmannschaften spielen in den Sachsenligen (den höchsten ihrer Altersklassen) um die Meistertitel. Das Fundament unseres Vereins bildet jedoch der Breitensport, den wir mit gegenwärtig zehn Männer-, zwei Frauen- und mehreren Jugendmannschaften bestreiten.
Die 1000 € wünschen wir uns für die Verwirklichung unseres Vereinsheims.
Ja, aber nein. Aktuell hängen an den Bushaltestellen der Linie 87 und 88 neue Fahrpläne. Und auf diesen fehlt das Wochenende. Auch die Busfahrer bestätigen, dass aktuell an den Wochenenden in Wiederitzsch kein Bus fährt!
Haltestelle Linie 87 Wiederitzsch
Nach Rückfrage bei den Leipziger Verkehrsbetrieben ist die Lösung sehr einfach. Der Umleitungsfahrplan für die Buslinien 87 und 88 erfolgt auf Grund einer Baumaßnahme der Stadt Leipzig. Durch die Vollsperrung Lange Trift zwischen Lindenthaler Hauptstraße und Triftsiedlung gilt der Umleitungsfahrplan voraussichtlich bis 13.10.2017. Danach wird der ursprüngliche Fahrplan wieder gültig.
Anpassungen der Linienführung Buslinie 87 in Wiederitzsch
Gleichzeitig habe ich nachgefragt ob in naher Zukunft mit Anpassungen am Fahrplan und/oder der Route der Buslinie 87 für Wiederitzsch zu rechnen ist.
Haltestelle Salzhandelsstraße
„Die Durchfahrt durch das Autohaus Wiederitzsch-Nord ist für unsere Busse nur noch bis Dezember möglich. Danach wird das Gelände eingezäunt und ist nur noch für Kunden des Autohauses zugänglich. Unsere Busse werden voraussichtlich ab 10.12.2017 auf der Delitzscher Landstraße am Autohaus vorbeifahren. Die Haltestelle Salzhandelsstraße wird ersatzweise in der Delitzscher Landstraße eingerichtet.“ erklärt Marc Backhaus (Pressesprecher für die Leipziger Verkehrsbetriebe).
Anfahrt Endstelle der Linie 4
Die wirklich gute Nachricht ist aber folgende:
„Durch den Neubau der Brücke über den Leipziger Güterring im Zuge der Landsberger Straße bietet es sich an, die Buslinie 87 mittels Abstecher an der Endstelle der Linie 4 (Gohlis, Landsberger Straße) mit der Straßenbahn zu verknüpfen. Die Planungen hierzu nehmen wir im kommenden Jahr auf.“, so Backhaus.
Es ist geplant, in drei Bauschnitten auf dem Grundstück der Delitzscher Landstraße 47 den derzeit ungenutzten Gasthof „Haus Wiederitzsch“ entsprechend seiner Nutzung denkmalgerecht zu sanieren und mit einem Hotelneubau sowie einem Verbindungsbau als Gastraum zu erweitern.
Bauvorhaben „Haus Wiederitzsch“
Neben untergeordneten Gebäudeteilen soll der rückseitige, stark geschädigte Saal rückgebaut werden, an dessen Lage der Hotelneubau geplant ist.
Die u. a. für auswärtige Messebesucher sehr gut angebundene sowie präsente Lage im OT Wiederitzsch – zwischen Leipziger Messe und dem Stadtkern – spricht für die Konzeption eines wieder aufblühenden Restaurants mit zusätzlichen Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Gasthof und das neue Hotel bieten Platz für etwa 150 Restaurantbesucher und 100 Hotelbesucher (52 Zimmer), davon 1 Zimmer barrierefrei und rollstuhlgerecht. Das Hotel soll im mittleren Standard von 3 Sterne realisiert werden. Das Büro A. Behzadi + Partner Architekten aus Leipzig ist zuständig für die Ausführung der gesamte Generalplanung und Bauüberwachung diese Baumaßnahme.
(Presseinformation Büro A. Behzadi + Partner Architekten)
Nachdem der Verkauf des Objektes in der Bahnhofsstraße in Wiederitzsch im August gemeldet wurde, war es wieder ruhig. Weder der Käufer, noch der Kaufpreis sind bekannt. Seit Ende Oktober soll der Verkauf nun vollzogen sein. Heute teilte Axel Bierbach, der Insolvenzverwalter der Golden Gate GmbH, die neuen Ausschüttungsquoten für die Golden Gate GmbH mit.
Bundeswehrkrankenhaus Leipzig Wiederitzsch
Die Vorabausschüttung beläuft sich auf 7 Mio. Euro oder 21% des anfänglichen Investments.
Gleichzeitig sei das im März 2017 vom Amtsgericht Leipzig angeordnete Zwangsversteigerungsverfahren nun beendet, so Bierbach. Zum Käufer oder Kaufpreis gibt es keine Neuigkeiten.
Warum, Wieso, Weshalb.
Hier sind alle Informationen rund um das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch!
Zehn sächsische Schulen wurden gestern (14.11.2017) mit dem Titel „Sportfreundliche Schule“ im Dynamo-Stadion in Dresden ausgezeichnet. Darunter waren zwei Förderschulen, drei Gymnasien und fünf Oberschulen. Als Preis gab es vom Kultusministerium eine Urkunde, eine große Medaille sowie einen Gutschein über 600 Euro für den Kauf von Sportmaterialien.
Die Oberschule Wiederitzsch gehört dieses Jahr zu den Preisträgern. Mein Glückwunsch!
v.l.n.r. Herr Hildbrandt (Referent für Schulsport der Sächsischen Bildungsagentur Dresden) Herr Fischer (Schulleiter Oberschule Wiederitzsch) 2 Schüler der Oberschule Wiederitzsch Herr Roßberg (Sportlehrer Oberschule Wideritzsch) Frau Seibt (Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus)
Kultusminister Frank Haubitz gratulierte den Preisträgern: „Was die Schulen im sportlichen Bereich leisten und wie sie ihre Schüler für Sport begeistern, ist nicht selbstverständlich. Sie arbeiten mit Vereinen zusammen, bieten Sportfeste, Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften an. Viele ihrer Schüler nehmen außerdem sehr erfolgreich an nationalen wie internationalen Wettbewerben teil. Für ihren Einsatz möchte ich den Schulleitungen, Sportlehrern, Schülern, Eltern und den Vereinen danken.“
Das Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“
Für das Gütesiegel muss dem Schulsport und der täglichen Bewegung ein hoher Stellenwert in der Schule eingeräumt werden. Die Schulen wurden unter diesen Gesichtspunkten von den Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur ausgewählt.
Der Sport fördert neben Konzentration und Ausdauer auch Zusammenhalt, Respekt und Hilfsbereitschaft. Dies sind alles wichtige Faktoren für ein positives Schulklima und guten UnterrichtKultusminister Frank Haubitz
Das Ministerium würdigt damit die Arbeit der Sportlehrer und das Engagement der Schulen, dem Sport einen höheren Stellenwert einzuräumen. Für die Vergabe gibt es einen festen Katalog an Anforderungen. So spielt es eine Rolle, wie der Sportlehrer den Unterricht gestaltet oder ob die Schule an Wettkämpfen wie „Jugend trainiert“ oder den Kinder- und Jugendspielen teilnimmt.
Laudatio der Oberschule Wiederitzsch
Der Sport wird in der Oberschule Wiederitzsch groß geschrieben. Dabei steht bei Schulleitung und Kollegium nicht nur der gesundheitsfördernde Aspekt im Vordergrund, sondern auch der pädagogische. Toleranz, Teamfähigkeit, Solidarität und Konfliktfähigkeit sind Kompetenzen, die das Lernen und das Schulleben an vielen Stellen unterstützen.
Traditionell führt die Schule
für die 7. Klassen Sportwochen – für die 10. Klassen ein Skilager,
ein Leichtathletik-Sportfest für die Klassen 5 – 10
Schnupperkurse in Trendsportarten sowie im Handball und im Rudern in Zusammenarbeit mit mehreren Vereinen
den Wettbewerb „Stärkste Schülerin/stärkster Schüler“
sowie Fußball- und Volleyball-Turniere
durch.
Im Rahmen der Ganztagsangebote können sich Schülerinnen und Schüler der Oberschule Wiederitzsch im Basketball, Volleyball, Leichtathletik, Tischtennis, Rudern und Taekwondo ausprobieren und messen. Spiel und Sport sind auch in den Pausen möglich, dafür stehen ein Basketball-, ein Fußball- und ein Volleyball-Feld zur Verfügung.
Die Schule nimmt regelmäßig am Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA teil und kann auf zahlreiche sportliche Erfolge zurück blicken. Außerdem starteten die laufbegeisterten Schulmannschaften beim Leipzig-Marathon, dem Level-Lauf sowie beim Schulcup Crosslauf .
Alle ausgezeichneten Schulen
Städtisches Gymnasium Mittweida
Oberschule „Clara Zetkin“ Freiberg
Goetheschule Meerane – Schule zur Lernförderung
Dittesschule – Oberschule Plauen
Oberschule Wilsdruff
Förderzentrum zur Lernförderung „Anton Semjonowitsch Makarenko“ Dresden
Schule Wiederitzsch – Oberschule der Stadt Leipzig
Am Freitag. 24. November 2017 ist bei dm der „Giving Day“. An diesem Tag spendet dm 5 Prozent des Tagesumsatzes für die Bildung von Kindern & Jugendlichen.
Der dm-Markt in Seehausen (Handelsstraße 4, 04356 Leipzig) unterstützt den Förderverein der Grundschule Wiederitzsch e.V..
Der Förderverein möchte mit dem Geld Sport- und Spielgerät für die Pausengestaltung der Erst- bis Viertklässler anschaffen. Als Dank und um den dm Giving Friday zu feiern, wird der Förderverein am 24.11.2017 von 13-17 Uhr kostenloses Kinderschminken in der dm-Filiale im Sachsenpark anbieten. Alle Wiederitzscher sind sehr herzlich dazu eingeladen.
Pressemitteilung dm
Am 24. November ist GIVING FRIDAY von dm – Fünf Prozent des Tagesumsatzes werden für Bildung von Kindern und Jugendlichen gespendet
Karlsruhe, 17. November 2017. Am Freitag, 24. November, ist bei dm GIVING FRIDAY. Das Unternehmen spendet fünf Prozent des Tagesumsatzes an verschiedene Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche. Jeder einzelne dm-Markt hat entschieden, welche gemeinnützige regionale Initiative er unterstützen möchte. „Kunden, die am 24. November bei uns einkaufen, zahlen selbstverständlich den selben günstigen Dauerpreis wie an allen Tagen. Was es dazu gibt, ist eigentlich unbezahlbar: die schöne Gewissheit, gemeinsam zu helfen“, erklärt Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. Ganz unter dem Motto #givingisthenewblack sammelt dm alle Eindrücke von Kunden und Mitarbeitern aus den mehr als 1.850 dm-Märkten in den Sozialen Netzwerken. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dm.de/givingfriday.
dm macht den Unterschied
Am letzten Donnerstag im November feiern die US-Amerikaner „Thanksgiving“. Die meisten von ihnen nutzen den darauffolgenden Freitag als Brückentag und beginnen mit ihren Weihnachtseinkäufen. Händler werben mit Rabatten und Aktionen. Am 24. November ist dm statt mit Rabatten mit Gaben für den guten Zweck dabei. „Wir möchten, dass unsere Kunden immer günstig bei uns einkaufen können. Daher bieten wir verlässliche Dauerpreise und beteiligen uns nicht an Rabattschlachten“, ergänzt Mario Bertsch, Bereichsverantwortlicher Nationale Kommunikation, das Konzept. „Passend zur Vorweihnachtszeit möchten wir mit dem Einkauf etwas Wertschöpfendes verbinden und das Geben in den Mittelpunkt stellen“, sagt Marina Schlattmann, Projektmanagerin Nationale Kommunikation bei dm, „und so entstand die Idee zu diesem ganz besonderen Tag.“
Black Box – Highlight-Produkte der Lieblingsstars
An diesem Tag gibt es auch für die Kunden wieder etwas ganz Besonderes: Fünf Internet-Stars haben ihre Lieblingsprodukte von dm-drogerie markt in jeweils eine Black Box gepackt. Die Boxen gibt es exklusiv in limitierter Stückzahl ab dem 24. November in allen deutschen dm-Märkten und Online unter dm.de
Auch wenn die Schweden, Norweger und Finnen mit dem „St.-Knut-Tag“ am 13.01. sogar einen Feiertag für den Rauswurf ihres Weihnachtsbaumes haben, gehört der Baum danach ordentlich entsorgt.
Die Stadtreinigung Leipzig bietet viele Sammelplätze an. Hier können die Weihnachtsbäume legal entsorgt werden. Damit eine Kompostierung stattfinden kann, bitte allen Baumbehang entfernen. Das könnt ihr natürlich in „Knut-Tradition“ durchführen.
Die Entsorgungsplätze für Wiederitzsch 2017/2018
Birkenring – gegenüber Trafohaus
Nordweg – Glassammelplatz
Landsberger Straße 150 – Wiese
Auf einem interaktiven Stadtplan der Stadtreinigung kann man sich in frei wählbarem Umkreis alle Ablagestellen in der Nähe seiner Adresse anzeigen lassen.
Zusätzlich zu den Ablagestellen können Sie Ihren abgeschmückten Weihnachtsbaum auch zu den Wertstoffhöfen bringen. Bis einschließlich 31. Januar werden diese auch ohne Wertmarken für Gartenabfälle angenommen.
Letzte Woche stand das Wetter in Deutschland Kopf. Das Sturmtief „Friederike“ zog quer durch das Land und Donnerstag Mittag hatte es auch Leipzig-Wiederitzsch erreicht.
Freiwillige Feuerwehr Wiederitzsch
Für Wiederitzscher Freiwillige Feuerwehr wurden es ein langer Arbeitstag. Ab 15:30 Uhr hatten sich die Feuerwehrfrauen und -männer im Gerätehaus bereit halten müssen und fuhren bis gegen 2:00 Uhr in der Nacht zu 11 Sturmschäden.
Während eines Sturmeinsatzes in der Delitzscher Landstraße wurden sie von einem Bürger auf eine leblose Person in der Gustav-Adolf-Allee aufmerksam gemacht. Schnell packten sie alle Sachen zusammen und begannen vor Ort mit Reanimationsmaßnahmen.
Verkehrsstörungen in Wiederitzsch
Auch der Verkehr war an vielen Stellen gestört. So war die Delitzscher Landstraße teilweise nur einspurig befahrbar, da umgestürzte Bäume und die Räumarbeiten die Straße blockierten. Auch die Landsberger Straße wurde zeitweilig komplett gesperrt, da der Sturm bei einem Gebäude das Dach abdeckte und die Teile auf die Straße flogen.
Am schlimmsten traf es ca. 50 Anwohner in der Delitzscher Landstraße in Wiederitzsch. Hier viel der Strom aus. Grund für den Stromausfall waren Bäume und Äste in einer Freileitung. Die Reparatur nahm über 48h in Anspruch.
Am 26.01.2018 stellte um die Mittagszeit ein Mitarbeiter (50) das Fehlen des Spezialtiefladers fest. Er informierte sofort die Polizei.
Ort
Leipzig-Wiederitzsch, Möckernscher Weg
Zeit
26.01.2018, 13:00 Uhr
Wie Ermittlungen ergaben, muss das Objekt der Begierde von bisher Unbekannten mittels eines Spezialkranes verladen und mit einem weiteren Tieflader abtransportiert worden sein. Dem Diebstahl des Spezialgerätes war bereits das Entwenden der Ladung, bei der es sich um Teile einer Lagerhalle handelte, vorausgegangen. Die Höhe des Gesamtschadens wurde mit etwa 20.000 Euro beziffert. Die Soko „Kfz“ des Landeskriminalamtes hat die Ermittlungen aufgenommen.
Wer hat Beobachtungen gemacht, wer kann Hinweise zu den Tätern und/oder zum Verbleib des gestohlenen Fahrzeuges geben? (Hö)
Welche Geheimnisse gibt es im Silberschacht zu entdecken? Eine spannende Geschichte „Geheimnisse im Silberschacht“ hat Caritas Führer für Mädchen und Jungen von 8 – 12 Jahren geschrieben. Christine Richter und Schützlinge ihrer Malschule in Leipzig haben über 20 s/w Zeichnungen für die Geschichte angefertigt.
Leipzig liest 2018
Es geht um Leon, der schwer enttäuscht am Weihnachtsabend auf die Straße geht. Er weiß noch nicht, dass auch Paul von zu Hause weggelaufen ist. Er ahnt nicht, dass sie zusammen eine abenteuerliche Nacht erleben werden und schließlich im Finstern einen Fluchtweg brauchen. Leon muss, als es am gefährlichsten ist, Paul auch noch vertrauen, obwohl er ihn gar nicht gut kennt. Ständig passieren verrückte Dinge. Geheime Wünsche gehen in Erfüllung – nur völlig anders als gedacht.
Caritas Führer ist gelernte Porzellangestalterin und hat in Meißen nicht nur gearbeitet, sondern auch geheiratet.
Bevor sie selber drei Kinder bekam, kümmerte sie sich um Straßenkinder. Sie studierte am Literaturinstitut in Leipzig, und in der Nähe von Berlin unterrichtete sie Studenten. Das Erzgebirge kennt sie wie ihre Westentasche, weil sie dort ihre Kindheit verbrachte und später mit ihrer Familie in Annaberg – Buchholz wohnte. Im Rahmen vom Manuela Kinzel Verlag und Leipzig liest, der Buchmesse Leipzig, wird herzlich zu einer Buchvorstellung & Lesung eingeladen. Ihr neustes Jugendbuch stellt die Autorin am Samstag, 17. März 2018 um 17 Uhr in der Kirche Wiederitzsch, Bahnhofstraße 10 in Leipzig. Alle neugierigen Kinder sind mit ihren Eltern herzlich eingeladen.
WANN?
Freitag, dem 17. März 2018, 17:00 Uhr
WO?
Kirche Wiederitzsch, Bahnhofstraße 10, 04158 Leipzig
In dem 1998 in Dessau gegründeten Manuela Kinzel Verlag sind bisher knapp 300 Titel erschienen. Durch Kompetenz, Innovation und Dynamik gelingt dem Verlag stetiges Wachstum. Das Spektrum erstreckt sich über Belletristik, Kinderbücher, aber auch Sachbücher, sowie regionale Titel der Orte Göppingen und Dessau.
Unsere Mitarbeiter in den Niederlassungen in Dessau und Göppingen beraten Sie gerne. Buchhandlung im Bodelschwinghhaus, Sabine Wollny, Johannisstr. 12, D – 06844 Dessau-Roßlau; Tel: +49 (0) 340 2202 646 * Kirchlicher Kunstverlag Dresden / Manuela Kinzel Verlagsgruppe, Rüdiger Wolff, Pfarrgasse 5, D – 73037 Hohenstaufen, Tel: +49 (0) 7165 929 399,
Die Hinweise auf den neue Schulstandort im Leipziger Norden verdichtet sich immer weiter. So wurde der Bebauungsplan für das ehemalige Holzveredelungswerk angepasst.
Die Anpassung war vor allem für die Einordnung eines Schulstandortes auf ca. 4 ha nötig. Der Bedarf für eine neue Schule ist in der fortgeschriebenen Schulnetzplanung festgelegt.
Die Fläche nördlich der Messe-Allee, zwischen Kreisverkehr und Georg-Herwegh-Straße ist als Fläche für den Gemeinbedarf festgesetzt. Die Fläche reicht für ein bis zwei weiterführende Schulen. Die Verhandlungen mit den heutigen Eigentümern sind inzwischen abgeschlossen.
Aufgrund des starken Anstiegs der Schülerzahlen besteht in ganz Leipzig für Grundschulen als
auch für Oberschulen und Gymnasien ein hoher Bedarf an zusätzlichen Kapazitäten. Auch im Leipziger Norden sind dringend Maßnahmen erforderlich, da die Oberschulen bereits ausgelastet bzw. überlastet sind und auch im gymnasialen Bereich zusätzliche Kapazitäten benötigt werden.
Im Leipziger Norden besteht der Bedarf für ein fünfzügiges Gymnasium. Um die erforderlichen Bedarfe erfüllen zu können, wird die Fläche an der Messe-Allee benötigt um dort eine vierzügige Oberschule, ein fünfzügiges Gymnasium sowie die dazugehörigen Sporthallen zu errichten. Im ersten Schritt ist der Bau des 5-zügigen Gymnasiums, mit Fertigstellungstermin zum Schuljahresbeginn 2020/2021, geplant. Die Oberschule soll dann 1 Jahr später fertig gestellt werden.
Mit Fertigstellung des neuen Standorts zieht die Oberschule Wiederitzsch komplett um und wird um 2 Klassenzüge erweitert. Die frei werdenden Räume können anschließend von der Grundschule genutzt werden, so dass dann ausreichende Grundschulkapazitäten bereit stehen, um die ermittelten Bedarfe abzusichern.
Zwei weitere potentielle Standorte für die Schulneubauten in Wiederitzsch wurden geprüft und waren nicht geeignet.
Freitag und Samstag wird es an der Leipziger Messer laut! Und voll! Die Anwohner müssen mit Einschränkungen rechnen. Das Matapaloz Festival 2018 mit den Headlinern Böhse Onkelz, Megadeth und In Extremo erwarten bis zu 35.000 Besucher am Tag.
Das Matapaloz ist vom Hockenheimring nach Leipzig gezogen und hat eine der großen Freiflächen an der Neuen Messe bezogen und die 74 000 Quadratmeter in eine apokalyptische Welt verwandelt. Das sieht auch in Mad Max Filmen nicht besser aus!
Seit heute reisen die bis zu 20.000 Camper an und auch die restlichen Festivalbesucher lösen eine Verkehrsflut aus. Darum ist rund um die Leipziger Messe bis nach Wiederitzsch hinein mit Behinderungen zu rechnen. Um einen Rückstau anreisender Gäste auf die A14 zu vermeiden, ist die Abfahrt „Neue Messe“ ab Freitag 0 Uhr bis Sonntagmorgen 4 Uhr gespeert. Rund um die Leipziger Messe und dem Sachsen Park kommt es zu Straßensperrungen.
Seit dem Aufbaubeginn ist der Handelsring zwischen Seehausener Allee und Messe-Allee gesperrt. Um Anreisestau Richtung B2 und A14 der Gäste zu kanalisieren, wird der Graf-Zeppelin-Ring als Rückstaufläche freigehalten. Ab Donnerstag, dem 21. Juni, wird er daher als Einbahnstraße beschildert. Ab Freitagnacht werden aus Sicherheitsgründen die nördlichen Fahrspuren zwischen Handelsring und Alter Dübener Landstraße gesperrt. Für beide Tage hat der Veranstalter die permanente Info-Hotline (0202) 93009507 eingerichtet.
Und wer Rock nicht mag, kann alternativ Helene Fischer in der Stadt hören.
Nachdem letzte Woche der Stadtrat dem Ankauf eines Grundstückes für das neue Schulgelände in Wiederitzsch zugestimmt hat, wurde am Donnerstag, 28.06.2018, durch das Liegenschaftsamt der Ankauf eines des Grundstückes am Standort Messe-Allee in Wiederitzsch beurkundet.
Auf dem 35.709 Quadratmeter großen Areal in Wiederitzsch ist die Errichtung zweier weiterführender Schulen geplant. Diese sollen perspektivisch 1.750 Schülerinnen und Schüler aufnehmen.
Anders als in den letzen Verlautbarungen, wird nun doch die Oberschule als erstes gebaut. Dies soll in den kommenden 3 Jahren erfolgen. Hinzu kommt eine Dreifeldsporthalle mit Sportfreiflächen.
„Der Ankauf des Grundstückes in Höhe von rund 5,2 Millionen Euro ist bereits die zweite große Investition des Liegenschaftsamtes binnen weniger Wochen, mit welcher auf den akuten Bedarf an Schulkapazitäten reagiert werden kann. Unbebaute Flächen in dieser Größenordnung sind im Leipziger Stadtbild kaum noch zu sehen. Umso erfreulicher ist der gelungene Erwerb“Liegenschaftsamtsleiter Matthias Kaufmann
Die gegenwärtige Oberschule Wiederitzsch, die derzeit gemeinsam mit der Grundschule Wiederitzsch das Gebäude am Standort „Zur Schule 11“ nutzt, soll an den neuen Standort Messe-Allee verlagert und um dringend benötigte Klassenzüge erweitert werden. Die Grundschule kann anschließend die frei werdenden Räume im derzeitigen Objekt nutzen, um ihren Kapazitätsbedarf zu decken.
Hintergrund
Der Ankauf erfolgt im Rahmen des „Sofortprogramm Schule“, für welches sich Oberbürgermeister Jung weitreichende Vollmachten durch den Stadtrat hat geben lassen. So werden in den nächsten Jahren bis zu 155 Millionen Euro zusätzlich für notwendige Schulbauten zur Verfügung gestellt. Allein in diesem Jahr darf Jung, am Stadtrat vorbei, 9,2 Millionen Euro ausgeben. Durch den Stadtrat wurde erneut kritisiert, dass das Sofortprogramm mit der heißen Nadel gestrickt ist und nun den jahrelang verschlafenen demografischen Wandel ausbügeln soll. Bedenken gab es aber auch beim geplanten Gymnasium in Wiederitzsch durch die SPD.
Eine gute Nachricht ist, dass Leipzig rund 26 Millionen Euro aus dem neuen Programm „Invest Schule“ des Freistaates Sachsen erhalten wird.
Wie die meisten schon mitbekommen haben, hat sich Thomas Hoffmann von der IG Wiederitzsch in der letzten Zeit sehr stark für den ÖPNV im Leipziger Norden eingesetzt. Und nicht alle Ideen werden abgelehnt. Ganz im Gegenteil. Die Stadt Leipzig und die LVB sind gesprächsbereit (am 14.8.2018 zur Ortschaftsratssitzung sind Vertreter zur Diskussion da).
Und die ersten Verbesserungen werden schon in Aussicht gestellt!
Haltestelle Linie 87 Wiederitzsch
Als ersten Schritt werden die LVB mit der Fertigstellung der Landsberger Brücke (voraussichtlich im August dieses Jahres) von Mo-Fr von 6-20 Uhr alle Fahrten der Linie 87 (Stunden-Takt) von Wiederitzsch und Lindenthal mit einer Stichfahrt an die Endstelle der Straßenbahnlinie 4 – Gohlis, Landsberger Straße anbinden. Zur Kompensation des zusätzlichen Zeitbedarfs wird dafür die Damaschkesiedlung außerhalb der Schülerverkehrszeiten nur noch stündlich, statt bisher halbstündlich bedient. Dipl.-Ing. M. Jana, Amtsleiter, Verkehrs- und Tiefbauamt Stadt Leipzig
Die fehlende Wochenendanbindung sowie der Stundentakt sind allerdings weiterhin unbefriedigend.
Auch seitens der Stadt sind hier weitere Schritte mit zur Verbesserungen vorgesehen. Laut Aussage des Verkehrs- und Tiefbauamt gibt es dazu auch schon erste Planungen, die allerdings noch nicht fertiggestellt sind.